Ist es tatsächlich LongLife Öl???

Audi A6 C5/4B

Hallöchen.

Ich habe ein sehr günstiges Angebot für dieses Motoröl bekommen. Der Verkäufer (ähnlich wie bei eBay) behauptet, dass es sich hierbei um Longlifeöl handelt und mann könnte damit 30TKm bzw. bis zu 2 Jahre fahren. Stimmt das so?

Und hat es überhaupt Sinn solches Öl zu kaufen? Früher habe ich immer 5W40 für alle 15TKm genommen.

Das Auto ist wie bekannt 4B BJ03 mit 3.0 V6 ASN Quattro und hat mittlerweile 138TKm auf der Uhr.

Danke im Voraus!!!

29 Antworten

Naja gerad dafür dass man eben nicht alle paar Wochen Wechseln muss ist LL ja da. Bei 30tkm pro Jahr wüsst ichs jetzt nicht, ich glaub ich würd aber trotzdem nen 0W-40 nehmen und mal schauen wie lange es sauber bleibt. Ist ja nicht so dass das Öl plötzlich merkt "Huch ich bin jetzt 15tkm hier drin, schnell mal schlecht werden..." die halten auch länger, die 15tkm sind schon ziehmlich alt und die Öl ständig besser geworden, nur für die 30tkm und sonstige LL-Vorgaben und damit LL-Freigabe reichts halt nicht, aber Freigaben und Wechselvorgaben sind Papierkram, wie lange das Öl wirklich hält ist RealLife ^^ Nachteil ist halt nur dass mans dann nicht genau weiß obs nun 20tkm oder 25tkm hält und halt raten muss wann mans wechselt.

kA das musste dann wohl schon selber entscheiden.

Hallo, schau mal unter: www.reifendirekt.de Da bekommst Du diverse Ösorten sehr günstig.
Steht auch wissenwertes über die Freigabe. Und bei 30.000 im Jahr würde ich Longlife fahren.
Gruß Manfredo13

Hallo,
ich fahr im Jahr ca. 25tkm.
Seit 3 Wochen ist Meiner auf festem Intervall mit Mobil1 0W-40 unterwegs und das bleibt auch so.
Mein Dicker hat jetzt 162tkm auf der Uhr.

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr



Zitat:

Original geschrieben von Dave74


Das traurige: Die nagelneuen Motoren, die jetzt so auf den Markt kommen, müssen und können nur noch mit Longlife fahren!
Wieso sollte das so sein? Nur weil sie damit ausgeliefert werden? Das kann genug andere Gründe haben.

Laut VW müssen und können sie nur noch mit Longlife betrieben werden, warts ab...

Ähnliche Themen

Steht wo?
Und wie soll das gehen?
Longlife-Öl ist nur Motor-Öl mit anderen Additiven damit es länger drin bleiben kann, wozu man leider den Kompromiss eingehen muss auf ein paar andere Qualitäten zu verzichten, die normales Öl dafür hat. Es wäre also höchst unlogisch wenn es denn überhaupt möglich wäre einen Motor zu bauen der mit normalem Öl nicht aber mit LL-Öl funktionieren soll.
Also zumindest kann ich keinen Sinn dahinter erkennen, dafür zu sehen wie sowas technisch überhaupt möglich sein soll fehlt mir vielleicht einfach das Fachwissen, aber zumindest mich als Kunde verarscht fühlen könnte ich ja auch so ^^

Genaueres darf ich nicht erzählen.
Das kommt in naher Zukunft, zumindest ist das der derzeitige Stand.
Gruß, Thomas

Naja, ich bin da ehrlich gesagt sehr skeptisch, weil wie gesagt LL-Öl eigentlich nur ein schlechter Kompromiss zu gunsten der km ist aber sonst das schlechtere Öl. Und irgendwie wäre es logischer wenn die Ansprüche an der Öl mit modernen Motoren steigen. Dass man vielleicht dünneres braucht und zB 0W-30 haben muss oder sowas, was aber auch nicht in allen Punkten nen Sinn ergibt, das hätte aber ja dann mit Longlife an sich nichts zutun.

Am logischsten wäre doch wenn die Ansprüche an das Öl steigen weil es höheren Belastungen ausgesetzt ist, also zB bessere HTHS-Werte braucht, das würde aber genau den Umgekehrten Fall bedeuten, dass man dann recht schnell die heutigen LL-Öle nicht mehr fahren könnte und bis hin zu vollsynthetischen wie 0W-40 und 5W-50 nehmen müsste weil die unter hoher Belastung viel stabiler sind.

ist mir wurscht. 5w40 = 15K oder 12 Monate und raus damit.
den LL-sch..ß hab ich jahrelang mitgemacht mit 0w30. nen vorteil konnte ich da nirgends entdecken.

Gruß, Bobby

Na der Vorteil ist dass jemand der 60tkm im Jahr fährt nur alle 6 und nicht alle 3 Monate zum Öl-Wechsel muss. Das wars dann aber auch schon. Ich fahr im Moment nicht mal die 15tkm im Jahr, bei mir ist das also auch keine Frage.

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr



Zitat:

Original geschrieben von MrGiorgio


Ist die Wahl zu 0W40 überhaupt richtig?
Ist in der Regel das beste weil vollsynthetic und mit guten Additiven, liegt nicht an den Zahlen selbst aber hängt im weiteren Sinne damit zusammen dass man dafür auch schon eine gewisse Güte braucht um 0W-40 überhaupt zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr



Zitat:

Original geschrieben von MrGiorgio


5W40
Ist nicht grundsätzlich echte vollsynthetische Öl sondern "nur" hydrocrack-Öle. Ist ne andere Herstellung und nicht das gleiche wie vollsynthetic, schreiben die hersteller aber gerne mal nur ganz klein oder gar nicht drauf. Reicht aber aus und ist billiger.

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr



Zitat:

Original geschrieben von MrGiorgio


5W30
Ist glaub ich das Tempearaturinstabilste was es so gibt. Und genau das ist meisten bei LL der Fall. Das sieht man das LL-Öl keineswegs in allen Eigenschaften besser sind, es gibt sogar noch mehr wo sie wesentlich schlechter sind, nicht nur die Temperaturstabilität.

Natürlich ist der Viskoindex, also wie stark sich die Visko mit der Erwärmung verändert nicht alles was so ein Öl können muss, aber für den normalen verbrauchen ist es das offensichtlichste, weil es groß draufsteht. Einfach gesagt je weiter die beiden Zahlen auseinander sind desto weniger stark dünnt das Öl bei Erwärmung aus, hat also ein geringere Risiko das durch zu dünnes Öl an sehr heißen stellen der Ölfim reißt und es verdampft weniger etc.

Ein xW-30 ist mit der 30er Visko bei 100° also auch bei 90° Motortemperatur das so ziehmlich dünnste was man im Motor haben kann (jetzt mal auf die Öl bezogen die für unsere Motoren hier in Frage kommen), xW-40, 50 oder 60 sind jeweils dicker und 0W- 5W- und 10W-xx sind bezogen auf den kalten Zustand und jedes Öl auch 0W ist kalt dicker als jedes warme Öl. Wenn also jemand mit rauslaufen wegen ach so dünnem 0W kommt, der sollte besser seinen Motor niemals anmachen, denn dann wird der warm und auch sein 5W oder 10W schlagartig so dünn dass es wohl seiner Meinung nach in Bächen rauslaufen müsste.

Genau, oder kurz gesagt: Die Zahl vor dem W zeigt an wie willig das Öl im kalten Zustand eigenständig der Ölpumpe zufließt, je kleiner die Zahl, desto williger😁

Die Zahl hinter dem W gibt im warmen Zustand Auskunft über die Ölfilmstabilität. Je größer die Zahl, desto besser.

Eigentlich sind 30tkm pa ideal, wenn diese noch gleichmäßig aufs Jahr verteilt gefahren werden. Wenn man seine Karre im Sommer auch mal ordentlich tritt, dann kann man im Sommer das CATROL Formula RS 10W60 fahren und im Winter das vom TE gepostete Formula RS 0W40, damit der Verschleiß beim Kaltstart und in der längeren Warmlaufphase reduziert wird. Das wärs doch! LL-Öle braucht kein Mensch.

@TE Ob LL oder nicht, mußt Du selbst wissen. Den Ölwechsel ansich find ich nicht schlimm. Macht mein 🙂 in einer halben Stunde für 45€ exkl. Öl. Dieses bring ich mit für ca. 40€. Nicht wirklich Geld. Wunder Dich nicht, wenn Du in Deinem Handbuch keine Übereinstimmungen findest, es ist von 2003!
Die alte Weißheit, je mehr km der Motor hat, desto höher müßte die Zahl vor dem W sein ist Quatsch. Häufig nahm mit dieser Maßnahme auch die Ölqualität ab(Baumarktöl). Wichtig ist, daß Du ein Öl nimmst, welches den Schmutz in der Schwebe halten kann. Damit sind wir bei LL Ölen (HC-Syntheseöle) oder vollwertigen Synthetikölen 0W40, 5W40(fast alle) oder 5W50 von Mobil1 oder auch das gennante 10W60 von Castrol.

Viel Spaß bei der Entscheidung.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


...@TE Ob LL oder nicht, mußt Du selbst wissen. Den Ölwechsel ansich find ich nicht schlimm. Macht mein 🙂 in einer halben Stunde für 45€ exkl. Öl. Dieses bring ich mit für ca. 40€. Nicht wirklich Geld...

Wao! Vielen Dan für den ausführlichen Beitrag! Viele Begriffe sind mir nun klarer geworden!!! 10W60 hat aber keine ofizielle VW Freigabe oder?

Eine Frage habe ich nur noch! Wo kaufst Du solch ein Markenöl für 40€??? Also 6,5Liter für 40€ heißt 6,15€/Liter.
Kannst Du uns mal verraten, wo man sowas so richtig billig bekommt?
Danke

Übrigens, lauit dieser Seite ist das von mir verwendete Castrol Egde 0w40 Öl als LongLife Öl freigegeben. Kann ich es nun tatsächlich bis 30TKM fahren oder empfiehlt sich sowas grundsätzlich nicht?

Jungs, ich wollte noch zum Thema Motoröl-Additiven fragen.
Es gibt so viele diverse Additive, die auch sehr nett geworben werden. Was wollen wir von sowas halten? Nutz es was dem Motor oder alles Geldmacherei?

Zu den Additiven. Wenn man bedenkt, daß z.B. die bereits genannten Öle ein Additivanteil von ca. 40% haben, kann man ermessen, welchen Stellenwert gute Additive haben.

Das CASTROL EDGE Formual RS (Oder außerhalb Deutschland EDGE Sport) 0W40 hat definitiv keine LL Freigabe aus dem VW Konzern.

Bei meinem gehen ca. 6l rein. Wechselmenge ist so ca. 5,3l. Da meiner keinen nennenswerten Ölverbrauch hat, kauf ich nur jedes 2. mal 6l, sonst 5l. Und ich kauf das Öl bei einem ebay Händler aus meiner Nähe, so entfallen die Versandkosten und wir runden den Preis ein wenig nach unten ab.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von MrGiorgio


Jungs, ich wollte noch zum Thema Motoröl-Additiven fragen.
Es gibt so viele diverse Additive, die auch sehr nett geworben werden. Was wollen wir von sowas halten? Nutz es was dem Motor oder alles Geldmacherei?

Meinst Du welche die man zusätzlich kaufen und mit reinkippen kann? Ich glaub das braucht kein Mensch, vor allem keiner der sich 0W-40 reinmacht. Auf sowas kann man wirklich sehr gut verzichten. Die Öl-Hersteller werden sich schon überlegt haben welche Additive sie so in ihr Öl packen da muss man nicht nachträglich dran rum"spielen".

Ich habe mich heute mit nem Ausendienstler Von Liquy Molly unterhalten über das Thema Öle in Motoren.
Vor allem wollte ich wissen wenn ein Öl 5W-30 die Freigabe von BMW hat oder eins die von VAG, was das denn soll, ist doch alles 5W-30.
Auserdem welchen tieferen Sinn hat LL-Öl.
Er hat mir erzählt, daß das Öl mit BMW Freigabe eine ganz andere Rezeptur ist.
Es ist also nicht nur ein Werbegag sondern man soll also wirklich diese Öle verwenden die in der Betriebsanleitung stehen.
Die Öl werden von den Autoherstellern speziell für ihre Motoren entwickelt und die Rezepturen dann für sehr viel Geld an die Ölhersteller verkauft.
Wenn der Hersteller dann ein LL-öl empfiehlt sollte man es auch verwenden.
Er meinte den Herstellern wäre es auch lieber wenn es nur eine Sorte gäbe die Vorhaltung kostet ja auch Geld.

Also mein Fazit ich bleibe bei dem was in der Betriebsanleitung steht.
Auch wenn es mich im Monat 5,-Euro mehr kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen