Ist ein Motorschaden durch plötzlichen Kühlmittelverlust möglich?
Hallo,
ich bin heute mit meinem Fahrzeug (BMW e46, 318i, m43tü) bei circa 100 km/h über einen Gegenstand gefahren, kurze Zeit später leuchtete die gelbe Lampe für die Kühlmittelflüssigkeit auf, wieder kurze Zeit später ging die Nadel für die Kühlmitteltemperatur schlagartig in den leuchtenden roten Bereich.
Ich habe das Fahrzeug dann noch circa 200 Meter bewegt, um es sicher abzustellen und da quoll dann schon der weiße Rauch aus der Motorhaube. Unter dem Fahrzeug sammelte sich auch eine große Lache an Kühlmittelflüssigkeit.
Der BMW Pannendienst stellte dann fest, dass ein Teil aus Kunststoff, welches einen Schlauch für die Kühlmittelflüssigkeit am Motor befestigt, gebrochen ist.
Der Techniker entgegnete mir, dass es nun eventuell zu einem Motorschaden gekommen sein kann. Man könne dies auch nicht sofort feststellen, sondern erst nach einigen km Fahrtleistung.
Mir ist natürlich bewusst, dass aus der Ferne niemand genau sagen kann, zu welchen Beschädigungen es eventuell gekommen sein könnte. Mich würde jedoch interessieren, ob in diesem Fall die Gefahr eines Motorschadens mit einer Wahrscheinlichkeit besteht. Denn der Luftmassenmesser müsste ebenfalls ausgetauscht werden, was ich dann gleich mitmachen lassen wollen würde. Aber bei einem Motorschaden würde ich dies dann natürlich sein lassen.
21 Antworten
Zitat:
@Shinizzle schrieb am 19. August 2019 um 00:25:23 Uhr:
Meinst du den Kühlmittelkühler mit der Teilenummer 17119071518?
Könnte mir bitte jemand sagen, ob es sich um das von Wildhase86 gemeinte Teil handelt. Ich müsste die Teile demnächst bestellen.
Das Fahrzeug wird repariert, selbst wenn es die Zylinderkopfdichtung erledigt hat.
Der Wildhase hat hier mit seiner Atwort ein Worträtsel gelassen 🙂 Lass mal warten bis er wider antwortet. Ich entnehme aber von seiner Antwort, dass er nicht die Wärmetauscher gemeint hat und auch nicht die Ausgleichsbehälter.
Von mor aus tausch am besten erstens alle defekete Teile und auch z. B. Themostat und Kühlmittelpumpe bevor du mit dem Kopfdichtung anfängst
Sorry:-) ich wollte niemanden hier ein Rätsel aufgeben:-) ehrlich nicht
Also ich habe bei meinem 318i einen kleinen wasserverlust gehabt und dann in einem Akt der Unverständnis meiner Freundin alles ausgetauscht was mit Wasser zu tun hatte
Um die fragen gleich vorweg zu klären, der Zylinderkopf blieb drauf :-D
Also ich habe bei mir kühler und Schläuche (markenhersteller) bei e...y gekauft, den ausgleichsbehälter original von BMW (da taugt das Zeug von anderen Herstellern einfach nicht)
Also das waren mit allen teilen um die 600-700 Euro die ich damals ausgegeben habe, seitdem ist aber Ruhe und alle Schläuche und Anschlüsse sind in besten Zustand.
Es waren alle Kunststoff stutzen, Schläuche, kühler, Thermostat, wasserpumpe und den ausgleichsbehälter.
Wenn du weitere Fragen hast nur zu:-)
Hoffe diesmal war es verständlicher:-)
So habe ich das vorhin auch in Auftrag gegeben. 🙂
Der Kühlmittelkühler wurde von der Werkstatt geprüft und ist ohne jegliche Beschädigung, weshalb ich diesen daher nicht austauschen lassen werde.
Die Kosten betragen bei dem BMW Vertragshändler, unter Verwendung von BMW Teilen, knapp 1.200 EUR.
Bei anderen größeren Werkstätten hätte ich, unter Verwendung von Teilen verschiedenster Hersteller, 300 bis 400 EUR weniger gezahlt. Die könnten die Reparatur aber nicht sofort durchführen, abschleppen und einen kostenlosen Ersatzwagen zur Verfügung stellen.
Ähnliche Themen
Viel Geld .... aber du wirst wieder deine Freude daran haben:-)
Das ist das wichtigste!
Was soll es denn nun sein, was sagt die Werkstatt?
Zylinderkopfdichtung kaputt?
Es konnte keine Beschädigung an der Zylinderkopfdichtung oder anderen Teilen des Motors festgestellt werden.