Ist ein kleinerer Motor unsicherer als ein größerer?
Hallo,
ist ein kleinerer Motor bei einem Crash unsicherer als ein größerer?
Konkret geht es mir um den Skoda Octavia. Der ist u. a. erhältlich mit kleinem 3-Zylinder Motor (1.0L) oder mit einem großen 4-Zylinder Motor (1.5 L).
So ein größerer Motor hat doch viel mehr Gewicht und Bauteile als der kleinere und somit müsste der größere Motor doch bei einem Crash (deutlich?) mehr Energie absorbieren, oder?
Der preisliche Unterschied beträgt nur 1.000€, falls es aus Sicherheitsgründen empfehlenswert ist, würde ich den Aufpreis zahlen. So wie die Affen bei mir in der Gegend Auto fahren, ist mir jedes Zentimeter Knautschzone sehr viel wert.
Beste Antwort im Thema
Die Energie wird nicht im Motor absorbiert, sondern in den Crashstrukturen (Längstrager etc)
Der Motor ist eher eine träge Masse die dem Vordermann durchs Auto fliegt. Oder in dein Auto gedrückt wird.
Gruß Ravi
91 Antworten
Zitat:
@MvM schrieb am 30. Apr. 2019 um 12:32:06 Uhr:
Bei meinem Corsa reicht manchmal schon eine ebene Strecke. ?? Hatte Probleme eine Kutsche zu überholen.
Ach, du warst der Typ, der erst mit dem Beschleunigen anfängt, als er auf der Gegenspur zum Überholen ist. Weil der Abstand vorher zu gering war.
Zitat:
@Anselm-M schrieb am 30. Apr. 2019 um 10:30:11 Uhr:
Beim Links-Abbbiegen kann Leistung gut sein, wenn man schnell von der Gegenfahrbahn wegkommt
Woher kommt eigentlich diese unbändigbare Angst, man käme mit kleinem Motor vom Stand weg nicht schnell genug vom Fleck? Es ist bis etwa 40km/h vollkommen egal, ob die Räder bei 50PS oder 500PS durchdrehen. Da hilft nur mehr Haftreibung, weil die PS bis dahin nicht auf die Straße gebracht werden können.
Richtig, ansonsten ist die Behauptung mehr Leistung kann mehr Sicherheit sein keine falsche!!
Ich habe gerade mal nachgeschaut, was der Oktavia so kostet, da kommst du mit 1000 € nur bei einem gebrauchten hin.
Und die "gefühlte" Sicherheit beim überholen bringt dir eigentlich praktisch garnichts. Wenn man wie die meisten mit ca. 2500 Umdrehungen beim Überholen fährt, ist bei Landstraßentempo um die 80 bis 110 kaum noch Durchzug da. Da helfen die paar Meter weniger Überholweg betrachtet auf die gesamte Länge eigentlich garnichts. Meist wird es ja knapp, weil irgendwo einer einbiegt oder man sich massiv verschätzt hat.
Das Mehrgewicht will übrigens auch gebremst sein, nicht zu vergessen weitere Faktoren wie Haltbarkeit; Verschleiß, etc. Diese Rechnung kann man nicht seriös betrachten, womit man nun besser fährt. In locker 95 % der Fälle liegt es am Fahrer, da helfen auch 20 PS mehr nicht mehr weiter ,,,
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 30. April 2019 um 18:18:38 Uhr:
Zitat:
@Anselm-M schrieb am 30. Apr. 2019 um 10:30:11 Uhr:
Beim Links-Abbbiegen kann Leistung gut sein, wenn man schnell von der Gegenfahrbahn wegkommt
Woher kommt eigentlich diese unbändigbare Angst, man käme mit kleinem Motor vom Stand weg nicht schnell genug vom Fleck? Es ist bis etwa 40km/h vollkommen egal, ob die Räder bei 50PS oder 500PS durchdrehen.
Es gibt Motoren im Bereich der Basis-Motorisierungen, wo man eigentlich nur durch Schnee und Eis durchdrehende Reifen produzieren kann. Bei älteren Autos gab es dann noch Fälle, wo der Motor eher absaufte als durchdrehte. Dann wird es auf der Kreuzung wirklich kriminell.
Das sind eben die Grenzfälle der Motorisierung. Wenn man den besagten Polo 9N3 mit 55PS als Mietwagen im Urlaub bekommen hat, fragt man sich echt, wie der Hersteller so was produzieren kann
Zitat:
@Anselm-M schrieb am 30. April 2019 um 21:41:49 Uhr:
Es gibt Motoren im Bereich der Basis-Motorisierungen, wo man eigentlich nur durch Schnee und Eis durchdrehende Reifen produzieren kann. Bei älteren Autos gab es dann noch Fälle, wo der Motor eher absaufte als durchdrehte. Dann wird es auf der Kreuzung wirklich kriminell.
Natürlich...
🙄
Ich glaube manche haben vergessen, dass man auch mit leistungsschwachen PKW zügig fahren und überholen kann. Das erfordert aber vorrausschauendes fahren, den Einsatz von Schwung, dem Gaspedal und dem Schaltknüppel. Ich konnte auch mit dem 39-PS-Cuore alles überholen was ich wollte, solange es nicht schneller als 130 fuhr, das gleiche galt für den 60PS-Saugdiesel-ZX und den Visa mit Entenmotor.
Manche verlassen sich zusehr auf Zahlen, das eigentliche Problem sitzt zumeist eher hinterm Lenkrad.
Um mal wieder auf die beiden Motoren zurück zu kommen:
Der Octavia ist ein relativ leichtes Fahrzeug, sodass im Zweifel der kleine 3 Zylinder Turbo mit 115PS vollkommen ausreicht. Wir fahren dessen Vorgänger (EA211 1.2 TSI mit 105PS) und er reicht völlig, selbst mit Hänger hinten dran.
Der 1.5er hätte mir persönlich schonwieder zuviel Schnickschnack wie das ACT und ist zudem teurer.
Die Crashsicherheit mache ich nicht vom Motor abhängig...
...ja gut, wer sich in Sachen Sicherheit auf seine 200PS verlassen will und Gas gibt: whatever floats your boat.
Ich würd mich da eher auf die Bremse verlassen. Die wird beim gleichen Auto eher so 800PS bringen und Beschleunigsungswerte nahe am F1-Boliden. Nur andersrum. 😁
Crash: kleiner Motor. Immer. Der Gussblock da vorne macht nur Ärger. Fun fact: Der Engländer lebt gefährlich. Er sitzt als Fahrer nämlich hinter dem Motor und nicht hinter dem kleineren Getriebe wie der Kontinentler.
Man hat sich was dabei gedacht, als man das so angeordnet hat.
...und so ein schöner Reihensechser mit Getriebe dran. Wie sich der in einen Innenraum bohren kann. Ein Traum.
Zitat:
@Stefan_Raba schrieb am 30. April 2019 um 22:28:22 Uhr:
Crash: kleiner Motor. Immer. Der Gussblock da vorne macht nur Ärger. Fun fact: Der Engländer lebt gefährlich. Er sitzt als Fahrer nämlich hinter dem Motor und nicht hinter dem kleineren Getriebe wie der Kontinentler.
Man hat sich was dabei gedacht, als man das so angeordnet hat.
...und so ein schöner Reihensechser mit Getriebe dran. Wie sich der in einen Innenraum bohren kann. Ein Traum.
Wer hier mehr Sicherheit haben möchte, sollte zum Toyota Previa mit
Unterflurmotorgreifen.
Was die Crashsicherheit angeht hat ein, von den Maßen her, kleinerer Motor sicherlich Vorteile. Denn die Knautschzone endet am Motor und da können Zentimeter entscheidend sein.
Die Motoraufhängungen geben zwar auch nach und sind so ausgelegt das der Motor und das Getriebe nach Unten gedrückt werden, aber diese Bauteile sind eben doch eher Unnachgiebig und stören das gezielte Zusammenfalten der Fahrzeugfront.
Und was die aktive Sicherheit stärkerer Motoren angeht. Da liegt das Hauptproblem darin das Viele nicht mehr in der Lage sind die Leistung eines Motors auszunutzen. Da wird in einem zu hohen Gang zum Überholen angesetzt und dann oft auch noch nur zögerlich Gas gegeben und diese verschenkte Zeit kann man nicht mehr rausholen.
Ganz Haarstreubend sind aber noch die Spezialisten die während des Überholens vom Gas gehen wenn Sie neben dem zu Überholenden sind.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 30. Apr. 2019 um 22:59:19 Uhr:
Was die Crashsicherheit angeht hat ein, von den Maßen her, kleinerer Motor sicherlich Vorteile. Denn die Knautschzone endet am Motor und da können Zentimeter entscheidend sein.
Die Motoraufhängungen geben zwar auch nach und sind so ausgelegt das der Motor und das Getriebe nach Unten gedrückt werden, aber diese Bauteile sind eben doch eher Unnachgiebig und stören das gezielte Zusammenfalten der Fahrzeugfront.
Die Frage ist, wie viel kleiner der Motor denn überhaupt ist. Ich könnte mir vorstellen, dass bei den Quermotoren in X Richtung (Fahrzeuglängsachse) gar nicht so viel relevanter Unterschied besteht.
Zitat:
@Bamako schrieb am 30. April 2019 um 21:59:48 Uhr:
Ich glaube manche haben vergessen, dass man auch mit leistungsschwachen PKW zügig fahren und überholen kann. Das erfordert aber vorrausschauendes fahren, den Einsatz von Schwung, dem Gaspedal und dem Schaltknüppel.
Klar kann man damit ganz gut fahren, und überholen, mache ich ja auch. Aber bei einem Fahrzeug mit besseren Beschleunigungswerten ist das überholen nun mal etwas sicherer. Ich fahre gerne Motorrad, wo man sehr gut überholen kann. Gerne überhole ich dabei auch mal 2 Fahrzeuge, weil mindestens einer nicht mitbekommen hat, dass der 50/70er Bereich zuende ist. Es kommt, gerade bei gutem Wetter vor, dass es dabei sehr knapp wird, weil ein entgegenkommendes Motorrad sich absolut nicht an die erlaubten 100KMH gehanlten hat. Mit dem Auto hätte ich in manchen Situationen keine Chance gehabt.
Wirklich SICHER ist überholen nie.
Zusammen mit überhöhter Geschwindigkeit und missachteter Vorfahrt die Top 3, um im Strassenverkehr ums Leben zu kommen.
"Zuviel" Leistung im Fahrzeug verleitet viele zu unnötigen Überholmanövern, die dann auchnoch dämlich ausgeführt werden (dicht auffahren, ausscheren, DANN gas geben um im falschen Gang nicht aus dem Quark zu kommen, während der Gegenverkehr naht).
Dazu kommt, dass sich mutmaßlich viele das (eher persönliche) Bedürfnis nach viel PS mit dem zurechtgelegten "Sicherheitsaspekt" schönreden.
Sicherer wäre es gleichwohl, nicht ständig überholen zu "müssen". Bei manchen gleicht das schon einer Zwangsstörung. Die Zeitersparnis ist jedenfalls nicht der Rede wert, vermutlich gehts eher ums Ego.
Im Endeffekt belügt man sich selbst mit dieser Denkweise.
Zitat:
@Bamako schrieb am 1. Mai 2019 um 14:04:56 Uhr:
"Zuviel" Leistung im Fahrzeug verleitet viele zu unnötigen Überholmanövern, die dann auchnoch dämlich ausgeführt werden (dicht auffahren, ausscheren, DANN gas geben um im falschen Gang nicht aus dem Quark zu kommen, während der Gegenverkehr naht).
Dazu kommt, dass sich mutmaßlich viele das (eher persönliche) Bedürfnis nach viel PS mit dem zurechtgelegten "Sicherheitsaspekt" schönreden.
Wann überholt wird, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ein stärkerer Motor hat da nicht umbedingt was mit zu tun. Klar gibt es welche, die gerne zügig unterwegs sind, und leider auch etwas leichtsinnig sind. Solche Leute kaufen sich auch gerne mal ein schnelleres Auto. Dann wird auch ein Fahrzeug mit 120 überholt, obwohl nur 100 erleubt sind, und der überholte sich nur an die Geschwindigkeitsbeschränkung hällt. Einige haben auch das Problem, dass sie mit einem überdurchschnittlich starken Wagen die Geschwindigkeit falsch einschätzen, und zu schnell fahren. Deshalb kann man die aussage stärker ist besser nicht verallgemeinern.
Ich fahre mit einem langsamen Fahrzeug genau so, wie mit einem schnellen. Fährt mein Vordermann 90, obwohl 100 erlaubt sind, bleibe ich gemütlich dahinter. Sehe ich schon das nächste Ortseingangsschild, bleibe ich auch dahinter... Aber es gibt sie, die Momente, wo man ein langsames Fahrzeug einfach überholen will, weil es sonst eine Ewigkeit dauert. Und genau diese Momente meine ich.