Ist ein am deutschen Strommix geladenes BEV tatsächlich umweltfreundlich?
In vielen threads rund um das Thema Elektroauto kommt es immer wieder zu der Frage, ob ein batterieelektrisches Fahrzeug, das in der Realität zu einem grossen Teil mit Strom aus Kohlekraft- und anderen thermischen Kraftwerken geladen wird, überhaupt den ökologischen Anspruch erfüllt, den es in der Öffentlichkeit gerne erhebt?
Deshalb dieser thread, in dem über Luftschadstoffe, Wirkungsgrade, BEV Alternativen, etc. diskutiert werden kann, ohne gleich OT zu sein...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 26. Juni 2015 um 13:27:11 Uhr:
Mit 44% Braunkohle wären es noch mehr!😉Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 26. Juni 2015 um 09:33:04 Uhr:
E-Autos tanken zu 44% Braunkohlenstrom also stoßen sie mehr Schadstoffe aus als Benziner, noch mehr, verglichen mit deinem "Gaser" 😉
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 26. Juni 2015 um 13:27:11 Uhr:
Wo wird ein einziges BEV so eingesetzt?Zitat:
Richtige Logik: 0,5Mio E-Autos sind ein wichtiges Mittel, schwankenden Strom aufzunehmen und machen damit den "Braunkohlenbackup" zunehmend überflüssig, weil starre Überkapazitäten die dann tlw. zu Null oder "Negativpreisen" "verkauft" werden müssen.
Ich bezweifle stark, dass eine solche Nutzung jemals erfolgen wird!
Wie die Ausstauchstationen für Akkus scheitert solch ein Projekt an 'persönlichen' oder rechtlichen Gründen (Garantie).
Noch dazu ist es von den spezifischen Speicherkosten her gesehen viel zu teuer!
Dein Beitrag ist so sinnig wie etwa: "Ich glaube nicht, dass ein Gasfahrzeug funktioniert, die Ausbaukosten des Gastanks jeden Tag und das Anliefern an die Gastankstelle und das anschließend gefüllte Wiedereinbauen wären viel zu aufwändig".
Soso, du bezweifelst das! Dann erklär ich dir das mal:
1.
Ladesteckerdes Autos abends in die Steckdose (Typ2) fertig - dauert 5sek.!
2. früh wieder abstecken (5sek.) und losfahren, War das zu schnell?
Den Rest macht die Ladeelektronik, die an den Aggregator (das ist sowas wie ein Stromhändler) die benötigte Strommenge durchgibt und zurückbekommt, wann sie denn wieviel Laden soll. Denn wenn der Strom früh von 2-4:00 nichts kostet (Börse) wär man doch schön blöd, es nicht zu nehmen.
Derzeitiger Zusatznutzen: Allein für die Bereitstellung von "Negativer Regelenergie" bekommt ein Netzteilnehmer 50€ je kW pro Jahr. Jetzt hat aber eine Typ2-Dose schon mal bis 22kW macht also bis 1100€ pro Jahr "Obendraufvergütung" oder etwa 30.000km elektrisch pro Jahr geschenkt.
Sicher wird die Quote bei allein schon 100.000 aggregierten BEV´s sicher noch sinken, aber es bleibt ein netter Batzen.
251 Antworten
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 29. Juni 2015 um 17:38:46 Uhr:
Warum auch? Fakten kann man nicht verbiegen!Zitat:
@KaJu74 schrieb am 29. Juni 2015 um 17:15:26 Uhr:
Hör auf, er will es nicht verstehen, er will von seiner Sichtweise nicht abweichen.
Das sagt genau der richtige 😠
Ein Blick auf dein vergammeltes Kuchendiagramm und schon krieg ich wieder Schnupfen über die Art und Weise, wie von dir Daten präsentiert und daraus Absolutwerte hergeleitet werden. Vermutlich sogar unwissentlich, weil du es einfach nicht besser kannst. 🙄 😛
Wenn man Absolutwerte in den Raum stellt, dann bitte korrekt !
Deine Quelle beinhaltet Werte aus vor der Energiewende . Da gab es hier noch nicht einmal den Tesla , geschweige denn, den aktuellen Smart ED.
Solltest du es nicht mitbekommen haben : Wir haben 2015 !
Du ermittelst aus alten Diagrammen und Publikationen Werte zu CO2 Emissionen eines aktuellen Fahrzeug, das zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht auf dem Markt erhältlich war.??!! Damit ist das ganze schon im Ansatz falsch ! 😠 Diesmal bemühst du dich noch nicht einmal mehr, den angeblichen Strommix herauszukramen, sondern kommst mit noch älteren Kamellen.
Aktuelle Werte zu Stromerzeugungsmengen und sogar CO2 Gesamt-Ausstöße nach Kategorie kann man alles auf Seiten des statistischen Bundesamtes nachlesen. Dein angeblicher CO2 Wert zu diesem Fahrzeug ist wieder falsch !! . Nicht das erste mal. Dabei geht es nicht darum, ob dieser rechnerisch höher oder niedriger liegt, wie du hier vorgibst, sondern die Art und Weise, mit offensichtlich falsch ermittelten Absolutwerten, zu versuchen, Stromverbrauchern hohe plakative Abgaswerte anzudichten, die Sie selbst gar nicht erzeugen und das Verursacherprinzip dabei komplett auszublenden.
Traurig, traurig, traurig ......... das ganze Elektromobilität Thema scheint dich ernsthaft zu überfordern. Vielleicht solltest du dich der Opel Gasmotor Fraktion widmen oder auf einem Container Frachter anheuern. Da lernst du vielleicht noch etwas über die Verbrennungsmotoren, die du so vehement propagierst und den Einfluss eines Antriebkonzept auf den spezifischen Verbrauch eines Langsamläufer. Bei diesen Themen hapert es leider genau so, Herr nicht FH Diplom Ingeniör. 😁
NtBooker, es freut mich immer sehr, wenn ich Deine fachlich kompetenten und vor Fakten nur so strotzenden Posts in Kompaktform lesen darf.
Ich habe mir jetzt 28 Zeilen durchlesen müssen, nur um wie schon so oft feststellen zu müssen, dass Du gar nicht weisst, was das Thema ist!!!😠
Nochmal für Dich:
Es ging um den Vergleich eines mit 100% Braunkohlestrom betankten BEVS mit seinem Dieselkollegen!
Was hat die Energiewende mit der Stromerzeugung eines Braunkohlekraftwerks zu tun???
Damit Du nicht gleich wieder 20 Zeilen umsonst schreibst, habe ich den PRTR Auszug eines beispielhaften Braunkohlekraftwerks nochmal angehängt, es könnte ja sein, ich habe was übersehen, und die Energiewende hat tatsächlich durch das Abschalten von Kernkraft und das Anschalten von EE die CO2 Bilanz dieses Kraftwerks verbessert?
Nur in einem Punkt hast Du recht: Nicht FH, sondern TH!🙂
Worum geht es hier ? Genau. Und nicht um deine zusammengewürfelten Phantasiezahlen und Dauergastfolie "Jeanschwalde" 😉
Dipl. TH ist ein Blatt Papier, dessen Aussage keine Rückschlüsse auf die Fähigkeit desjenigen außerhalb seines Diplom Thema beschreibt. Es besteht leider die Gefahr, das diejenigen zu "Fachidioten " heranwachsen. Ich kenne im realen Leben einige Dipl. Ingenieure TH . Da sind ne Menge Blitzbirnen drunter. Hier im Forum blitzt es auch ganz gehörig 😁
Und ich hab mir sagen lassen, sein Diplom kann man auch schreiben lassen. Sowas macht Mann von Welt aber nicht.....
Zitat:
@NTBooker schrieb am 30. Juni 2015 um 01:54:59 Uhr:
Worum geht es hier ?
In diesem Fall ging es um den Vergleich BEV mit Braunkohlestrom betankt und vergleichbarer Diesel!🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 30. Juni 2015 um 02:05:19 Uhr:
In diesem Fall ging es um den Vergleich BEV mit Braunkohlestrom betankt und vergleichbarer Diesel!🙂Zitat:
@NTBooker schrieb am 30. Juni 2015 um 01:54:59 Uhr:
Worum geht es hier ?
Da geht es DIR drum. Das Thema ist hier jedoch ein anderes.Der kleine Unterschied mit großer Wirkung ist dir wohl entgangen 😉
Zitat:
@NTBooker schrieb am 30. Juni 2015 um 02:16:16 Uhr:
Da geht es DIR drum.
Nein, Fovitis hat das Thema eingebracht! Auch das ist Dir entgangen?
Zitat:
@NTBooker schrieb am 30. Juni 2015 um 02:43:30 Uhr:
Bei dir redet man vor eine Wand.
Wenn Du damit Deine 28, am Thema vorbeigehenden Zeilen nebst Deinem offen vorgetragenen Ingenieurshass meinst, damit redest Du bei mir vor eine Wand!😎
Hass ? Nein, es gibt durchaus eine Menge pfiffige, weltoffene Ingenieure mit hohem Fach und auch allgemein Wissen. Deren Aussagen haben Hand und Fuß. Sie verbreiten keine sachlich unhaltbare Polemik und halten sich an die Grundregeln einer sorgfältigen Recherche zu Angaben und Quellen, soweit erforderlich.
Vermutlich würde derjenige sich sogar verkneifen, in seinen Antworten statische Werte zu der Anzahl von Zeilen eines Textes hier im Forum zu nennen, da er weiß, das diese Texte dynamisch auf den Endgeräten prozessiert werden. 😁 Wer hier persönlich Wert auf seine verbriefte Ausbildung legt, muss auch den entsprechend hohen Anforderungen gerecht werden.
Ende offtopic
Ich denke, die meisten BEV Nutzer laden ihr Fahrzeug so oder so mit Ökostrom. Deshalb ist die Frage ohnehin müssig.
Davon abgesehen müssen die Kohlekraftwerke so schnell wie möglich vom Netz. Dies ist in Deutschland aber politisch nicht durchsetzbar.
Nein Cheap, deine Aussage ist falsch. Die Zeiten der einzelnen Jahre lassen sich nicht vergleichen, da die Umstände jedes Jahr leicht anders sind.
Die BEVs haben Platz 1 und 2 gemacht und das ist was zählt. Mit etwas mehr Glück (kein Ausfall der Hälfte der Leistung) wird vielleicht auch die Zeit von Loeb fallen, wenn dir das so wichtig ist. Gut ist, das bei diesem Rennen die Verbrenner endgültig ausgedient haben und keinen Sieg mehr schaffen werden.
Zitat:
@Leafer schrieb am 30. Juni 2015 um 07:06:48 Uhr:
Ich denke, die meisten BEV Nutzer laden ihr Fahrzeug so oder so mit Ökostrom. Deshalb ist die Frage ohnehin müssig.Davon abgesehen müssen die Kohlekraftwerke so schnell wie möglich vom Netz. Dies ist in Deutschland aber politisch nicht durchsetzbar.
Es ist technisch nicht machbar, es sei denn Du erklärst mal wie Du die dann fehlenden 25% ersetzen willst.
Ich hätte das auch gerne aber...
Zitat:
@Leafer schrieb am 30. Juni 2015 um 09:06:45 Uhr:
Nein Cheap, deine Aussage ist falsch. Die Zeiten der einzelnen Jahre lassen sich nicht vergleichen, da die Umstände jedes Jahr leicht anders sind.
Stimmt.
Leichtanders!
Keiner rechnet hier irgendwas auf die letzte Kommastelle genau. Es geht nur darum, Dimensionen aufzuzeigen!
Ökostrom??? Ich kann es nicht mehr hören!!!
Nur vielleicht 10% des in D verkauften Ökostroms hat den Namen wirklich verdient, das meiste ist das Zertifikat nicht wert, das ihn als solchen auszeichnet.
Es geht hier vorrangig darum einer gewissen Bevölkerungsgruppe zusätzliches Geld aus der Tasche zu ziehen, damit diese ihr Ökogewissen beruhigen kann...
Für alle, die noch nicht wissen, wie das funktioniert hier nochmal eine Erklärung:
1. Strom aus Wasserkraftstrom wird z.B. in Norwegen erzeugt und dort zertifiziert.
2. Der Strom wird dort physikalisch (als Kohle/Kernkraft deklariert) verbraucht.
3. Das Zertifikat wird an einen dt. Ökostromanbieter verkauft.
4. Dieser kauft jetzt Strom aus Kohle/Kernkraft und verwendet das Zertifikat um diesen als Ökostrom verkaufen zu dürfen...
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 30. Juni 2015 um 11:22:23 Uhr:
Es ist technisch nicht machbar, es sei denn Du erklärst mal wie Du die dann fehlenden 25% ersetzen willst.Zitat:
@Leafer schrieb am 30. Juni 2015 um 07:06:48 Uhr:
Ich denke, die meisten BEV Nutzer laden ihr Fahrzeug so oder so mit Ökostrom. Deshalb ist die Frage ohnehin müssig.Davon abgesehen müssen die Kohlekraftwerke so schnell wie möglich vom Netz. Dies ist in Deutschland aber politisch nicht durchsetzbar.
Ich hätte das auch gerne aber...
Ohne in Details abzutauchen. Das ganze wird im Internet und in Publikationen diskutiert. Namhafte Institute entwickeln Lösungsvorschläge, die auch umsetzbar sein sollen. Der Box-Ring zu diesem Thema zwischen Befürwortern und Lobbyisten ist bereits eröffnet. Es wird sehr kontroverser diskutiert.
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 30. Juni 2015 um 11:22:23 Uhr:
Es ist technisch nicht machbar, es sei denn Du erklärst mal wie Du die dann fehlenden 25% ersetzen willst. Ich hätte das auch gerne aber...Zitat:
@Leafer schrieb am 30. Juni 2015 um 07:06:48 Uhr:
Ich denke, die meisten BEV Nutzer laden ihr Fahrzeug so oder so mit Ökostrom. Deshalb ist die Frage ohnehin müssig. Davon abgesehen müssen die Kohlekraftwerke so schnell wie möglich vom Netz. Dies ist in Deutschland aber politisch nicht durchsetzbar.
Helmuth, ich hab das schon mehrmals beschrieben, wie man z.B. Jänschwalde zu 80% stillegen kann.
Ich hab dazu eine nette Grafik gefunden (Quelle im Bild), Februar (Ein Wintermonat!!) auswählen und staunen. Da gehen tlw. bis zu 14Gigawatt ins Ausland, Export meist nach NL (als ob die selber keinen Windstrom hätten) Import meist aus Österreich/Schweiz. Es ist ein Lastverteilungsproblem irrsinnigen Ausmaßes, welches durch die Braunkohlen-KW verstärkt wird. Import passiert meist spät Nachmittags bis abends, Export nachts (deutlich windschwächer, keine PV) Nehmen wir nachts unsere 100.000 BEV (*11kW*2h= Strom für 100km) hätten wir schon jene 1,1Gigawatt REGELLAST, dann muß kaum mehr exportiert werden, bei 1Mio BEV sind wir die Sorgen los!
Effekt: Es muß NICHTS zusätzlich produziert werden, also auch kein zusätzlicher CO2-Ausstoß oder sonstwas. Das heißt, 1Mio BEV würden
1. endlich das EU-Stromnetz entlasten
2. keine zusätzliche Emission verursachen, selbst berechnet auf Strommix-DE-Basis!!!
3. q.e.d. zusätzliche Emission von 1Mio BEV : real bei derzeitigem Netz gleich Null
Wer was anderes behauptet, hat ein Problem, das Stromnetz zu begreifen, wie es wirklich funktioniert!
Jetzt noch zu Jänschwalde, die ballern mit derzeit mit 2GW Leistung rund um die Uhr viel Dreck in die Luft - Strom, den keiner braucht!. Die kriegen wir locker mit PV und etwas mehr Import in den späten Abendstunden weg oder, noch besser, residential Storages, also Batteriepufferspeicher in den Häusern, die die Stromversorgung zu den abendlichen Versorgungsspitzen übernehmen (siehe akt. KFW-Programm)
Da würden in etwa 500.000 kleine Li-Akkulösungen (oder im Mix einige größere dabei, dann natürlich weniger) zu je 10.000 € (Sonnenbatterie.de incl. Installation) reichen. Dadurch enntfallen 2000MW in den fraglichen Zeiten.
Denn ist allemal besser, zwischen 19-21.00Uhr Energie aus residential storages zu decken, als Jänschwalde (oder Niederaußem oder Buschhaus) 24h lang sinnlos stinken zu lassen.