Ist ein am deutschen Strommix geladenes BEV tatsächlich umweltfreundlich?

Tesla

In vielen threads rund um das Thema Elektroauto kommt es immer wieder zu der Frage, ob ein batterieelektrisches Fahrzeug, das in der Realität zu einem grossen Teil mit Strom aus Kohlekraft- und anderen thermischen Kraftwerken geladen wird, überhaupt den ökologischen Anspruch erfüllt, den es in der Öffentlichkeit gerne erhebt?

Deshalb dieser thread, in dem über Luftschadstoffe, Wirkungsgrade, BEV Alternativen, etc. diskutiert werden kann, ohne gleich OT zu sein...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 26. Juni 2015 um 13:27:11 Uhr:



Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 26. Juni 2015 um 09:33:04 Uhr:


E-Autos tanken zu 44% Braunkohlenstrom also stoßen sie mehr Schadstoffe aus als Benziner, noch mehr, verglichen mit deinem "Gaser" 😉
Mit 44% Braunkohle wären es noch mehr!😉

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 26. Juni 2015 um 13:27:11 Uhr:



Zitat:

Richtige Logik: 0,5Mio E-Autos sind ein wichtiges Mittel, schwankenden Strom aufzunehmen und machen damit den "Braunkohlenbackup" zunehmend überflüssig, weil starre Überkapazitäten die dann tlw. zu Null oder "Negativpreisen" "verkauft" werden müssen.

Wo wird ein einziges BEV so eingesetzt?
Ich bezweifle stark, dass eine solche Nutzung jemals erfolgen wird!
Wie die Ausstauchstationen für Akkus scheitert solch ein Projekt an 'persönlichen' oder rechtlichen Gründen (Garantie).
Noch dazu ist es von den spezifischen Speicherkosten her gesehen viel zu teuer!

Dein Beitrag ist so sinnig wie etwa: "Ich glaube nicht, dass ein Gasfahrzeug funktioniert, die Ausbaukosten des Gastanks jeden Tag und das Anliefern an die Gastankstelle und das anschließend gefüllte Wiedereinbauen wären viel zu aufwändig".

Soso, du bezweifelst das! Dann erklär ich dir das mal:

1.

Ladestecker

des Autos abends in die Steckdose (Typ2) fertig - dauert 5sek.!

2. früh wieder abstecken (5sek.) und losfahren, War das zu schnell?

Den Rest macht die Ladeelektronik, die an den Aggregator (das ist sowas wie ein Stromhändler) die benötigte Strommenge durchgibt und zurückbekommt, wann sie denn wieviel Laden soll. Denn wenn der Strom früh von 2-4:00 nichts kostet (Börse) wär man doch schön blöd, es nicht zu nehmen.

Derzeitiger Zusatznutzen: Allein für die Bereitstellung von "Negativer Regelenergie" bekommt ein Netzteilnehmer 50€ je kW pro Jahr. Jetzt hat aber eine Typ2-Dose schon mal bis 22kW macht also bis 1100€ pro Jahr "Obendraufvergütung" oder etwa 30.000km elektrisch pro Jahr geschenkt.

Sicher wird die Quote bei allein schon 100.000 aggregierten BEV´s sicher noch sinken, aber es bleibt ein netter Batzen.

251 weitere Antworten
251 Antworten

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 10. August 2015 um 15:29:59 Uhr:


Btw, was tust Du 'physikalisch' so, um die Schadstoffbilanz Deiner automobilen Mobilität zu verbessern?
Oder um dem Strommix zu verbessern?

Ich kaufe allen meinen Strom vom AKW um die Ecke. 🙂

Sauberer gehts kaum.

Pete

Und mal wieder unvollständig zitiert, aus dem Kontext gerissen und auf Verarsche aus ?
Ausserdem leugnet hier keiner etwas. Das es dir besonders schwer fällt, die zugehörige Datenbasis und die Methode zur Erstellung einer Statistik zu verstehen, können wir beim besten Willen nichts. Lernt man das heute nicht mehr in der Berufschule für Strippenzieher ? 😁

Aktuell beträgt der CO2 Ausstoß einer erzeugten kWh, abweichend von deinem geliebten und bis heute von dir nicht verstandenen "Deutschen Strommix", in unserer Stadt ca. 220 g nach EnWg. Wenn man jetzt die Unschärfen des EnWG durch Ausgleichs, Regelenergie und Netzverluste, die produziert werden, oben drauf rechnet, sind wir immer noch weit unterhalb deiner Werte an meiner Steckdose. Selbst wenn du versuchst, diesmal dem ganzen das doppelte anzudichten.....

Als Oeko oder per Ladesäule der Stadtwerke geht es dann noch besser :
Der regionale Anbieter vermarktet im Oekotarif direkt vor Ort seinen eigenen Strom mit mehr als 65 % aus erneuerbarer Energie mit Herkunftnachweis in sein eigenes Netz. Der Rest ist aus EEG Strom und wird über die Leipziger Börse oder Vertragspartner zugekauft. Eigene Windräder, Photovoltaikanlagen, eine Biogasanlage mit Wärmekopplung für das Fernnetz, ein OCR Holzkraftwerk mit Wärmekopplung für Fernwärme, das ausschließlich mit Restholz betrieben wird, erzeugen diesen Strom. Der größte Anteil dieser Energie wird bereits heute durch Windkraftanlagen erzeugt und soll weiter ausgebaut werden. Bis Ende 2020 sollen so 50 % des Strom Energiebedarfes in unserer Stadt durch eigen Produktion gedeckt werden und den zur Zeit noch hohen Anteil der Kernenergie ersetzen. Damit wird der CO2 Ausstoß pro kWh voraussichtlich auch nicht mehr weiter zunehmen. Der Kohlekraftwerkanteil ist bereits seit Jahren gering. Die Grundlastversorgung sinkt stetig weiter nach unten.

Und da du einem BEV gerne einen virtuellen Auspuff anschweißt und das Verursacherprinzip dabei völlig ausblendest, kannst dir für dein Poesie Album die Werte dazu ausrechnen, einkleben oder inhalieren. Du musst Sie hier nicht posten, das interessiert keinen.

Das mal ganz grob zu deinem "deutschen Strommix" per Eimer auf alle Steckdosen dieser Nation ausgekippt.
Einfach nur totaler Bullshit. Und das seit mehreren Monaten in immer wieder abgewandelter Form. Merkst du überhaupt noch was ?

P.S. Es sind wieder mehr als zwei Sätze....... zu schwer für dich ? 😁

Was mich interessiert ist der spezifische Schadstoffaustoss des deutschen Kraftwerksparks im Jahresmittel, und nicht der Deines Stadtwerks!

Meine Frage war, was DU zur Verbesserung der Schadstoffbilanz DEINER automobilen Mobilität unternimmst?

Ach so, gehören regionale Stadtwerke als Energie Erzeuger nicht dazu. Interessant. Mir war diese Antwort fast schon klar und verdeutlicht deine komplette Inkompetenz zur Beurteilung deiner eigenen Frage. 😁

Ähnliche Themen

Klar gehören sie dazu. Das Wort 'deutscher Kraftwerkspark' sollte dies eigentlich implizieren?

Dein ständiges Unterstellen von Inkompetenz, obwohl unzählige Deiner posts in diversen threads Deine eigene deutlich demonstrieren soll was bringen?

Und auf meine Frage erhalte ich auch keine Antwort?

Kann man herausfinden wie nachhaltig man mit Strom am Wohnort versorgt wird?

Der gewählte Anbieter speist ja nur das verbrauchte Kontigent ein.

Nö. Ich fange jetzt kein offtopic Thema mit dir an. Hast das erste ja nicht mal auf der Kette und verbreitest einen Unsinn nach dem anderen.
Was willst du überhaupt noch in diesem Bereich des Forum. Elektro Fahrzeuge widern dich doch abgrundtief an. Heilige Samariter, die uns arme Schäfchen vor dem bösen Elektro Golf warnen, brauchen wir nicht. Schon gar keine, die Ihr Grundstudium verpennt haben.

Meintest du mich?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 11. August 2015 um 15:29:43 Uhr:


Meintest du mich?

Nein.

Ja die Unwissenden vermehren sich hier. Das Gute ist das dies jetzt schneller geht als vor 10 Jahren. "Ironie aus".

Ja und die, die es immer besser wissen, sind auch immer wieder da. Wachsen auch wie Unkraut.

Und aus dem Grund muss man zwischendurch mähen, sonst wuchert es zu stark 😉
*Ironie Modus off*

Das man sich nicht immer einig ist, eine andere Sicht der Dinge hat, oder auch mal etwas unrichtiges schreibt oder behauptet, da habe ich überhaupt kein Problem mit. Ich schließe mich auch ausdrücklich nicht davon aus, das ich mal etwas unkorrektes schreibe oder behaupte. Man kann sich im Laufe des Gespräches dann korrigieren, oder dazu lernen. Wobei ich mich im Normalfall aus Themen heraus halte, bei denen mir der komplette Background fehlt.

Einen Hals kriege ich dann, wenn jemand penetrant sein " besseres " Wissen unbedarften Lesern mit suggestiven Fragestellungen und nicht nachvollziehbaren Details verkauft und die daraus folgende Diskussion jede Möglichkeit eines gesitteten Gesprächsrahmen nimmt.

Besonders dann, wenn derjenige damit bereits mehrfach aufgefallen ist und seine " Fakten" eher einer selbst konstruierten Wirklichkeit entspricht und es gerne unterschwellig mit seiner akademischen Herkunft manifestiert. Ich kenne keinen qualifizierten Hochschulabsolventen mit Berufserfahrung, der in dieser Art und Weise agiert.
Weder im beruflichen Fachgebiet, noch im privaten Bereich. Die sind Sattel fest und korrekt. Oft sogar über korrekt ;-)

Das ich diese Ansicht auch offen vertrete, dafür lasse ich mich dann im Gegenzug gerne mal als "Don quichotte" titulieren. Ich weiss ja von wem es kommt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen