Ist dies gute Qualität?
Hallo,
zuerst möchte ich sagen dass ich alles in alles zufrieden mit meinem ersten eigenen Audi bin.
Dennoch frage ich mich ob das was ich bis jetzt erlebt habe noch als gute Qualität durchgeht oder nicht?
Habe das A4 Cabrio 1.8T mit jetzt 141.000 km.
So jetzt zu meinen bisherigen Reparaturen ohne Inspektionen:
Drosselklappe verschmutzt und Enlüftungsschlauch ersetzt
Verdeckwanne kaputt --> Bowdenzug gebrochen aber nicht ersetzt
MAL --> Deckelverschluss abgebrochen wurde aber nicht ersetzt
KGE + Ventil + noch etliche kleinere Teile gewechselt da MIL leuchtete
Handbremseil eingerostet
Kleine Strebe zwischen den 2 Auspuffendrohren gebrochen --> wurde wieder zusammengeschweisst
Querlenker hinten ersetzt
Zündspule defekt
Ölsieb verstopft
Ventildeckeldichtung undicht und wurde ersetzt
Ein paar kleinere Sachen wie Standbirne, Bremsleuchte, öl nachfüllen, Kühlflüssigkeit nachfüllen, usw.
Ich denke damit habe ich fast alles erwähnt. Die Reperaturkosten (Material+Arbeit) werden sich um die 2000€ belaufen wobei ich die Verdeckwanne+MAL nicht habe machen lassen da sie 800 € dafür wollen und es mir das nicht wert ist.
Ist dies ein normaler "Verschleiss" wenn man bedenkt dass das Auto fast 8 Jahre hat und 141.000 km oder ist dies bei einem sogenannten "Premiumhersteller" zuviel des guten?
Bis jetzt hatte ich noch kein Auto so lange gehalten respektive soviele KM damit gefahren. Allerdings waren die anderen Autos auch noch nie so teuer.
P.S. Habe das Auto neu gekauft und eigentlich immer gut gepflegt und gehegt.
Danke im voraus für eure Meinung.
11 Antworten
Kommt drauf an was du für Ansprüche hast. Mein Ex Opel Vectra B, eigentlich als "zickig" und "rostet im Katalog" bekannt hatte bis 150.000 km nur einen durchgerosteten Endtopf. Bis 220.000 km bzw. 11 Jahre hab ich neben den Inspektionen ca 2500€ investiert, davon rund 1000€ für einen neuen Klimakompressor nebst Kondensator (Steinschlagschaden) und 800€ für Reparatur von unverschuldeten Parkremplern.
Dafür klapperte einiges, aber es schepperte wenigstens nicht im Geldbeutel. Beim Motor hatte ich keine 400€ investiert - 250€ Krümmer, 40€ Abgasrückführung, 60€ Zündmodul, nie liegengeblieben. Dazu kam Verschleiß an Bremsen, Auspuffanlage, dazu zwei mal 120€ für eine Lambdasonde, das wars. Mein Hintern fühlt sich im Audi wohler, kein Wunder. Aber 2500€ Inspektionskosten und Verschleißteile bei 120.000 km (Zahnriemen V6, Bremsen, einiges an Kleinkram wie Wischer) wollen bezahlt werden.
Unkaputtbar, preiswerte Instandhaltung und qualitativ hochwertig ... da gehen eigentlich nur 2 von 3.
Bremsen habe ich auch schon getauscht aber nicht hinzugerechnet da es für mich richtige Verschleissteile sind.
Wie gesagt alles in allem bin ich ja zufieden mit dem AUDI und denke auch drüber nach mir einen neuen in 2-3 Jahren zu holen dann bin ich fast bei 200.000 KM. Ich hoffe bloss dass bis dahin keine weiteren kostspieligen Reperaturen auf mich zukommen.
naja die 1.8t sind a bissl anfällig bezüglich ölschlamm was dann das ölsieb zusetzt usw.
desweiteren sind die stabzündspulen auch nicht wirklich die besten, aber das haben andere hersteller auch.
hoffe hast kein multitronic, das wäre sehr ungünstig, die halten echt nicht.
sonst hat man mit den motor eigentlich keine probleme und halten ewig.
ist eben a turbo und müßen ein wenig anders behandelt werden wie a normaler sauger.
also denke mal das die qualität zumindest beim 8e (8H) noch stimmt!
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Drosselklappe verschmutzt und Enlüftungsschlauch ersetzt
Verdeckwanne kaputt --> Bowdenzug gebrochen aber nicht ersetzt
MAL --> Deckelverschluss abgebrochen wurde aber nicht ersetzt
KGE + Ventil + noch etliche kleinere Teile gewechselt da MIL leuchtete
Handbremseil eingerostet
Kleine Strebe zwischen den 2 Auspuffendrohren gebrochen --> wurde wieder zusammengeschweisst
Querlenker hinten ersetzt
Zündspule defekt
Ölsieb verstopft
Ventildeckeldichtung undicht und wurde ersetzt
Hallo Romain,
ich denke es ist doch alles etwas Glück, welches Fahrzeug man erwischt.
Alles in allem denke ich ist die Liste ja noch überschaubar, denn ein paar Sachen davon würde ich als Kleinigkeit durchgehen lassen.
Wenn man die Kosten auf die Jahre runter rechnet, ist es ja gar nicht so dramatisch, da sind andere bestimmt schlechter dran 🙂
Ich persönlich habe aber auch nicht den Anspruch, dass ein Premiumfahrzeug 10 Jahre lang keinen Defekt haben darf, das wäre schon eher blauäugig/unrealistisch gesehen. Natürlich erwartet man höhere Qualität, die es in einigen Punkten sicherlich auch gibt.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
Find ich eigentlich nicht so tragisch - bei 141000km. Ölsieb beim 1,8T - Kurzstrecke und longlife vertragen sich nicht. Gut, wusste man bei Audi vor 8 Jahren vlt. nicht - die alten 1,8T hatten noch keinen longlife...
aber alles in allem ist das doch ok. Warum denken immer viele das alles ewig halten soll? Ich find alles unterliegt einem Verschleiß - bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger.
Es ist halt nicht so das ein 50000 Euro Fahrzeug länger hält als ein 30000 Euro Wagen. Ein Oehlbach Chinchkabel hält auch nicht länger als ein baugleiches anderes von HAMA oder Vivanco ....
Hey Jürgen alles klar bei dir hab die Bilder der letzten ALT gesehen, Mann wäre ich gerne mal wieder dabei 😉
Also alles in allem bin ich sicher nicht so schlecht gefallen bis jetzt und auf die ganzen Jahre und KM verteilt halten die Kosten sich ja auch noch in Grenzen.
ölsieb ist ja auch meine eigene Schuld denn hätte ich mich schon früher für dieses Thema interessiert wäre es sicherlich nicht so weit gekommen. Querlenker und Zündspulen sind halt ein bekanntes Problem.
Deshalb habe ich ja auch geschrieben dass ich alles in allem zufrieden bin allerdings habe ich gelernt dass AUDI auch nur mit Wasser kocht und nicht wie ich zu Anfang in meinem jugendlichen Leichtsinn dachte dass AUDI die fast unfehlbaren Autos baut 😉
Wäre ich überhaupt nicht zufrieden würde ich ja auch nicht überlegen ein neues AUDI Cabrio zu holen.
Ja, die letzte ALT hätte dir sicher wieder gefallen, auch wenn das deinen Bremsen sicher wieder hart angekommen wäre.. 😉
Ich würde auch sagen, dass sich alles doch im Rahmen hält mit den Reparaturen. Bei mir klappert inzwischen auch das ein oder andere Teil, kleine Reparaturen waren auch fällig, aber alles nichts tragisches. Und wenn ich z.B. an meinen damaligen Opel denke - der war mit dieser Kilometerleistung schon in weitaus schlechterem Zustand.
Ich kann also generell nicht über schlechte Qualität meckern! Wenn meiner die nächsten 150tkm auch nochmal so abspult, dann kaufe ich mir zu 100% wieder einen Audi 🙂
Überlegst du wirklich auf ein neues Cabrio? A5? Sehr schönes Auto! 😉
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Hey Jürgen alles klar bei dir hab die Bilder der letzten ALT gesehen, Mann wäre ich gerne mal wieder dabei 😉Also alles in allem bin ich sicher nicht so schlecht gefallen bis jetzt und auf die ganzen Jahre und KM verteilt halten die Kosten sich ja auch noch in Grenzen.
ölsieb ist ja auch meine eigene Schuld denn hätte ich mich schon früher für dieses Thema interessiert wäre es sicherlich nicht so weit gekommen. Querlenker und Zündspulen sind halt ein bekanntes Problem.
Deshalb habe ich ja auch geschrieben dass ich alles in allem zufrieden bin allerdings habe ich gelernt dass AUDI auch nur mit Wasser kocht und nicht wie ich zu Anfang in meinem jugendlichen Leichtsinn dachte dass AUDI die fast unfehlbaren Autos baut 😉
Wäre ich überhaupt nicht zufrieden würde ich ja auch nicht überlegen ein neues AUDI Cabrio zu holen.
also ich finde den Zustand bei dem KM eigentlich ganz OK.
Es gibt Leute die viel schlimmer dran sind.
Bei nem 2.5er TDI mit MT als Limo wärste bei viel höheren Reparaturkosten gelandet🙂
Und wie kann man in so einem kleinen Land wie Luxemburg 144tkm draufknallen das geht doch gar nicht😁😁😁😁😁😁😁
Mit meinem Audi habe ich derzeit auch mehr Probleme als Glück. Vorher hatte ich einen Twingo. Bei 250 TSD KM wurde der leider von einem LKW geschreddert.
Dieser hatte wesentlich weniger Probleme und Reparaturen als mein Audi. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von KneziNK
also ich finde den Zustand bei dem KM eigentlich ganz OK.
Es gibt Leute die viel schlimmer dran sind.
Bei nem 2.5er TDI mit MT als Limo wärste bei viel höheren Reparaturkosten gelandet🙂Und wie kann man in so einem kleinen Land wie Luxemburg 144tkm draufknallen das geht doch gar nicht😁😁😁😁😁😁😁
Tjo Luxemburg mag klein sein aber frag mal ein par Kollegen hier, das Cabrio hat auch schon andere Läner gesehen nicht nur bei Audi-Ausfahrten. Hab's letztens mal ausgerechnet und komme im Schnitt auf 18.000-19.000 km im Jahr.Letzte Ferien waren übrigens nach München dann österreich (ellmau) und dann italien (gardasee). War eine herrliche Tour.
@Jürgen: Entweder A5 Cabrio oder vielleicht noch warten bis zum A3 Cabrio. A5 wird schon fast zu gross und wenn AUDI beim nächsten A3 vorne auch das LED-Band verbaut so wie in einigen Zeitschriften bisher gezeigt oder so wie beim neuen A6 dann denke ich wird es diesmal ein A3 Cabrio.