ist die S-tronic wirklich so schlimm?

Audi A5 8T Sportback

Hallo Community,

ich interessiere mich für einen A5 (SB 2012 2.0tfsi, Quattro und Stronic) doch je mehr ich über das Auto bzw über das Getriebe lese, desto mehr zweifle ich an der Haltbarkeit des DSG. Laut Berichten von anderen Besitzern scheint die Stronic anfällig auf Mechatronik Probleme sein, doch ist dieses Problem wirklich so häufig, dass eine Stronic früher oder später kaputt geht?
Auf was muss man beim Kauf/Probefahrt achten? Was kostet eine Reparatur der Mechatronik? Wie lange halten die Kupplungen? und wie oft muss der Öl des DSG's gewechselt werden?
Ist eine Tiptronic haltbarer und zuverlässiger?

So begeistert ich auch von dem sehr schnellen und direkten Schalten einer Stronic auch bin, so skeptisch bin ich auch beim Thema Zuverlässigkeit.

Ich hoffe, Ihr könnt mir etwas Klarheit verschaffen.
Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 10. November 2017 um 22:05:51 Uhr:


Das DL501 wird doch aber sehr ähnlich zum DQ500 sein, oder? Außer dass es für den Längseinbau angepasst wurde. Kann mir nicht vorstellen, dass VW dafür ein komplett neues Getriebe entwickelt.

Die Getriebe für Längs- und Quereinbau haben außer dem Funktionsprinzip nichts gemeinsam. Gerade die Varianten für den Quereinbau müssen bezüglich ihrer Länge sehr kompakt bauen, da sie neben dem Motor ja noch vorne ins Auto passen müssen. Das DL501 ist dagegen ein Riesenapparat.

Die Doppelkupplungsgetriebe für Längseinbau werden übrigens bei Audi entwickelt und bei VW in Kassel gefertigt, während die Versionen für Quereinbau komplett in VW-Verantwortung liegen.

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 10. November 2017 um 22:05:51 Uhr:


Gibt es dann auch ein Pendant für das DQ250 oder DQ200?

Es gibt noch das kleinere und neuere DL382, das über eine nicht so große Drehmomentkapazität verfügt (maximal 400 Nm) und auch für Frontantrieb angeboten wird. Im A4 und A5 B9 löste es die multitronic ab.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ja, das DQ250 und auch das verstärkte DQ500 sind in der Version ab 2012 relativ standhaft. Gehäufte Probleme gab es vor allem mit den älteren DQ250 und vor allem mit dem DQ200. Das hat selbst heute noch Probleme.

Die DQ Getriebe sind aber nicht im A5 verbaut 😉

Dann erhelle mich bitte!

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 10. November 2017 um 20:57:53 Uhr:


Dann erhelle mich bitte!

Kann ich auch machen, im A5 wurde das DL501 verbaut. 😉 L = Längseinbau (Q daher sinnigerweise Quereinbau).

Mein Getriebe ist übrigens ein Negativbeispiel, drei kaputte Mechatroniken und zwei defekte Doppelkupplungen - wobei ich das Gefühl habe, dass die eine Werkstatt nicht so doll gearbeitet hat. Die letzte Reparatur hab ich woanders machen lassen und bis jetzt ist alles tutti.

Ähnliche Themen

Bei mir steht bald der dritte ölwechsel Ankündigung somit fast 180tausend km ohne Probleme. Und das wie ein Vorredner schon sagte. Bei zügiger fahrt schaltet das getriebe einfach nur perfekt. Es ist einfach das beste automatik getriebe was ich je gefahren habe. Ich meine Probleme gab es beim a5 nur bei den ersten baujahren

Zitat:

@volatile void schrieb am 10. November 2017 um 21:35:18 Uhr:



Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 10. November 2017 um 20:57:53 Uhr:


Dann erhelle mich bitte!

Kann ich auch machen, im A5 wurde das DL501 verbaut. 😉 L = Längseinbau (Q daher sinnigerweise Quereinbau).

Mein Getriebe ist übrigens ein Negativbeispiel, drei kaputte Mechatroniken und zwei defekte Doppelkupplungen - wobei ich das Gefühl habe, dass die eine Werkstatt nicht so doll gearbeitet hat. Die letzte Reparatur hab ich woanders machen lassen und bis jetzt ist alles tutti.

Das DL501 wird doch aber sehr ähnlich zum DQ500 sein, oder? Außer dass es für den Längseinbau angepasst wurde. Kann mir nicht vorstellen, dass VW dafür ein komplett neues Getriebe entwickelt.

Gibt es dann auch ein Pendant für das DQ250 oder DQ200?

Und warum gibt es nirgendswo mal eine gute Übersicht über alle Getriebe des VW-Konzerns, was ihr speziellen Eigenschaften sind und mit welchen Motoren sie kombiniert wurden? Es ist doch relativ schwer sich über die einzelnen Getriebe im Detail zu informieren, da meist nur von DSG oder S-Tronic die Rede ist.

Zitat:

@volatile void schrieb am 10. November 2017 um 21:35:18 Uhr:



Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 10. November 2017 um 20:57:53 Uhr:


Dann erhelle mich bitte!

Kann ich auch machen, im A5 wurde das DL501 verbaut. 😉 L = Längseinbau (Q daher sinnigerweise Quereinbau).

Mein Getriebe ist übrigens ein Negativbeispiel, drei kaputte Mechatroniken und zwei defekte Doppelkupplungen - wobei ich das Gefühl habe, dass die eine Werkstatt nicht so doll gearbeitet hat. Die letzte Reparatur hab ich woanders machen lassen und bis jetzt ist alles tutti.

Wie markt man bei ner Automatik bzw Doppelkupplung dass die Kupplung kaputt ist? Ich meine, bei manuellem Getriebe greift die Kupplung irgendwann nicht richtig und schleift, aber bei DSG hat man ja keinen Einfluss auf das Kuppeln.

Zitat:

@mr__tomasz schrieb am 10. November 2017 um 22:49:18 Uhr:



Zitat:

@volatile void schrieb am 10. November 2017 um 21:35:18 Uhr:



Kann ich auch machen, im A5 wurde das DL501 verbaut. 😉 L = Längseinbau (Q daher sinnigerweise Quereinbau).

Mein Getriebe ist übrigens ein Negativbeispiel, drei kaputte Mechatroniken und zwei defekte Doppelkupplungen - wobei ich das Gefühl habe, dass die eine Werkstatt nicht so doll gearbeitet hat. Die letzte Reparatur hab ich woanders machen lassen und bis jetzt ist alles tutti.

Wie markt man bei ner Automatik bzw Doppelkupplung dass die Kupplung kaputt ist? Ich meine, bei manuellem Getriebe greift die Kupplung irgendwann nicht richtig und schleift, aber bei DSG hat man ja keinen Einfluss auf das Kuppeln.

Das merkt man, wenn man das schalten merkt 😉
Ruckhafte Schaltvorgänge, Motor stirbt fast ab, wenn man auf 0 bremst etc.

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 10. November 2017 um 22:05:51 Uhr:


Das DL501 wird doch aber sehr ähnlich zum DQ500 sein, oder? Außer dass es für den Längseinbau angepasst wurde. Kann mir nicht vorstellen, dass VW dafür ein komplett neues Getriebe entwickelt.

Die Getriebe für Längs- und Quereinbau haben außer dem Funktionsprinzip nichts gemeinsam. Gerade die Varianten für den Quereinbau müssen bezüglich ihrer Länge sehr kompakt bauen, da sie neben dem Motor ja noch vorne ins Auto passen müssen. Das DL501 ist dagegen ein Riesenapparat.

Die Doppelkupplungsgetriebe für Längseinbau werden übrigens bei Audi entwickelt und bei VW in Kassel gefertigt, während die Versionen für Quereinbau komplett in VW-Verantwortung liegen.

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 10. November 2017 um 22:05:51 Uhr:


Gibt es dann auch ein Pendant für das DQ250 oder DQ200?

Es gibt noch das kleinere und neuere DL382, das über eine nicht so große Drehmomentkapazität verfügt (maximal 400 Nm) und auch für Frontantrieb angeboten wird. Im A4 und A5 B9 löste es die multitronic ab.

Zitat:

Ich denke das ist größtenteils ein Wahrnehmungsproblem.
Wenn man recherchiert, findet man fast nur die negativen Erfahrungen. Die meisten, die zufrieden sind, melden sich dazu aber nicht. Warum auch?
Ist das gleiche mit Rezensionen auf Amazon.

Ich hab genau deine Kombination.
2.0 TFSI Quattro S-Tronic. 211PS 06/2012.
jetzt mit etwas über 80.000km.

Probleme hatte ich noch keine.
Klar, es ist kein Wandler, aber ich bin damit zufrieden und bereue die Anschaffung nicht.
Es ist aber echt wichtig alle 60.000km das Getriebeöl zu wechseln!

2.0tfsi 211ps verbraucht auch öl? wie erkennt man stronic?

Wenn VFL dann ja. Allrad hat S Tronic, Frontantrieb Multitronic. Deutsche Modelle Vorausgesetzt. US Modelle haben Tiptronic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen