Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Herzliche Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Ist die normale gangschaltung Out ?

Nein.

Zitat:

und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Nein.

Zitat:

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?

Doch.

Zitat:

Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.

Und?

Zitat:

Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?

Ich.

Zitat:

Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Nein.

Herzliche Grüße
Spoony

390 weitere Antworten
390 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Mit einer realitätsfremden Schaltempfehlung hätte man sicher auch ein besseres Ergebnis.
Ich habe das Gefühl, aktuelle 6 Gang Getriebe, die man ja auch bei diesen "Sportmodellen" bräuchte laufen nicht so effizient genug, gegen ein 5. Gang Handschalter hat aber ein DSG kaum eine Chance, siehe "kleiner" 1,2l TSI
Den Grund, warum der 1.2 TSI mit DSG etwas mehr braucht und der 1.4 TSI etwas weniger hat navec mal aufgedeckt: der 1.4 TSI wurde als Handschalter ohne Schaltempfehlung gemessen, da muss der Motor dann gefahren werden wie es eine 80-jährige Oma tun würde (immer schön bei Drehzahl halten, nur nicht "untertourig" fahren) - die 1.4 TSI haben heute auch Schaltempfehlung, aber die kam erst später mit einem Software-Update.

Natürlich steckt da Marketing dahinter, je nachdem wie man's grad braucht 🙂

vg, Johannes

Ja, kenn ich die Story, hat ja MyInfo letztens nochmal schön verpackt.

Wobei die Frage bestehen bleibt, wie hoch wäre der Verbrauch mit Schaltempfehlung?

Bei manuellen Modus kann man selbst schalten aber es ist nicht möglich den Motor weit zu überdrehen und er lässt sich halt nicht abwürgen
Manche möchten halt die maximale Kontrolle über das Getriebe (also den Motor abwürgen und ihn überdrehen) und mit dem DSG ist das halt nicht möglich
Dieses Abwürgen und Überdrehen ist mir öfters in der Fahrschule passiert und deswegen habe ich gleich nach abgeschlossener
Prüfung (die ich ohne abwürgen geschafft habe) die Entscheidung getroffen das ich nur noch Automatik fahren werde
Man kann ganz bestimmt mit dem Handschalter sparsamer als mit dem DSG fahren aber dann muss man sich immer bemühen die Drehzahl niedrig zu halten und das macht auf Dauer (besonders in der Stadt) keinen Spaß
Automatik ist halt etwas für die bequemen Leute die ohne Anstrengung fast auf Niveau eines Handschalters fahren möchten
Fakt ist dass man weitaus schneller und sparsamer mit dem DSG unterwegs ist wenn man nicht gut schalten kann
Die Haltbarkeit ist natürlich wichtig aber ein wahrer Automatikfahrer wird ganz sicher keine Handschaltung kaufen nur weil diese länger hält
Im Endeffekt hat das DSG in der Anzahl wahrscheinlich mehr Nachteile als Vorteile aber man sollte auch überlegen wie wichtig einzelne Vorteile für einen selbst sind
z.B. Für mich hat komfortables Fahren einen so hohen Stellenwert das mich kein einziges Argument für die HS überzeugen könnte wieder selbst zu schalten

Manuelle Schaltungen haben immer den Nachteil der Zugkraftunterbrechung sobald ausgekuppelt wird. Außerdem, wer will schon selber schalten wenn er eh schon viel Geld für ein Auto ausgibt? Gerade wenn man viel fährt, geht einem das auf den Sack, insbesondere im Stop&Go Verkehr auf der Autobahn und in der Stadt. Heute werden sogar Regensensoren und Lichtautomatiken verkauft, ganz zu schweigen von Intervallschaltungen an Scheibenwischern. Das alles widerspricht ja dem Pragma der absoluten Kontrolle. Heute soll ein Auto vor allem komfortabel sein.

Das DSG erzeugt übrigens kaum einen meßbaren Mehrverbrauch, da keine Wandlungsverluste auftreten. Die NEFZ Meßzyklen kann man getrost in die Tonne kloppen, die stimmen nicht nur nicht, sondern sind auch nicht vergleichbar.

Schaltempfehlungen bei Handschaltern finde ich ebenso unsinnig, denn das Auto kann nie die Umgebung besser einschätzen als man selber.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Manuelle Schaltungen haben immer den Nachteil der Zugkraftunterbrechung sobald ausgekuppelt wird. Außerdem, wer will schon selber schalten wenn er eh schon viel Geld für ein Auto ausgibt? Gerade wenn man viel fährt, geht einem das auf den Sack, insbesondere im Stop&Go Verkehr auf der Autobahn und in der Stadt. Heute werden sogar Regensensoren und Lichtautomatiken verkauft, ganz zu schweigen von Intervallschaltungen an Scheibenwischern. Das alles widerspricht ja dem Pragma der absoluten Kontrolle. Heute soll ein Auto vor allem komfortabel sein.

Die ganzen Komfortfunktionen werden sicherlich Verkauft, für den, der sie braucht.

Das ganze ist eine Angelegenheit, die jeder für sich selbst entscheiden muss. Nur weil man viel Geld für ein Auto hinlegt, bedeutet dass nicht, das man nicht schalten möchte.

Ich habe bewusst auf diesen ganzen Komfort wie DSG, Lichtsensor, Regensensor verzichtet, denn ich will "Auto" fahren und zwar Aktiv.

Ich will das Licht an machen, wenn es mir passt. Ich will die Scheibenwischer an machen, in der stärke, die ich brauche, ich will den Gang fahren, den ich will.

Dabei ist es mir egal, ob der Wagen 40.000€ oder 5.000€ kostet.

Zitat:

Schaltempfehlungen bei Handschaltern finde ich ebenso unsinnig, denn das Auto kann nie die Umgebung besser einschätzen als man selber.

Und genau deswegen schalte ich von Hand.

Wie gesagt, muss jeder für sich persönlich entscheiden, wie er "Autofahren" definiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo



Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.

Ich habe kein Problem mit dem Schalten, aber ich bemerke auch, dass sich die Zeiten wandeln. Früher hatte man als Handschalter mindestens 4 und oft 5 Gänge, aber bei der Automatik nur 3. Das war ein zähes, unsportliches Teil, das viel schlechter beschleunigte, dauernd im Wandler rührte und nebenbei noch dazu mehr soff.

Heute ist es eher umgekehrt. Kaum mehr ein Automat hat noch 4 Gänge, die meisten sind bei 5 bis 6 angekommen, bei BMW gibt es 8 und von ZF wurde neulich ein 9 - Stufen - Automat vorgestellt. Diese Teile holen das Maximum aus dem Motor, sind sparsamer, angenehmer (niedrigere Drehzahl möglich) und zugleich sportlicher. Kein vernünftiger Mensch würde ein Auto mit 8 handgeschalteten Gängen kaufen.

Daher würde ich in Zukunft auch auf Automatik umschwenken, aber nicht weil ich nicht selber schalten will (das mache ich sogar gerne), sondern weil die Automatikgetriebe so aufgeholt haben.

Würde ich überwiegend nur Landstraßen und Autobahnen fahren, dann wäre ein Handschalter kein Ding. Aber mit viel Stadtverkehr lobe ich mir die Automatik. Ist gemütlicher und entspannter. Man hat auch noch ne Hand frei fürn Getränk oder zum .... schaukeln.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Früher hatte man als Handschalter mindestens 4 und oft 5 Gänge, aber bei der Automatik nur 3. Das war ein zähes, unsportliches Teil, das viel schlechter beschleunigte, dauernd im Wandler rührte und nebenbei noch dazu mehr soff.

Wobei bei den 3 Stufen meist noch ein Overdrive dazukam. Aber du hast natürlich völlig Recht - und ich denke, dass da Dinge wie die Doppelkupplungs- und CVT-Getriebe kräftig mitgeholfen haben: denn dadurch hatten die Entwickler der Wandlerautomaten kräftigen Innovationsdruck und das hat letztlich zu Wandlerautomaten geführt, die mit den Angreifern auf Augenhöhe stehen.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Wobei bei den 3 Stufen meist noch ein Overdrive dazukam. Aber du hast natürlich völlig Recht - und ich denke, dass da Dinge wie die Doppelkupplungs- und CVT-Getriebe kräftig mitgeholfen haben: denn dadurch hatten die Entwickler der Wandlerautomaten kräftigen Innovationsdruck und das hat letztlich zu Wandlerautomaten geführt, die mit den Angreifern auf Augenhöhe stehen.

vg, Johannes

Die kleineren Modelle (Golf II usw.) hatten in der Tat immer nur 3 Schaltstufen ohne Overdrive. Bin neulich erst einen gefahren, daher weiß ich das sicher (hab außerdem gleich Übersetzungsdaten zum Rechnen besorgt und in der Anleitung nachgesehen). Da gibt man bei Tempo 100 Kickdown und er schaltet nicht mal mehr runter.😁

Selbst ein Oberklassemodell wie der alte BMW 7er hatte Anfang der 80er Jahre nur 3 Stufen. Pervers, heute sind es 8 und bei Modellen, bei denen man noch wählen kann, sind die 8 - Stufen - Automaten gegenüber den 6 - Gang - Handschaltern meist besser in Sachen Beschleunigung und Verbrauch. Niedrigere Drehzahl in den großen und bessere Zugkraft in den kleinen Gängen inklusive.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Kein vernünftiger Mensch würde ein Auto mit 8 handgeschalteten Gängen kaufen.

Manche Postings zu diesem Thema hier lassen aber durchaus vermuten, das der ein oder andere auch vor 12 handgeschalteten Gängen nicht zurückschreckt, hauptsache selbst herbeigeführte Fahrdynamik.

Ich weiß ja nicht wo ihr alle herkommt, aber in meiner Gegend ist mittlerweile derart viel Verkehr und auch im Hinblick auf die STVO ist das DSG wenn überhaupt das kleinere Übel. Hier ist mittlerweile nur noch Mitrollen angesagt, wozu dann noch selber schalten?

Viele Grüße

toysaroundme

Zitat:

Der S-Modus ist ein automatisches Schaltprogramm, wieso sollte das Getriebe in dem Modus nicht hoch- und runterschalten?

Dafür sollte das D-Programm da sein. Im S-Modus sollte eine sportliche Automatik nicht ohne Input vom Fahrer hoch- oder runterschalten. Wenn ich das wollte, könnte ich ja gleich im D-Modus bleiben. Andere Doppelkupplungsgetriebe können das mittlerweile - warum sollte es also nicht auch im GTI oder R möglich sein?

S.

Zitat:

Original geschrieben von 1Elvis


Dafür sollte das D-Programm da sein. Im S-Modus sollte eine sportliche Automatik nicht ohne Input vom Fahrer hoch- oder runterschalten. Wenn ich das wollte, könnte ich ja gleich im D-Modus bleiben. Andere Doppelkupplungsgetriebe können das mittlerweile - warum sollte es also nicht auch im GTI oder R möglich sein?

Weil du das System nicht verstanden hast 😉 Der S-Modus ist ein Automatikmodus, das was du suchst ist der manuelle Modus, dazu drückt man den Wählhebel wenn er auf "D" steht nach rechts.

Richtig ist, dass das Getriebe auch dort automatisch schaltet, wenn man den Begrenzer erreicht. Das ist einfach für ein normales Auto (was auch der Golf GTI ist) der beste Kompromiss. Das 1 Promille der Fahrer, die mit dem Golf Rennen fahren möchten können sich an Tuner wenden, die können das Verhalten ändern.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Das DSG erzeugt übrigens kaum einen meßbaren Mehrverbrauch, da keine Wandlungsverluste auftreten. Die NEFZ Meßzyklen kann man getrost in die Tonne kloppen, die stimmen nicht nur nicht, sondern sind auch nicht vergleichbar.

Beide DSG (0AM und 02E) haben gegenüber einem herkömmlichen Schaltgetriebe einen schlechteren Wirkungsgrad. Das kostet grundsätzlich Treibstoff. Zudem muß die Energie zur Betätigung von Gang- und Kupplungsstellern auch irgendwo herkommen.

Das DSG ist vom Wirkungsgrad her lediglich der Wandlerautomatik überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von toysaroundme


Ich weiß ja nicht wo ihr alle herkommt, aber in meiner Gegend ist mittlerweile derart viel Verkehr und auch im Hinblick auf die STVO ist das DSG wenn überhaupt das kleinere Übel. Hier ist mittlerweile nur noch Mitrollen angesagt, wozu dann noch selber schalten?

Das ist exakt der Grund, warum ich mich für das DSG im Firmenwagen entschieden habe. Gibt es nichts hinzuzufügen.

Für Privat bräuchte ich es nicht. Hab ja 2 Schaltwägen da. Die Schaltwippen sind allerdings ganz lustig, muss ich gestehen. Kann mir lebhaft vorstellen, wie sich das wohl in einem GTI fährt. Daher kann ich auch nachvollziehen, wenn sich einer das bestellt. Ich würde es dennoch nicht wollen. Im Spassauto: selbst schalten!

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Im Spassauto: selbst schalten!

Im Spaßauto lieber die

D

auer

S

paß

G

arantie. :P

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Das DSG erzeugt übrigens kaum einen meßbaren Mehrverbrauch, da keine Wandlungsverluste auftreten. Die NEFZ Meßzyklen kann man getrost in die Tonne kloppen, die stimmen nicht nur nicht, sondern sind auch nicht vergleichbar.
Beide DSG (0AM und 02E) haben gegenüber einem herkömmlichen Schaltgetriebe einen schlechteren Wirkungsgrad. Das kostet grundsätzlich Treibstoff. Zudem muß die Energie zur Betätigung von Gang- und Kupplungsstellern auch irgendwo herkommen.

Das DSG ist vom Wirkungsgrad her lediglich der Wandlerautomatik überlegen.

Der Unterschied zwischen 7-Gang DSG mit Trockenkupplung und HS ist relativ gering mit 91% zu 95%

Damit kommt man schon sehr nahe an die Verbrauchs- und Beschleunigungswerte des HS ran (vorausgesetzt das der Fahrer so gut schaltet wie das DSG)

Und zum NEFZ:

Dieser Fahrzyklus enthält eigentlich keine Autobahn nur kurz 120 km/h und dadurch wird der Verbrauch geschönt

Wenn man nun keine Autobahn fährt, dichten Stadtverkehr meidet, sich halbwegs an die Verkehrsregeln hält und dabei noch vorausschauend fährt erreicht man den Normverbrauch eigentlich ohne Probleme (ich kann ihn auch unterbieten)

Bei hohen Geschwindigkeiten >100km/h steigt der Luftwiderstand extrem schnell und damit der Verbrauch

Wenn ich morgens mit kalten Motor über die Autobahn zur Arbeit fahre habe ich meistens 1 bis 2 Liter Mehrbrauch gegenüber der Landstraße aber die Autobahn ist weitaus entspannter, schneller und ungefährlicher als die kurvige Landstraße (bei meiner Strecke gibt es fast nie Stau)

Um meinen Gesamtverbrauch niedrig zu halten fahre ich wenn ich es nicht eilig habe fast nur Landstraße

Deine Antwort
Ähnliche Themen