Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Herzliche Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Ist die normale gangschaltung Out ?

Nein.

Zitat:

und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Nein.

Zitat:

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?

Doch.

Zitat:

Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.

Und?

Zitat:

Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?

Ich.

Zitat:

Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Nein.

Herzliche Grüße
Spoony

390 weitere Antworten
390 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Hab zwar jetzt nirgends gelesen, dass es hier ausschliesslich um das DQ200 ging aber wenn dem so ist, hab ichs halt überlesen. Die Diskussion fing doch damit an, dass in Jauva's Artikel jedem DSG die Kriechfunktion abgesprochen wurde, oder irre ich da ?
Das das DQ200 am Berg nicht kriecht ist vielleicht dem Umstand geschuldet, das nochmals weniger Drehmoment zur Verfügung steht.

Denke ich fast nicht, das Getriebesteuergerät kann dem Motorsteuergerät schon sagen, dass es Gas geben muss um den Motor nicht abzuwürgen. Das Problem ist vielmehr, dass die Wärme nicht abgeführt wird, weil die Kupplungen nur luftgekühlt sind. Beim Handschalter schützt einen niemand davor, wenn jemand die Kupplung länger schleifen lässt stinkt es bestialisch. Das will das DSG halt vermeiden 🙂

vg, Johannes

Also mein 7 Gang DSG kriecht schnell genug und kaum langsamer als ein Wandlerautomat
Am Berg dauert es manchmal kurz bis er einkuppelt aber danach bewegt der Wagen sich auch höhere Steigungen hinauf (ohne Gas)
Soweit ich weiß "kuppeln" beim Stillstand auch moderne Wandlerautomaten aus um Kraftstoff zu sparen
Bei unserem Micra mit CVT war in Fahrstufe "D" oder "S" immer eine erhöhte Leerlaufdrehzahl und der Wagen kämpfte permanent gegen die Bremsen
Wenn man in "N" schaltete gab es einen "Befreiungsruck"
Die Lösung beim DSG finde ich besser und bei schnellen Parkmanövern kann man mit dem rechten Fuß gasgeben und mit dem linken Fuß bremsen
Auf diese Weise kann man Millimeter genau einparken

Bin gerade von einer kleinen Fahrt zurück.

Gemütliches Landstrassenfahren macht das DSG hervorragend, keine Frage. Aber wenn man mal Kurven mit Druck durchfahren will, dann ist mir jedes SG lieber. Da lupft man kurz bei 4000U/min und die Motorbremse hilft sofort weiter, beim DSG schaltet das blöde Ding mal direkt zwei Gänge hoch. Und da fängt sportliches Fahren erst an 😉

Zitat:

Da lupft man kurz bei 4000U/min und die Motorbremse hilft sofort weiter, beim DSG schaltet das blöde Ding mal direkt zwei Gänge hoch

Für so etwas gibts es den S-Modus und der schaltet bei nur 4000rpm und gelupften Gas im allgemeinen nicht hoch. Jedenfalls bei mir nicht.

(Allerdings kann man beim 1,2TSI auch nicht gerade von einer wirksamen Motorbremse reden)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Die Lösung beim DSG finde ich besser und bei schnellen Parkmanövern kann man mit dem rechten Fuß gasgeben und mit dem linken Fuß bremsen
Auf diese Weise kann man Millimeter genau einparken

Mit dem linken Fuß bremsen?

Das ist doch der größte Fehler, den man bei einem Automatik machen kann (es sei denn, man ist Rennfahrer und befindet sich gerade auf dem weg zur neuen Bestzeit auf der Nordschleife) 😉

Der linke Fuß gehört beim Automatik auf die Fußstütze und ist Arbeitslos.

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10



Die Lösung beim DSG finde ich besser und bei schnellen Parkmanövern kann man mit dem rechten Fuß gasgeben und mit dem linken Fuß bremsen
Auf diese Weise kann man Millimeter genau einparken

......🙄 gut gebrüllt löwe.....😁

Ich stand am Wochenende mal im AB-Stau und bin, weil es recht langsam vorwärts ging, auf manuell im 1. Gang bei Standgas gefahren. Konnte dabei beobachten, dass der Drehzahlmesser rythmisch immmer wieder ca. auf 1600 Umdrehungen hochpendelte. Also greift die Kupplung (öffnet) geschwindigkeitsregulierend ein. Ob das normal ist und warum diese Regelung möglicherweise erforderlich ist, keine Ahnung.
Wandler sind natürlich die souveräneren Kriecher.

Veröffentlicht auf heise Autos am 29.10.2010:

Varianten des Doppelkupplungsgetriebes
Das DKG ist vielseitig einsetzbar und hervorragend "programmierbar"

Zitat:

Kriechen nach Bedarf

Apropos Anfahren: Bei komfortorientierten Autos wie den Volvo-Modellen wird das typische "Kriechen" einer Wandlerautomatik simuliert – denn vielen "Automatik"-Kunden ist es egal, wie die Technik aussieht, sie erwarten einfach das seit Jahren gewohnte Verhalten. Beim Ferrari dagegen ist Kriechen nicht erwünscht – schließlich weiß der Kunde, dass er ein sportliches Doppelkupplungsgetriebe erworben hat. Weil "Kriechen" zum Beispiel beim Einparken angenehm ist, andererseits aber etwas auf den Verbrauch schlägt, gibt es auch die Funktion "creep-on-demand", bei der ein leichtes Tippen des Gaspedals den Kriechmodus einleitet. Diese Funktion wird im BMW M3 eingesetzt."

=> Doppelkupplungsgetriebe können kriechen und je nach Hersteller machen sie dies auch.

Veröffentlicht im VW-Handbuch Golf VI MJ 2009 Heft 3.2 Fahren, auf Seite 10:

Zitat:

Gilt für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG

Fahren mit der Automatik

Vorübergehend anhalten
- Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse fest, um es am "Kriechen" zu hindern, z. B. vor Ampeln. Der Wählhebel braucht hierbei nicht in die Position P oder N gestellt zu werden. [...]

.

Und auf Seite 11 findet sich folgender Warnhinweis:

Zitat:

ACHTUNG!

Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe (D, S oder R) ist es erforderlich, das Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird - das Fahrzeug "kriecht".

Und als Ergänzung, beim DSG7 ist dies auch im M-Modus der Fall. 😉

Und zum Verständnis des DSG7, solange die Fußbremse getreten wird, ist kein - erkennbarer - Kraftschluß vorhanden. Die Drehzahl ist so tief wie auf N. Löst man die Bremse, steigt die Drehzahl an und der Wagen beginnt zu kriechen.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von TaifunMch


Bin gerade von einer kleinen Fahrt zurück.

Gemütliches Landstrassenfahren macht das DSG hervorragend, keine Frage. Aber wenn man mal Kurven mit Druck durchfahren will, dann ist mir jedes SG lieber. Da lupft man kurz bei 4000U/min und die Motorbremse hilft sofort weiter, beim DSG schaltet das blöde Ding mal direkt zwei Gänge hoch. Und da fängt sportliches Fahren erst an 😉

Wenn ich der Meinung bin mal sportlich fahren zu wollen

schalt ich mit den Wippen.

Auch bergrunter wird wegen Bremswirkung des Motors

bei mir nur manuell geschaltet.

Und das "blöde Ding" kann ja nicht wissen das da ne

Kurve kommt,also Wippen oder 2.Schaltgasse.

Zitat:

Original geschrieben von ollir0009



Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Die Lösung beim DSG finde ich besser und bei schnellen Parkmanövern kann man mit dem rechten Fuß gasgeben und mit dem linken Fuß bremsen
Auf diese Weise kann man Millimeter genau einparken
Mit dem linken Fuß bremsen?
Das ist doch der größte Fehler, den man bei einem Automatik machen kann (es sei denn, man ist Rennfahrer und befindet sich gerade auf dem weg zur neuen Bestzeit auf der Nordschleife) 😉

Der linke Fuß gehört beim Automatik auf die Fußstütze und ist Arbeitslos.

Sinn der Automatik ist sicherlich nicht den linken Fuß arbeitslos zu machen, sondern einfach dem Fahrer das aktive schalten abzunehmen. Was er dann mit dem linken Fuß macht ist seine Sache.

Ich denke, es wäre angebracht,die Hersteller würden
speziell für Neulinge betreff DSG (auch ich war ein solcher)
eine Beschreibung mitliefern aus welcher hervorgeht wie
man mit dem Teil richtig umgeht .
Vorallem welche Möglichkeiten es effektiv bietet.
Einfach das Teil nur machenlassen bietet nicht immer
Fahrspaß .
Auch ein DSG will richtig bedient werden !

Zitat:

Original geschrieben von ollir0009



Mit dem linken Fuß bremsen?
Das ist doch der größte Fehler, den man bei einem Automatik machen kann (es sei denn, man ist Rennfahrer und befindet sich gerade auf dem weg zur neuen Bestzeit auf der Nordschleife) 😉

Der linke Fuß gehört beim Automatik auf die Fußstütze und ist Arbeitslos.

Im Handbuch steht nichts davon dass es ein Fehler sein sollte

Wenn ich sowieso kein Kupplungspedal habe warum sollte ich nicht meinen linken Fuß zum Bremsen gebrauchen

Der einzige Nachteil ist das man ne Weile braucht bis man sich wieder an einen Schaltwagen gewöhnt

Aber das habe ich eh nicht vor

Es besteht die Gefahr, dass, wenn man mit einem Fuß bremst und mit dem anderen Gas gibt, es zu Komplikationen führen könnte.
Bei Opels Schaltvollautomatik (Easytronic) hat es mein Vater bei so einer ähnlichen Aktion immerhin geschafft, den Motor ab zu würgen! Dürfte eigentlich gar nicht möglich sein.

Ob diese 2 gegensätzlichen Befehle an die Steuerelektronik beim DSG sauber abgefangen werden, weiß ich nicht (und ich werde aus auch nicht ausprobieren)

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



=> Doppelkupplungsgetriebe können kriechen und je nach Hersteller machen sie dies auch.

Sie können es eigentlich nicht, sondern müssen es simulieren (z. B. Creep-Regelung). Und das können sie mehr oder weniger gut.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von myinfo



=> Doppelkupplungsgetriebe können kriechen und je nach Hersteller machen sie dies auch.
Sie können es eigentlich nicht, sondern müssen es simulieren (z. B. Creep-Regelung). Und das können sie mehr oder weniger gut.

Dann simulieren sie genausogut wie es der Wandler techn. bedingt tut .

Deine Antwort
Ähnliche Themen