Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?
Hallo Golffreunde,
Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Herzliche Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Ist die normale gangschaltung Out ?
Nein.
Zitat:
und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Nein.
Zitat:
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Doch.
Zitat:
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Und?
Zitat:
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Ich.
Zitat:
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Nein.
Herzliche Grüße
Spoony
390 Antworten
Was soll den da in den 2 sek. wesentlich entlastet werden?
Ja, es gibt Probleme mit dem 7-Gang DSG (rupfen). Aber wer sagt dir, dass dies auf "vorzeitigem Verschleiß" zurückzuführen ist?
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Was soll den da in den 2 sek. wesentlich entlastet werden?Ja, es gibt Probleme mit dem 7-Gang DSG (rupfen). Aber wer sagt dir, dass dies auf "vorzeitigem Verschleiß" zurückzuführen ist?
Ich zitiere mal Navec aus 2010:
Zitat:
Dass das DSG ein so kurz übersetzten 1. Gang hat, ist ganz sicher durch das DSG selbst begründet.
Ein komfortableres Anfahren gibt es dadurch bestimmt nicht (eher das Gegenteil) und die theoretische max. Radzugkraft ist mit 2 angetriebenen Fronträdern kaum auf die Straße zu bringen.
Der Grund ist m.E. eindeutig der Verschleiß oder genauer die thermische Belastung der Kupplung, die beim Anfahren nun mal am größten ist.
Das kleine, preisgünstigere 7-Gang-DSG scheint mit den Trockenkupplungen thermisch ziemlich ausgereizt. Standfestere Kupplungen kann es dort nicht geben, weil das Getriebe dann zu groß baut. (Der Kupplungdurchmesser müsste in dem Fall größer werden)
Zitat:
Original geschrieben von jauva
[.....]Was steht denn da:
In welchen Teil ließt du, dass das DSG KEINE Kriechfunktion hat? 😕 Ganz abgesehen davon, das ich einige Behauptungen die dort stehen, theoretisch nicht nachvollziehen kann.
DU bezweifelst weiterhin die Kriechfunktion, und nennst mich einen Klugscheißer? 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von jauva
"Einen Nachteil hat das Doppelkupplungsgetriebe aber doch: es kann nicht kriechen. Wo bei der Wandlerautomatik nur der Fuß von der Bremse gelupft werden muss, um langsam in die enge Parklücke zu rollen, braucht das DKG den beherzten Druck aufs Gas. Schnell schießt man dabei über das Ziel hinaus. Was Europäer noch hinnehmen mögen, ist für Amerikaner und auch viele Asiaten ein "No Go". International gesehen hat die Doppelkupplung daher Akzeptanzprobleme."
Trifft prinzipbedingt nur auf's trocken laufende DSG7 zu, nicht auf sämtliche DSG mit nass laufenden Kupplungen, die beispielsweise auch im nordamerikanischen Raum eingesetzt werden.
Wobei "nicht" kriechen etwas übertrieben ist, "kaum" kriechen würde es besser treffen 🙂
vg, Johannes
Ähnliche Themen
@Diabolomk
Sorry, ich verstehe jetzt den Zusammenhang nicht zwischen Navecs pers. Meinung zu Verschleiß und thermischer Belastung der Kupplungen und einer "entlastenden" Wirkung des Bremsassistenten.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
@DiabolomkSorry, ich verstehe jetzt den Zusammenhang nicht zwischen Navecs pers. Meinung von Verschleiß und thermischer Belastung der Kupplungen und der "entlastenden" Wirkung des Bremsassistenten.
Ich teile diese Meinung, wenn das schon so grenzwertig konstruiert ist, dann ist die Entlastung einer bergan schleifenden Kupplung von 2s sicherlich langfristig relevant.
zB bei Leuten die Bergan parken müssen, weil sie am Hang wohnen
Zitat:
Original geschrieben von Ventox
Ein Automatikgetriebe kam für mich nicht infrage, weil sich solche Auto beim Anfahren immer so gequält anhören.
So wie gewollt und nicht gekonnt.
Vielleicht ist das ja mit dem DSG anders.
Beim DSG hört man keinen Unterschied, eher hört es sich bei den meisten Handschalter-Fahrern gequälter an.
Mein 6-Gang-DSG kriecht so stark, das man beim Einparken auf der Bremse stehen muss. Auch Steigungen sind kein Problem, ist aber beim 7-Gang-DSG ein wenig anders.
Der kurz übersetzte erste Gang hat allein den Grund, dass der Motor beim Anfahren ohne Gas ( Kriechen ?) nicht abgewürgt wird. Das Drehmoment ist nunmal bei Standgas relativ gering und das DSG hat keinen Drehmomentwandler der dieses anhebt.
Das ist ein kleiner Vorteil des konv. Automatikgetriebes😉
DSG gibt es schon m.M. seit 2003 im R32. Ich hatte das erste im 2005er A3. War der erste Audi mit DSG.
@jauva: Von dir hätte ich jetzt irgendeinen Beweis deiner These erwartet, das DSG krieche nicht. Aber was von dir kommt ist nichts als Dampfplauderei.
Desweiteren geht es hier um HS vs. DSG und ne Handschaltung kann ja wohl überhaupt nicht kriechen😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
[.....]
Ich teile diese Meinung, wenn das schon so grenzwertig konstruiert ist, dann ist die Entlastung einer bergan schleifenden Kupplung von 2s sicherlich langfristig relevant.
zB bei Leuten die Bergan parken müssen, weil sie am Hang wohnen
Sorry, aber ich verstehe immer noch nicht inwiefern der BAA in dieser Situation für Entlastung sorgen soll? 😕
Wenn ich an einer Steigung stehe und die Fußbremse löse wird der Wagen 2 sek. gehalten damit ich Zeit habe Gas zu geben, mehr nicht! Gebe ich in genau dieser Situation KEIN Gas rollt der Wagen zurück da die Kupplung geöffnet bleibt, es wird auch KEINE Kriechfunktion simuliert! In solch einer Situation schließt die Kupplung erst bei Betätigung des Gaspedals.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sorry, aber ich verstehe immer noch nicht inwiefern der BAA in dieser Situation für Entlastung sorgen soll? 😕Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
[.....]
Ich teile diese Meinung, wenn das schon so grenzwertig konstruiert ist, dann ist die Entlastung einer bergan schleifenden Kupplung von 2s sicherlich langfristig relevant.
zB bei Leuten die Bergan parken müssen, weil sie am Hang wohnenWenn ich an einer Steigung stehe und die Fußbremse löse wird der Wagen 2 sek. gehalten damit ich Zeit habe Gas zu geben, mehr nicht! Gebe ich in genau dieser Situation KEIN Gas rollt der Wagen zurück da die Kupplung geöffnet bleibt, es wird auch KEINE Kriechfunktion simuliert! In solch einer Situation schließt die Kupplung erst bei Betätigung des Gaspedals.
In der Ebene aber nicht, gerade das bestätigt doch meine Meinung, eine simulierung der Kriechfunktion würde ja an der Steigung die Belastung wesentlich erhöhen, und weil die Leute mit Automatik ja eine Automatik haben und sich um solche Sachen nicht kümmern wollen, gibt es dazu den Berganfahrassi, weil es sonst quasi nicht geht
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sorry, aber ich verstehe immer noch nicht inwiefern der BAA in dieser Situation für Entlastung sorgen soll? 😕Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
[.....]
Ich teile diese Meinung, wenn das schon so grenzwertig konstruiert ist, dann ist die Entlastung einer bergan schleifenden Kupplung von 2s sicherlich langfristig relevant.
zB bei Leuten die Bergan parken müssen, weil sie am Hang wohnenWenn ich an einer Steigung stehe und die Fußbremse löse wird der Wagen 2 sek. gehalten damit ich Zeit habe Gas zu geben, mehr nicht! Gebe ich in genau dieser Situation KEIN Gas rollt der Wagen zurück da die Kupplungen geöffnet bleiben, es wird auch KEINE Kriechfunktion simuliert! In solch einer Situation schließt die Kupplung erst bei Betätigung des Gaspedals.
Also ich kann dies auch nicht nachvollziehen, eher das Gegenteil ist der Fall. Wenn ich am Berg von der Bremse gehe, dann schiebt das Auto sofort gegen die Bremse ( schön zu hören am Knarren der Bremsbeläge ). Heisst Auto kuppelt ein und Bremse ist noch im Eingriff. Das ist genau das Gegenteil von Entlastung. Natürlich alles ohne Gas geben !
Hab das Spiel jeden Tag. Garageneinfahrt leicht ansteigend, vor dem Tor warten bis es vollst. geöffnet ist und dann reinfahren.
Ist aber wahrscheinlich bei Nass vs. Trockenkupplung doch leicht unterschiedlich....
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Also ich kann dies auch nicht nachvollziehen, eher das Gegenteil ist der Fall. Wenn ich am Berg von der Bremse gehe, dann schiebt das Auto sofort gegen die Bremse ( schön zu hören am Knarren der Bremsbeläge ). Heisst Auto kuppelt ein und Bremse ist noch im Eingriff. Das ist genau das Gegenteil von Entlastung. Natürlich alles ohne Gas geben !Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sorry, aber ich verstehe immer noch nicht inwiefern der BAA in dieser Situation für Entlastung sorgen soll? 😕
Wenn ich an einer Steigung stehe und die Fußbremse löse wird der Wagen 2 sek. gehalten damit ich Zeit habe Gas zu geben, mehr nicht! Gebe ich in genau dieser Situation KEIN Gas rollt der Wagen zurück da die Kupplungen geöffnet bleiben, es wird auch KEINE Kriechfunktion simuliert! In solch einer Situation schließt die Kupplung erst bei Betätigung des Gaspedals.
Hab das Spiel jeden Tag. Garageneinfahrt leicht ansteigend, vor dem Tor warten bis es vollst. geöffnet ist und dann reinfahren.Ist aber wahrscheinlich bei Nass vs. Trockenkupplung doch leicht unterschiedlich....
Dann würde die Aussage von Jubi aber nicht stimmen:
Zitat:
es wird auch KEINE Kriechfunktion simuliert
ist aber vermutlich wie du sagst ...
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Also ich kann dies auch nicht nachvollziehen
Das ist auch kein Wunder, denn laut Signatur hast du einen Scirocco 2.0 TSI, der hat das 6-Gang-DSG DQ250. In der Diskussion um Kriechen ging es ausschließlich um das 7-Gang-DSG DQ200, das sich in der Situation eben grundlegend anders verhält...
Beim DQ250 mit nass laufenden Kupplungen kann durch das Öl hinreichend viel Wärme abgeführt werden, um auch am Berg eine Kriechfunktion zu simulieren und sie im Stand so auszulegen, dass sie mit einem Wandlerautomaten vergleichbar ist. Das ist ähnlich wie bei der Audi Multitronic, die als Anfahrelement ebenfalls eine im Ölbad laufende Lamellenkupplung hat.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
[.....]Also ich kann dies auch nicht nachvollziehen, eher das Gegenteil ist der Fall. Wenn ich am Berg von der Bremse gehe, dann schiebt das Auto sofort gegen die Bremse ( schön zu hören am Knarren der Bremsbeläge ).
Heisst Auto kuppelt ein und Bremse ist noch im Eingriff. Das ist genau das Gegenteil von Entlastung. Natürlich alles ohne Gas geben !
Hab das Spiel jeden Tag. Garageneinfahrt leicht ansteigend, vor dem Tor warten bis es vollst. geöffnet ist und dann reinfahren.Ist aber wahrscheinlich bei Nass vs. Trockenkupplung doch leicht unterschiedlich....
Tja..., das sind wohl die kleinen aber feinen Unterschiede eines 6-Gang/7-Gang DSG. 😉
Schau mal bitte hier, dass ist meine Garagenauffahrt, hat nur eine ganz geringe Steigung, kann man gut an den Randsteinen erkennen.
Die Steigung ist aber ausreichend um den BAA zu aktivieren (erkennt man an einen "harten" Bremspedal, wenn man dieses 1-2 mal lupft.) Wenn ich hier die Bremse löse, rollt der Wagen nach 2 sek. auch diese kleine Steigung rückwärts, Kupplung definitiv geöffnet! Erst nach einen minimalen Gasstoß schließt die Kupplung und der Wagen fährt dann, nur mittels Kriechfunktion, in die Garage!
@Diabolomk
Das in bestimmten Situationen die Kupplung nicht geschlossen wird bezw. keine Kriechfunktion simuliert wird, liegt aber nicht am BAA, sonder an diversen Neigungssensoren.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Das ist auch kein Wunder, denn laut Signatur hast du einen Scirocco 2.0 TSI, der hat das 6-Gang-DSG DQ250. In der Diskussion um Kriechen ging es ausschließlich um das 7-Gang-DSG DQ200, das sich in der Situation eben grundlegend anders verhält...Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Also ich kann dies auch nicht nachvollziehenBeim DQ250 mit nass laufenden Kupplungen kann durch das Öl hinreichend viel Wärme abgeführt werden, um auch am Berg eine Kriechfunktion zu simulieren und sie im Stand so auszulegen, dass sie mit einem Wandlerautomaten vergleichbar ist. Das ist ähnlich wie bei der Audi Multitronic, die als Anfahrelement ebenfalls eine im Ölbad laufende Lamellenkupplung hat.
vg, Johannes
Hab zwar jetzt nirgends gelesen, dass es hier ausschliesslich um das DQ200 ging aber wenn dem so ist, hab ichs halt überlesen. Die Diskussion fing doch damit an, dass in Jauva's Artikel jedem DSG die Kriechfunktion abgesprochen wurde, oder irre ich da ?
Das das DQ200 am Berg nicht kriecht ist vielleicht dem Umstand geschuldet, das nochmals weniger Drehmoment zur Verfügung steht.