Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?
Hallo Golffreunde,
Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Herzliche Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Ist die normale gangschaltung Out ?
Nein.
Zitat:
und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Nein.
Zitat:
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Doch.
Zitat:
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Und?
Zitat:
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Ich.
Zitat:
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Nein.
Herzliche Grüße
Spoony
390 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Fazit: Für beides gibt es sinnvolle Anwendungen, für den Durchschnittsfahrer ist Automatik eine großartige Sache. Ich fahre seit 11 Jahren fast nur Automatik, liebe das DSG und freue mich jeden Abend im Stop&Go darüber, während andere beim Stau "an den Rampen" (lange Autobahnabfahrt nach oben mit Stau) ihre Kupplung zermahlen. ;-)
Wobei m. M. halt noch die Frage offen ist, ob man sich bei solchen Fällen nicht auch beim DSG die Kupplungen zermahlen kann.
Wir sind ja hier grundsätzlich im Golf VI-Forum und der Threadtitel lässt keine Tendenz erkennen, dass hier Sportlichkeit und Millisekunden-Unterschiede beim Schalten generell eine große Rolle spielen sollten.
Wenn dem so sein sollte, würde es hier ja nur um GTI und Konsorten gehen.
Der Golf VI ist aber in der Normalversion nun mal ein Butter-und-Brot-Auto, dass von Menschen mit völlig unterschiedlichen Geschmäckern gefahren wird.
Ich z.B., würde, allein vom Fahren her, lieber eine aktuelle 8-Gang-Wandlerautomatik im Auto haben.
Dann wäre der Golf aber definitiv teuerer, würde mehr Sprit brauchen und ob eine Wandlerautomatik, die es m.E. auch gar nicht ausschließlich in "klein" gibt, mit einem 1,4L-Sauger oder einen 1,2TSI-Motörchen noch genau so geeignet wäre, weiß ich nicht.
(Mein Kadett C 1,2L, 60PS, war für die damals verbaute 3-stufige Wandlerautomatik jedenfalls nicht sonderlich geeignet)
So ein DSG (zumindest das mit Trockenkupplungen) ist (wahrscheinlich) billiger her zu stellen (mittlerweile allein aufgrund dessen, dass die Stückzahlen so groß sind) und man kann es sogar guten Gewissens mit ziemlich kleinen Saugmotoren kombineren (s. Polo 1,4L mit 85PS).
Walter,
wie soll man es denn anstellen, an NEFZ- oder Spritmonitor-Verbräuche deines Wagens und eines Vergleichswagens mit HS zukommen, wenn der genaue Typ nicht zu erkennen ist?
In deiner Signatur und unter deinem "meine Autos" steht nichts!
Deshalb hatte ich mir gedacht, dass du endlich mal Werte oder Autodaten liefern könntest und uns nicht mit einem einzigen Durchschnittsverbrauchswert eines unbekannten Autos und der Aussage, dass dieses nicht mehr braucht, als die Schaltversion, im Unklaren lässt.
Ich würde mir einfach gerne selbst ein Bild machen können.
Hallo,
die hier einige meinen, DSG sei sparsamer als HS hier mal die Durchschnittswerte aus Spritmonitor auf Basis des Golf VI GTI:
Handschalter 6-Gang: 151 Fahrzeuge 8,80 l/100 km
DSG 6-Gang: 112 Fahrzeuge 9,35 l/100 km
Edit zum 140 PS-Diesel:
Handschalter 6-Gang: 217 Fahrzeuge 6,00 l/100 km
DSG 6-Gang: 46 Fahrzeuge 6,50 l/100 km
Gruß, Ulli 🙂
P.S.: Und ich liege sogar noch deutlich unter dem Durchschnitt...
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich z.B., würde, allein vom Fahren her, lieber eine aktuelle 8-Gang-Wandlerautomatik im Auto haben.
Dann wäre der Golf aber definitiv teuerer, würde mehr Sprit brauchen und ob eine Wandlerautomatik, die es m.E. auch gar nicht ausschließlich in "klein" gibt, mit einem 1,4L-Sauger oder einen 1,2TSI-Motörchen noch genau so geeignet wäre, weiß ich nicht.
Ich hätte auch nichts dagegen.
Das Automatikgetriebe im BMW 528i (258 PS) meiner Tante stammt von ZF und kostet 2.200 Euro Aufpreis. Dafür ist der Wagen in der Beschleunigung 0,1 sec (0>100) schneller und verbraucht 0,1 bis 0,2 L/100km weniger. Die Zeiten, wo Wandlerautomaten weniger Leistung an die Antriebsachse brachten und dafür mehr Benzin verbrauchten sind vorbei.
Ich habe noch nie ein Fahrzeug gefahren, wo Motor und Getriebe (und Fahrwerk) so harmonisch zusammenpaßten. Hier erfolgen Schaltvorgänge wirklich unmerklich und fast nicht hörbar. Auch das Anfahren erfolgt wesentlich angenehmer als mit meinem GTI und 6-Gang DSG. Auch Schaltvorgänge wie der bekannte Ruck beim Rückschalten vom 2 in den ersten Gang gibt es beim BMW nicht.
Nur ist das 8 Gang Getriebe zu groß, um es in frontgetriebene Fahrzeuge mit quer eingebautem Motor
zu schaffen. Aber es gibt jetzt wohl eine Variante, die in heckangetriebene Fahrzeuge mit querliegendem Motor paßt. Im neuen BMW 3er, der jetzt auf den Markt kommt, soll das 8-Gang Getriebe eingebaut werden.
Gruß Jörg
PS: Da liege ich mit meinen 7,8 L/100km (GTI mit DSG) ja richtig gut!
Ähnliche Themen
Hallo Ulli,
hier mal die Durchschnittswerte aus Spritmonitor auf Basis des Golf VI 118kW:
Handschalter 6-Gang: 106 Fahrzeuge 7,85 l/100 km
DSG 7-Gang: 103 Fahrzeuge 7,61 l/100 km
Zumindest das 7-Gang-DSG bringt also Vorteile. Ich fahre trotz 18" auch unter dem DSG-Schnitt.
Interessant auch, das zumindest bei Spritmonitor und dem 118kW Motor DSG einen Anteil von 50% der Fahrzeuge hat!
@GT-I 2006, das ist nicht allgemein DSG, sondern das 6-Gang-DSG mit dem anerkannt schlechteren Wirkungsgrad!
beim NEFZ ist es auch etwas schlechter, als das HS
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Hallo Ulli,hier mal die Durchschnittswerte aus Spritmonitor auf Basis des Golf VI 118kW:
Handschalter 6-Gang: 106 Fahrzeuge 7,85 l/100 km
DSG 7-Gang: 103 Fahrzeuge 7,61 l/100 km
Zumindest das 7-Gang-DSG bringt also Vorteile. Ich fahre trotz 18" auch unter dem DSG-Schnitt.
Interessant auch, das zumindest bei Spritmonitor und dem 118kW Motor DSG einen Anteil von 50% der Fahrzeuge hat!
Das hätte ich nicht gedacht. Wirklich erstaunlich!
Danke!
Gruß, Ulli 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Interessant auch, das zumindest bei Spritmonitor und dem 118kW Motor DSG einen Anteil von 50% der Fahrzeuge hat!
Keine Ahnung wie lange, aber anfangs gab es den 1.4 TSI 118 kW ausschließlich mit DSG.
Donnerwetter, starke Leistung, Jörg!Zitat:
Original geschrieben von Jörg E220 Coupé
.....Gruß Jörg
PS: Da liege ich mit meinen 7,8 L/100km (GTI mit DSG) ja richtig gut!
Aber wie du ja weißt, alles sehr abhängig vom Streckenprofil und dem persönlichen Fahrstil!
Gruß, Ulli 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Keine Ahnung wie lange, aber anfangs gab es den 1.4 TSI 118 kW ausschließlich mit DSG.Zitat:
Original geschrieben von Torian
Interessant auch, das zumindest bei Spritmonitor und dem 118kW Motor DSG einen Anteil von 50% der Fahrzeuge hat!
Nein, den CAVD gab es seit Beginn auch als Handschalter.
Der Grund für den 50%igen DSG-Anteil bei Spritmonitor ist mir auch klar. Spritmonitor zieht vor allem diejenigen an, die am Spritsparen und ihrem Verbrauch sowie Autotechnik ganz besonders interessiert sind. Das DQ200 bietet hier einen Normverbrauchsvorteil von 0,5l/100km und bessere Fahrleistungen. Demnach verwundert es nicht, daß man dort verstärkt DSG-Fahrzeuge findet.
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Donnerwetter, starke Leistung, Jörg!Zitat:
Original geschrieben von Jörg E220 Coupé
PS: Da liege ich mit meinen 7,8 L/100km (GTI mit DSG) ja richtig gut!
Aber wie du ja weißt, alles sehr abhängig vom Streckenprofil und dem persönlichen Fahrstil!Gruß, Ulli 🙂
Auf jeden Fall!
Beschleunigungsorgien -die viel Spaß bringen- treiben den Wert sofort in den zweistelligen Bereich.
Bei Kurzstreckenfahrten freue ich mich über Werte um die 8,5 - 9,5 L/100km.
Meinen Durchschnitt stark gesenkt haben natürlich Langstreckenfahrten. Eine Urlaubsfahrt über 950 Km (und zurück) schaffte ich mit 7,0 L/100km . Dabei war der Wagen vollbeladen und der Tempomat etwa auf Tempo 130.
Mutterns Golf VI Comfortline, DSG, 122 PS, fahre ich noch etwa 0,5L/100km sparsamer.
Darunter lag dann nur noch der Prius mit 5,6 L/100km.
Gruß Jörg
Die Frage ist doch meist rein subjektiv. Ich fand z.B. das Schaltverhalten vom DSG gerade beim Runterschalten nicht besonders toll. Weiterhin ist mir der D Modus viel zu brav und der S Modus viel zu agressiv. Darum schalte ich selbst...so wie es mir passt und nicht so wie es dem Steuergerät passt.
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
die hier einige meinen, DSG sei sparsamer als HS hier mal die Durchschnittswerte aus Spritmonitor auf Basis des Golf VI GTI:
Das geht nur mit dem DSG7/DQ200, der Grund sind die trocken laufenden Kupplungen: beim DSG6/DQ250 laufen die Kupplungen im Öl, was hauptsächlich der Kühlung dient. Eine geöffnete Lamellenkupplung dreht aber dann nicht frei durch, sondern erzeugt ein Schleppmoment, weil bildlich gesprochen das Öl umgerührt wird - das führt dann zu Schleppverlusten.
Anders beim DSG7/DQ200: da wird nur die Luft zwischen den Kupplungsbelägen etwas umhergewirbelt, was kaum einen Widerstand bedeutet. Daher der spürbar höhere Wirkungsgrad (auf Kosten des Komforts -> die Kriechneigung ist beispielsweise minimal, weil die Kupplungsbeläge sonst zu heiß werden und auch das Anfahren kann nicht so sanft erfolgen, weil die Wärmeentwicklung umso größer ist, je langsamer eingekuppelt wird [d.h. die Kupplung länger schleift]).
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Nein, den CAVD gab es seit Beginn auch als Handschalter.
Ich bin mir 100 %ig sicher, dass es ganz zum Anfang den 118 kW nur mit DSG gab, steht auch bei Michael Neuhaus:
http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-modelljahr.htmZwischen 10.10.2008 und 11/2008 liegen ja nun nicht unbedingt Welten, die ein 1:1 Verhältnis beim 118kW erklären.
Ich halte es da eher mit Jean-Lucs Erklärung. Dieses Forum und ebenso Spritmonitor zieht die Technikverliebten und Autointeressierten an, nicht den Durchschnittsfahrer.
Allein die enorme Zahl von 118kW und GTI Motoren (in Relation zu den ca. 6,5% Marktanteil der beiden Motoren) in diesem Forum sollte dafür Beweis genug sein 🙂