Ist der X5 45e eigentlich nicht ein „Blender“
Zugegeben, ein etwas provokativer Titel, aber
immer mehr kommt in mir die Feststellung, dass der 45e tatsächlich kein sonderlich umweltverträgliches Fahrzeug ist.
Ich habe mir mal genau die hier erzielten Verbräuche bei den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten angesehen, dass ganze überzeugt eher im Vergleich zu einem 30d oder kommenden 40d nicht. Und Verbrauch ist immer noch Erzeugung von Schadstoffen.
Was spricht für ihn:
0,5% Regelung bei Dienstagen
BAFA-Förderung
Als Stadtfahrzeug emissionsarmer Antrieb
Was spricht gegen ihn:
Gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Angeboten der teurere Anschaffungspreis
deutlich höherer Kraftstoffverbrauch bei Nutzung als Langstreckenfahrzeug mit wenig Zugriff auf E-Technik
Umständliche und langsame Ladetechnik
Sinnvolle Nutzung eher als Stadtfahrzeug, wobei es hier Erhebungen von ams gibt, dass gerade schwere SUV
häufig im Stadtverkehr eingesetzt werden, unglaublich aber wahr.
Komplexe Antriebstechnik mit noch wenig Erfahrungen zu Haltbarkeit
350kg Zusatzgewicht gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner-Modell mit entsprechend hohen Verbräuchen, aber auch einer gewissen Trägheit, was Fahrdynamik betrifft.
Eingeschränkte Variabilität wie Wegfall dritte Sitzbank und Kofferraumvolumen.
Vorteile beim 45e sehe ich Moment eigentlich nur im persönlichen monetären Bereich, bei der Umweltverträglichkeit eher keine. Vielleicht noch bei der Beruhigung des eigenen Gewissens, etwas für die Umwelt zu tun, ähnlich den Menschen, die Grün wählen und dann 3 mal im Jahr einen Atlantik-Flug für Urlaub buchen.
Wie seht ihr das, ich jedenfalls hinterfrage meine Bestellung bereits nach dem meine Frau eine einfache Frage gestellt hat: Verbraucht der eigentlich mehr, als ein vergleichbarer Diesel und die Antwort ein klares JA war., Aber vielleicht findet ihr auch Argumente für ihn, die ich noch gar nicht gesehen habe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stelen schrieb am 16. Februar 2020 um 10:33:53 Uhr:
Sehe ich nach Probefahrt mit 30d ebenso völlig anders. Geht gar nicht der Motor in so einem teuren Auto
Was für ein Schwachsinn!
Aber wenn man einen Hybrid Youtube Kanal betreibt, ist es vielleicht nicht so einfach objektiv über einen Diesel zu urteilen.
155 Antworten
Hallo!
Zurück zum Thema.
Ich persönlich sehe den X5 45e als die Kombination des Besten aus der Welt der Verbrennungswelt und aus der elektrischen Welt, wobei nochmal das Fahrprofil muss passen und die Ladung sollte aus PV- Anlagen erfolgen. Warum ist das so:
- Im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken kann ich uneingeschränkt im E-Modus den X5 bewegen.
-Das Drehmoment, die Beschleunigung und die max. Geschwindigkeit im E-Modus reicht alle Mal für den städtischen Verkehr.
- Die Ladegeschwindigkeit (max. Ladeleistung) reicht mir vollkommen und schont zudem den Akku, weil ich im Unternehmen und Privat den X5 an die Ladedose stecken kann. Dies sollte meiner Meinung nach auch unbedingt möglich sein bzw. zumindest eine Möglichkeit sollte jedenfalls gegeben sein, sonst kann der Hybrid seine Stärke nicht ausspielen.
- Die Kombination von E-Motor und Verbrennungsmotor ist natürlich genau beim unten heraus Beschleunigen genial. Das elektrische Drehmoment liegt bei Stillstand sofort voll an und ermöglich in weiterer Folge in Zusammenarbeit mit dem Verbrennungsmotor geniale Beschleunigungswerte.
Ich für mich sehe den X5 in der nächsten Zeit als ideales Übergangsauto. Elektrische Fortbewegung dort wo es sinnvoll und möglich ist und einen Benziner als Verbrennungsmotor der in hoher Stückzahl bei BMW produziert wird und zu den besten Reihensechser weltweit gehört.
Für das darauffolgende Jahrzehnt ist für mich sowieso die Wasserstofftechnologie gesetzt, aber auch hier hat ja BMW schon den entsprechenden X5 mal vorgestellt. :-)
LG
@hugo1974
stimme dir in allem zu und freue mich sehr auf meinen 45e, das aus meiner sicht derzeit beste auto, um alles unter einen hut zu bringen (wenn auch ein bisschen groß geraten ;-)
gruss michael
Zitat:
@hamiwei schrieb am 19. Februar 2020 um 11:59:48 Uhr:
@hugo1974
stimme dir in allem zu und freue mich sehr auf meinen 45e, das aus meiner sicht derzeit beste auto, um alles unter einen hut zu bringen (wenn auch ein bisschen groß geraten ;-)
gruss michael
Hallo Michael
Mir geht es ganz genauso. Für mich passt der 45e perfekt zu meinem Fahrprofil. An meinen Einsatzstellen (25-75 km entfernt) kann ich immer aufladen. Manchmal sogar umsonst. Zuhause habe ich PV mit Ladestation und Batterie, also Solarstrom.
Er ist zugegeben eigentlich ein bisschen zu groß.
Aber ich freue mich sehr auf mein neues Auto. Noch drei Wochen. Gruß Volker
Same here! ich fahre den Wagen jetzt seit einer Woche, und kann (bis auf eine blöde Fehlermeldung in der Fahrassistenz) nur Gutes sagen. Fast nur über den Motor geladen (Lade-Infrastruktur kommt bald), überwiegend stop&go in der Stadt + Standheizung, BC sagt 10,5l (aber wie realitätskonform dies ist darüber wird ja in einem anderen Thread vorstrefflich diskutiert). Für mich und mein Fahrprofil (ca 55km in die Arbeit durch die Stadt und über die AB) passt das Ding ziemlich gut, und abgesehen vom Hybrid-Triebwerk passt der X5 für mich wie der berühmte "A**** auf Eimer". Wer drauf wartet: Freut euch drauf!!
Ähnliche Themen
Es wurde ja öfter schon geschrieben, dass durch das laden während der Fahrt ein Mehrverbrauch entsteht, was ja logisch ist. Lässt sich der Mehrverbrauch gegenüber Verbrennerfahrt ohne dabei zu laden beziffern, bzw hat das schon mal jemand versucht zu ermitteln?
Wenn dann der Akku während der Fahrt auf der AB voll geladen wurde und ich später z.b. in der Stadt rein elektrisch den Akku wieder leer fahre, spare ich ja Benzin. Dadurch würde sich doch der vorangegangene Mehrverbrauch wieder relativieren. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Ich habe irgendwo gelesen, dass etwa 4-5 Liter zur vollen Ladung (bei leerem Zustand) benötigt werden. Das entspricht 5 kWh = ca. 1-1,25 Liter Benzin. In Km ausgedrückt sollte dann 1 Liter Benzin ca. 15 km rein elektrische Fahrt ermöglichen.
Zitat:
@Skyrouge schrieb am 20. Februar 2020 um 09:54:25 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, dass etwa 4-5 Liter zur vollen Ladung (bei leerem Zustand) benötigt werden. Das entspricht 5 kWh = ca. 1-1,25 Liter Benzin. In Km ausgedrückt sollte dann 1 Liter Benzin ca. 15 km rein elektrische Fahrt ermöglichen.
Wenn das stimmt, kommen dabei ca. 6,7/ltr auf 100km raus. Immer noch Sparsamer als ein 40i.
Zitat:
Zitat:
@Skyrouge schrieb am 20. Februar 2020 um 09:54:25 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, dass etwa 4-5 Liter zur vollen Ladung (bei leerem Zustand) benötigt werden. Das entspricht 5 kWh = ca. 1-1,25 Liter Benzin. In Km ausgedrückt sollte dann 1 Liter Benzin ca. 15 km rein elektrische Fahrt ermöglichen.Wenn das stimmt, kommen dabei ca. 6,7/ltr auf 100km raus. Immer noch Sparsamer als ein 40i.
Das ist hier alles aber sehr viel Theorie. Der 45e wird sich im reinen Benzinantrieb immer seine 10 bis 12 Liter gönnen. Alleine schon wegen dem hohen Eigengewicht.
Was bei dem Auto nur zu Gute kommt ist, dass die überschüssige Energie in elektrischen Strom umgewandelt und gespeichert wird, auf den man wieder bei Bedarf zurückgreifen kann.
Wie hier schon viele geschrieben haben...
Sinn macht das Auto wirklich nur, wenn man auch die Möglichkeit hat, die Batterien regelmäßig mit einer externen Spannungsquelle zu laden. (Die 0,5 Prozent Regelung mal außer acht gelassen)
Wie vielfach in diesem Forum diskutiert: ohne passende Lademöglichkeit (zu Hause od. am Arbeitsplatz) macht es keinen Sinn, einen PHEV zu kaufen. Egal ob BMW oder andere Marken. Aber wann man den 45e ordentlich laden kann, wird es bei jedem Fahrprofil weniger verbrauchen als der 40i. Ausserdem sind Boost und Rekuperation immer da, das Mehrgewicht kommt daher nicht ins Spiel.
Zitat:
@Skyrouge schrieb am 20. Februar 2020 um 09:54:25 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, dass etwa 4-5 Liter zur vollen Ladung (bei leerem Zustand) benötigt werden. Das entspricht 5 kWh = ca. 1-1,25 Liter Benzin. In Km ausgedrückt sollte dann 1 Liter Benzin ca. 15 km rein elektrische Fahrt ermöglichen.
Also ich werde zu Hause und auf Arbeit laden können - alles schon installiert ;-)
Mir ging es bei der Überlegung auch um die vielfache (natürlich berechtigte) Kritik einiger Leute hinsichtlich fehlender Schnelllademöglichkeit zwischendurch, z.b. bei längeren Fahrten.
Bei den Schnellladestationen sind ~€0,50/kwh nicht unüblich, d.h. eine komplette Ladung kann daher durchaus €12,50 kosten. Die 4-5l Mehrverbrauch kosten aktuell nur ca. € 6,50. Das wäre doch dann sogar günstiger, oder. Wie gesagt, korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Mich wird es i.d.R. nicht betreffen, da ich üblicherweise voll losfahren werde und nur 50-60km Wegstrecke habe.
Interessehalber;
wie hoch sind Eure Verbräuche (X5 45e nur Innerstädtisch) l/ 100km, wenn die Batterie gar nicht geladen wird, d.h. nur der Verbrennungsmotor läuft?
Bei meinem X5 40e lag der Verbauch - forsche Fahrweise - bei ca. 16,7l (der kleine 4Zylinder ist etwas überfordert), jedoch für mich zählte nur, dass ich künftig noch in Umweltzonen fahren darf und ich nach paar Jahren beim Verkauf hoffentlich noch etwas besseren Verkaufspreis erzielen kann.
Empfand von Anfang an das Schönrechnen der Verbräuche, welche im Katalog genannt werden, als Verarsxxxxx.
Für mich (extrem viele Kurzstrecken innerhalb Düsseldorf) kein Blender, da ich fast nur elektrisch unterwegs bin.
Für ausschließlich lange Fahrstrecke, lohnt sicht der Hybridantrieb m. E. nicht.
Habe Neukauf X5 45e um 1 Jahr verschoben.
Moin,
zur Verbrauchsdiskussion? Jeder nur EIN KLICK
Direkte Antwort auf die Frage:
Nein, der X5 45e ist kein Blender. Er ist ein Angebot von BMW an all diejenigen, die der Überzeugung sind etwas für den momentan dominierenden Zeitgeist tun zu müssen und nicht realistisch abwägen, sondern Überzeugung mehr Gewicht bei der Produktentscheidung einräumen als gesamtheitlicher, sachlicher Analyse. Wir leben in einem Land in dem - Gott sei Dank- noch jeder frei entscheiden kann und somit hat das Fahrzeug seine Berechtigung.
... und er fährt - anders als jeder tolle diesel - mindestens in der stadt absolut emissionsfrei, wenn man ihn richtig behandelt.
Wir können hier für jede Fahrzeuggattung einen passenden Fred aufmachen, z.B. was passiert mit 30d, 40d oder 50d bei reinen Kurzstreckenbetrieb, z.b. jeden Tag 5km bis zur Bahn fahren oder als Viel- oder Schnellfahrer mit einem BEV wie Tesla oder etron.
Bei nicht artgerechter Bewegung findet man überall Probleme. Von daher ist ein SUV von Haus schon ein Blender wenn man sich mal die Geländetauglichkeit anschaut.
Von Thema her muss man sich ja in Zukunft schon doppelt schämen, SUV und PHEV.