Ist der X5 45e eigentlich nicht ein „Blender“

BMW X5 G05

Zugegeben, ein etwas provokativer Titel, aber
immer mehr kommt in mir die Feststellung, dass der 45e tatsächlich kein sonderlich umweltverträgliches Fahrzeug ist.
Ich habe mir mal genau die hier erzielten Verbräuche bei den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten angesehen, dass ganze überzeugt eher im Vergleich zu einem 30d oder kommenden 40d nicht. Und Verbrauch ist immer noch Erzeugung von Schadstoffen.

Was spricht für ihn:

0,5% Regelung bei Dienstagen
BAFA-Förderung
Als Stadtfahrzeug emissionsarmer Antrieb

Was spricht gegen ihn:

Gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Angeboten der teurere Anschaffungspreis
deutlich höherer Kraftstoffverbrauch bei Nutzung als Langstreckenfahrzeug mit wenig Zugriff auf E-Technik
Umständliche und langsame Ladetechnik
Sinnvolle Nutzung eher als Stadtfahrzeug, wobei es hier Erhebungen von ams gibt, dass gerade schwere SUV
häufig im Stadtverkehr eingesetzt werden, unglaublich aber wahr.
Komplexe Antriebstechnik mit noch wenig Erfahrungen zu Haltbarkeit
350kg Zusatzgewicht gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner-Modell mit entsprechend hohen Verbräuchen, aber auch einer gewissen Trägheit, was Fahrdynamik betrifft.
Eingeschränkte Variabilität wie Wegfall dritte Sitzbank und Kofferraumvolumen.

Vorteile beim 45e sehe ich Moment eigentlich nur im persönlichen monetären Bereich, bei der Umweltverträglichkeit eher keine. Vielleicht noch bei der Beruhigung des eigenen Gewissens, etwas für die Umwelt zu tun, ähnlich den Menschen, die Grün wählen und dann 3 mal im Jahr einen Atlantik-Flug für Urlaub buchen.

Wie seht ihr das, ich jedenfalls hinterfrage meine Bestellung bereits nach dem meine Frau eine einfache Frage gestellt hat: Verbraucht der eigentlich mehr, als ein vergleichbarer Diesel und die Antwort ein klares JA war., Aber vielleicht findet ihr auch Argumente für ihn, die ich noch gar nicht gesehen habe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 16. Februar 2020 um 10:33:53 Uhr:


Sehe ich nach Probefahrt mit 30d ebenso völlig anders. Geht gar nicht der Motor in so einem teuren Auto

Was für ein Schwachsinn!

Aber wenn man einen Hybrid Youtube Kanal betreibt, ist es vielleicht nicht so einfach objektiv über einen Diesel zu urteilen.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Gebe euch als 40i Fahrer Recht. Der 45e macht den 40i eigentlich obsolet. Hätte, sofern zum Bestellzeitpunkt verfügbar, den 45e gewählt. Viele kurze Strecken (rein elektrisch)- ab und an mal über Land und Autobahn (Sahne Reihensechser mit E-Boost). Und dazu (bald) noch Strom von der eigenen PV Anlage und 0,5% Versteuerung. Meine Frau hat ein ähnliches Fahrprofil, eher noch mehr Kurzstrecke. Werden dann eventuell ihren F25 20d mit einem PHEV ersetzen (X3 30e oder X1 25e).

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 17. Februar 2020 um 13:55:38 Uhr:


Moin,

Präsenz:
ein E Thread. Jemand weicht kurz vom Thema ab. Der nächste User greift es auf. Es gleitet weiter ab. Der Unmut steigt. Ein Mod hüstelt.

Futur:
Sollte nicht zum Thema geschrieben werden, wird der Thread geschlossen und die weitere Diskussion in den Infothread verlegt.
Mir ist wirklich nicht an mehreren solcher Baustellen gelegen und betrachte dieses Thema auch nicht als schützenswertes Gut.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Entschuldigung, ich konnte jetzt keine größeren Themen-Abweichungen feststellen. Zur Erklärung, wir haben einen 45e bestellt, und genau das, was jetzt hier berichtet wird, ist für mich hoch hochinteressant, um entscheiden zu können, ob der Weg der richtige ist.
Und ich glaube, wir befinden uns im G05-Forum und beim Thema 45e, und um genau den geht es hier und seiner Nutzung.
Ich jedenfalls möchte mich hier bei allen Foristis bedanken, eure positive Meinung und Argumente zu ihm, 45e, aber auch der unterschwellige Hinweis, dass er Zukunft ist, wird wohl dafür sorgen, dass unser am 11.09. in München abgeholt wird, ich hatte nämlich noch eine Wandlungsoption.
Gruß

Diese ganze Diskussion ist doch ziemlich surreal. Erbsenzählerei um Verbräuche bei sauteuren SUV Dickschiffen. Man geilt sich am 7-8l Verbrauch seines 30d auf, aber verbrennt dann die Kohle für Oligarchen-Schaltknüppel und 22 Zoll Räder.

Fakt ist, elektrisches Fahren ist eine ganz neue und tolle Art des „Fahrvergnügen“. Das ist für mich ein wichtiger Punkt. Der 45e liefert das zumindest im täglichen Stadtverkehr schon mal ganz gut. Natürlich nicht auf Tesla Niveau, das ist eine ganz andere Liga. Dafür kann ich auf der Autobahn einen BMW R6 Benziner genießen, mit deutlichen Verbrauchsvorteilen gegenüber einem reinen Verbrenner. Gäbe es von BMW etwas vergleichbares zum Model X würde ich über einen PHEV gar nicht mehr reden. Gibt es aber halt leider noch nicht. 30/40/50d/i ist jedenfalls Schnee von gestern, egal wie man es dreht.

Als das iPhone auf den Markt kam, haben viele ihre tollen Blackberrys, Nokias, SonyEricssons etc lange Zeit vehement verteidigt. Am Ende sind sie doch alle bei den Smartphones gelandet.

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 17. Februar 2020 um 23:28:17 Uhr:


Man geilt sich am 7-8l Verbrauch seines 30d auf, ...

Tja, mit diesem Satz hast dich eh verraten!
Diesen Verbrauch wünscht du dir, wirst ihn aber nicht schaffen!

Sehr nett beschrieben, dass man unwissend bestellt und das dann als „andere tolle Art des Fahrvergnügen“ bezeichnet!

Ähnliche Themen

Na so einfach ist die Welt auch wieder nicht, immerhin wird das Fahrzeug mit Verbräuchen beworben und auch eingestuft, die das Wort „surreal“ eher vertragen. Wer bei ihm von 2 L Verbrauch träumt, ist wohl etwas unrealistisch unterwegs. Aber es gibt halt auch Angaben von 13, 14 und 16 Litern, die nicht mal so irreal sind, wenn das Fahrzeug häufig außerhalb des urbanen Gebietes genutzt wird, wie bei uns der Fall. Das sind wohl dann 2 Welten. Warum man sich aber dann ein SUV mit 2,5t Gesamtgewicht, 400 PS Gesamtleistung und einem Preis von etwa 110k für den Stadtverkehr kauft, erschließt sich mir jetzt nicht unbedingt, und nur dort werden doch nur deutlich niedrigere Verbräuche durch vieles E-Fahren realisiert. Für unser Nutzer-Profil käme auch der neue 48V-40d in Frage, um das ging es mir.

Nach all den Beiträgen in diesem Forum gibt es nur eine Zwischenbilanz. Überwiegend Langstreckenfahrer sollten weiterhin zum Diesel greifen. Alle anderen - und das ist die statistische Mehrheit - sind mit dem 45e sehr gut bedient. Und: 30d und 50d sind die besten der jeweiligen Kategorie, aber auch der 45e verdient diesen Titel.

Zitat:

@julmar schrieb am 17. Februar 2020 um 23:41:23 Uhr:



Zitat:

@beemerOnly schrieb am 17. Februar 2020 um 23:28:17 Uhr:


Man geilt sich am 7-8l Verbrauch seines 30d auf, ...

Tja, mit diesem Satz hast dich eh verraten!
Diesen Verbrauch wünscht du dir, wirst ihn aber nicht schaffen!

Sehr nett beschrieben, dass man unwissend bestellt und das dann als „andere tolle Art des Fahrvergnügen“ bezeichnet!

Naja, ich fahre meinen 45e im Alltag zu mehr als 90% rein elektrisch und lade bisher zu 2/3 kostenlos an öffentlichen Säulen. Da müsstest du deinen 30d schon vorwiegend schieben oder auf dem Hänger durch die Gegend fahren, um vebrauchs- und kostenmässig mithalten zu können. 😉

Das ist aber für mich nicht der ausschlaggebende Punkt, hab aber auch natürlich nix dagegen kostengünstig zu fahren. Für mich steht das Vergnügen elektrisch zu fahren im Vordergrund.

Bist du eigentlich schon mal selbst einen 45e oder einen Tesla gefahren? Falls nein, verstehe ich, dass du nicht weißt was ich meine.

Guten Morgen!
Ich glaube dieser Artikel passt gut zu unserer Diskussion hier :-)!
Ich selbst habe auch den 45e bestellt und bin voll überzeugt vom Prinzip. Er muss nur zum Streckenprofil passen und am Besten über eine PV-Anlage beruflich und privat laden :-)!

https://www.sueddeutsche.de/auto/bmw-x5-hybrid-test-1.4791673-2

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen