Ist der X5 45e eigentlich nicht ein „Blender“

BMW X5 G05

Zugegeben, ein etwas provokativer Titel, aber
immer mehr kommt in mir die Feststellung, dass der 45e tatsächlich kein sonderlich umweltverträgliches Fahrzeug ist.
Ich habe mir mal genau die hier erzielten Verbräuche bei den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten angesehen, dass ganze überzeugt eher im Vergleich zu einem 30d oder kommenden 40d nicht. Und Verbrauch ist immer noch Erzeugung von Schadstoffen.

Was spricht für ihn:

0,5% Regelung bei Dienstagen
BAFA-Förderung
Als Stadtfahrzeug emissionsarmer Antrieb

Was spricht gegen ihn:

Gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Angeboten der teurere Anschaffungspreis
deutlich höherer Kraftstoffverbrauch bei Nutzung als Langstreckenfahrzeug mit wenig Zugriff auf E-Technik
Umständliche und langsame Ladetechnik
Sinnvolle Nutzung eher als Stadtfahrzeug, wobei es hier Erhebungen von ams gibt, dass gerade schwere SUV
häufig im Stadtverkehr eingesetzt werden, unglaublich aber wahr.
Komplexe Antriebstechnik mit noch wenig Erfahrungen zu Haltbarkeit
350kg Zusatzgewicht gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner-Modell mit entsprechend hohen Verbräuchen, aber auch einer gewissen Trägheit, was Fahrdynamik betrifft.
Eingeschränkte Variabilität wie Wegfall dritte Sitzbank und Kofferraumvolumen.

Vorteile beim 45e sehe ich Moment eigentlich nur im persönlichen monetären Bereich, bei der Umweltverträglichkeit eher keine. Vielleicht noch bei der Beruhigung des eigenen Gewissens, etwas für die Umwelt zu tun, ähnlich den Menschen, die Grün wählen und dann 3 mal im Jahr einen Atlantik-Flug für Urlaub buchen.

Wie seht ihr das, ich jedenfalls hinterfrage meine Bestellung bereits nach dem meine Frau eine einfache Frage gestellt hat: Verbraucht der eigentlich mehr, als ein vergleichbarer Diesel und die Antwort ein klares JA war., Aber vielleicht findet ihr auch Argumente für ihn, die ich noch gar nicht gesehen habe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 16. Februar 2020 um 10:33:53 Uhr:


Sehe ich nach Probefahrt mit 30d ebenso völlig anders. Geht gar nicht der Motor in so einem teuren Auto

Was für ein Schwachsinn!

Aber wenn man einen Hybrid Youtube Kanal betreibt, ist es vielleicht nicht so einfach objektiv über einen Diesel zu urteilen.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Ich würde sagen das die Überschrift falsch formuliert ist, denn "Blender" kann nicht das Auto sein, sondern nur der Fahrer der das Auto bewegt.
Wenn das Einsatzgebiet nicht passt, kann das Auto am wenigsten dafür. Auch ist es strikt falsch einen PHEV mit geringerer Reichweichte wie z.B. den alten 40e als Blender zu bezeichnen, in meinem Fall reicht die Reichweite auch wenn sie gering ist für alle Fahrten im Stadtbereich locker aus. Ich habe mit dem 40e den Benzinverbrauch zum Vorgänger um 50% reduzieren können, was ich beachtlich finde.
Was mich dennoch verstört sind eure Verbrauchsangaben zum 45e, wenn da welche schreiben 16 Liter und mehr.... (da verbraucht mein 6,4L V8 Monster noch weniger)
War gestern mit meinen Blender (40e) unterwegs, war anfangs Vollgeladen, 3 Personen, 2 Zwischenstopps, Gesamtstrecke von 330 KM, davon viel Landstraße in Eco Pro, 20 Km Autobahn da aber im Bereich von 180-200, und bin noch quer durch Salzburg gefahren. Hatte am Ende einen Verbrauch von 7,8 Litern und bin 54 KM elektrisch gefahren.

@X5Flo
Hallo! Nachdem du ja scheinbar den 40e schon länger hast und ihn regelmäßig ladest wollte ich dich fragen wie groß die Akkudegenaration bei dir ist? Kleiner 20%? Danke und sorry für die Zwischenfrage, passt aber auch irgendwie zum Thema. LG

50d, mehr braucht es nicht. ;-)
Hybrid wenn das Fahrprofil passt. Ansonsten vollelektrisch bei der Konkurrenz oder warten bis BMW da auch in den großen Autos etwas anbietet.

@Hugo1974

Ich hab Ihn jetzt erst 10 Monate, und hab auch erst 10.000 Km auf dem Tacho. Eine Veränderung vom Akku kann ich bis jetzt nicht feststellen, nur das die kalten Temperaturen die Reichweite drastisch reduzieren.
Hab auch von Problemen mit Akkus bezüglich des X5 noch nichts lesen oder finden können, bei mobile.de steht aktuell einer mit einer Laufleistung von 177.000 Km, denke daher doch das die Technik relativ standfest ist.

Ähnliche Themen

In österreich macht es sinn... kein nova und dadurch spart man sich einiges 10-15TEUR...

Zitat:

@Skyrouge schrieb am 17. Februar 2020 um 08:40:41 Uhr:


Drittens, sind die BEVs etwa Langstreckenfahrzeuge? Über 100 km/h sinkt ihre Effizienz dramatisch und die Energiekosten steigen exponentiell.

Das ist so nicht richtig. Die Fahrwiderstände steigen expnentiell, die Effizienz bleibt gleich. Es fällt nur beim BEV mehr auf als beim Verbrenner (auch beim PHEV) da die eine so miese Grundeffizienz haben.

@X5Flo
Danke für deine Info. LG

Zitat:

@stelen schrieb am 17. Februar 2020 um 12:19:39 Uhr:



Zitat:

@Skyrouge schrieb am 17. Februar 2020 um 08:40:41 Uhr:


Drittens, sind die BEVs etwa Langstreckenfahrzeuge? Über 100 km/h sinkt ihre Effizienz dramatisch und die Energiekosten steigen exponentiell.

Das ist so nicht richtig. Die Fahrwiderstände steigen expnentiell, die Effizienz bleibt gleich. Es fällt nur beim BEV mehr auf als beim Verbrenner (auch beim PHEV) da die eine so miese Grundeffizienz haben.

Meine güte Stelen,

Irgendwie reicht es bald mal mit deiner rechthaberei.
Eine meinung zu haben und diese auch zu verteidigen ist eine sache.
Du allerdings, gehst mit deinem zurecht drehen und IMMER auf deiner meinung bestehen, wohl nicht nur mir gehörig auf den zeiger.

Moin,

Präsenz:
ein E Thread. Jemand weicht kurz vom Thema ab. Der nächste User greift es auf. Es gleitet weiter ab. Der Unmut steigt. Ein Mod hüstelt.

Futur:
Sollte nicht zum Thema geschrieben werden, wird der Thread geschlossen und die weitere Diskussion in den Infothread verlegt.
Mir ist wirklich nicht an mehreren solcher Baustellen gelegen und betrachte dieses Thema auch nicht als schützenswertes Gut.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Beitrag editiert, bitte das Topic beachten, Zimpalazumpalal, MT-Moderator

Zurück zum Thema:
Der 45e ist kein Blender, er ist der passende BEV in der Stadt und der bessere Benziner auf der Autobahn. Zur Zeit gibt es in dieser Kategorie keine bessere Alternative, die alles so geschickt kombiniert.

Warum wird der Motor des 45e immer als 40i mit weniger Leistung betrachtet? Das ist vollkommen falsch, da man den Verbrenner garnicht eigenständig ohne E-Boost fahren kann.

Im Prinzip ist der 45e wie ein 40i als Triturbo, nur der dritte Turbo ist elektrisch. Oder wer diskutiert über den 40i ohne die Abgasturbolader? Die Berbrenner-Leistungsangaben auf dem Papier sind da vielleicht etwas irreführend.

Hatte in den letzten 4tkm noch keine Situation, in der der 45e „gedrosselt“ fuhr, auch wenn der Akku theoretisch leer ist.

So einen unsinn habe ich selten gelesen.

Das Thema hat mich heut nimmer losgelassen.

Eventuell muss ich meine Meinung von weiter oben korrigieren.

Haben viele von uns eventuell den falschen Ansatz (ich auch!)?
Wir haben zu festgefahrene Meinungen im Kopf:
Uns schwirrt deutsche Autobahn mit Tempi 160 und darüber und/oder Diesel im Geist herum.
Deshalb finde ich den Beitrag von jenseits der Grenze beachtenswert.
z.B. @Schurl82 - Danke!

Ich kann's nicht belegen, aber legen wir folgende Prämissen zugrunde:
- roundabout 130 km/H Tempolimit
- grüner Strom, z.B. durch eigene PV
- tatsächliches Benutzen des Ladekabels durch den User
- durchschnittliches Fahrprofil mit Stadt/Land/Autobahn

Ist hier der 30d tatsächlich überlegen?
Oder nur gleichauf?

Und: in allen Staaten dieser Welt mit Autobahnlimit (nächste Prämisse: Führerscheinerhalt ist angestrebt) ist vom Bumms her der 45e dem 50d näher als dem 30d.

Das Fahrstreckenprofil von Harald335i ist eindeutig pro Diesel, contra Hybrid.
Aber ist das repräsentativ?
Wie Harald selbst geschrieben hat, wohl eher nicht (AMS-Beitrag zur urbanen Nutzung)

Will wirklich niemand auf den Schlips treten, aber für mich ist durch den 45e der 40i der überflüssigste Motor im Portfolio. Die obigen Prämissen zugrundegelegt, ist der 45e in allen Belangen dem 40i überlegen. (Ausser Anhängelast und 3. Sitzreihe)
Wenn Benziner, dann 45e oder gleich 50i.

Bei durchschnittlich Stadtanteil liegt es wohl eher am Fahrer, was/wer der "Blender" ist. Nicht am Fahrzeug.

Zitat:

@Sir Francis schrieb am 17. Februar 2020 um 22:09:58 Uhr:


Das Thema hat mich heut nimmer losgelassen.

Eventuell muss ich meine Meinung von weiter oben korrigieren.

Haben viele von uns eventuell den falschen Ansatz (ich auch!)?
Wir haben zu festgefahrene Meinungen im Kopf:
Uns schwirrt deutsche Autobahn mit Tempi 160 und darüber und/oder Diesel im Geist herum.
Deshalb finde ich den Beitrag von jenseits der Grenze beachtenswert.
z.B. @Schurl82 - Danke!

Ich kann's nicht belegen, aber legen wir folgende Prämissen zugrunde:
- roundabout 130 km/H Tempolimit
- grüner Strom, z.B. durch eigene PV
- tatsächliches Benutzen des Ladekabels durch den User
- durchschnittliches Fahrprofil mit Stadt/Land/Autobahn

Ist hier der 30d tatsächlich überlegen?
Oder nur gleichauf?

Und: in allen Staaten dieser Welt mit Autobahnlimit (nächste Prämisse: Führerscheinerhalt ist angestrebt) ist vom Bumms her der 45e dem 50d näher als dem 30d.

Das Fahrstreckenprofil von Harald335i ist eindeutig pro Diesel, contra Hybrid.
Aber ist das repräsentativ?
Wie Harald selbst geschrieben hat, wohl eher nicht (AMS-Beitrag zur urbanen Nutzung)

Will wirklich niemand auf den Schlips treten, aber für mich ist durch den 45e der 40i der überflüssigste Motor im Portfolio. Die obigen Prämissen zugrundegelegt, ist der 45e in allen Belangen dem 40i überlegen. (Ausser Anhängelast und 3. Sitzreihe)
Wenn Benziner, dann 45e oder gleich 50i.

Bei durchschnittlich Stadtanteil liegt es wohl eher am Fahrer, was/wer der "Blender" ist. Nicht am Fahrzeug.

Gerne!
So gesehen muss ich auch noch anführen und deine Anmerkungen festigen, dass eure Tempolimits nur bei euch gelten und auch da nur in geringem Ausmaß (ich sag nur deutsches Eck- was da an Autobahn geboten wird, ist unterirdisch)
Im Rest von Europa ist man mit 140 schon schnell und auch mit einem Benziner noch gut dabei.

Ich persönlich kann zu Hause laden und auch bei mir im Büro, wo ich auch eine PV Anlage betreibe, im neuen Haus bald privat auch. Somit Jackpot und nahezu nur elektrisch unterwegs.
Ich kenne aber auch das negativ Beispiel in meiner Nachbarschaft wo ein PHEV steht und nie angeschlossen ist. Das wäre dann natürlich die Mogelpackung die der TE vlt gemeint haben möchte, denn dann kauf ich einen Benziner wesentlich günstiger als den Diesel und nutze die Benefits der möglichen Einsprung nicht (außer den R6 Klang und die Laufruhe)

Und zur generellen Entwicklung: mein alter 325xi touring aus BJ 2011- Gott hab ihn und seine 3 MOTOREN SELIG, kam kaum unter 10,5 ltr davon.
Das braucht der 45e meines Bekannten auch, wenn er durch Ö und durch Deutschland brettert und die 248 kmh kurz auskosten konnte. Ich werde die Erfahrung erst ab Mai machen können, bin aber 100% sicher das richtige Auto bestellt zu haben.

Zitat:

@georgemb schrieb am 17. Februar 2020 um 21:54:59 Uhr:


Warum wird der Motor des 45e immer als 40i mit weniger Leistung betrachtet? Das ist vollkommen falsch, da man den Verbrenner garnicht eigenständig ohne E-Boost fahren kann.

Im Prinzip ist der 45e wie ein 40i als Triturbo, nur der dritte Turbo ist elektrisch. Oder wer diskutiert über den 40i ohne die Abgasturbolader? Die Berbrenner-Leistungsangaben auf dem Papier sind da vielleicht etwas irreführend.

Hatte in den letzten 4tkm noch keine Situation, in der der 45e „gedrosselt“ fuhr, auch wenn der Akku theoretisch leer ist.

Der 40i hat einen Twin-Turbo, nicht zu verwechseln mit einem Bi-Turbo!

Viele verstehen das leider nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen