Ist der Quattro nicht mehr aktuell?
Artikel aus der AMS 11/06:
E 350, 530 xi, A6 3,2 quattro, Honda Legend: Drei-Wetter-Haft
Als Meister der Drehmoment-Verteilung tritt der neue Honda Legend auf und verspricht Super-Haftung. Fährt er den allradgetriebenen Versionen von Audi A6, BMW Fünfer und Mercedes E-Klasse bei jedem Wetter um die Ohren?
Mit seinem Allrad-System SH-AWD kennt der neue Legend 3.5 V6 scheinbar alle Traktions-Tricks und stopft sämtliche Schlupf-Löcher. Damit müsste er der einfacher gestrickten deutschen Allrad-Konkurrenz den Marsch blasen, egal ob Audi A6 3.2 FSI Quattro, BMW 530 xi oder Mercedes E 350 4-Matic.
Dank nahezu voll variabler Kraftverteilung an die einzelnen Hinterräder soll der Legend keck ums Eck tänzeln. Dazu lassen sie sich via Planeten-Getriebe unabhängig voneinander antreiben, was der Honda als Untersteuer-Verminderer einsetzt: Droht die Vorderachse in einer Rechtskurve die Haftung zu verlieren, beschleunigt das kurvenäußere linke Hinterrad. Der Honda dreht ein. Das geschieht zu einem Zeitpunkt, wenn der geübte Fahrer bereits ebenfalls Maßnahmen gegen die schiebende Vorderachse einleitet und dann leicht verwirrt ein Eigenleben und -lenken seines Autos registriert.
Wie es gehen kann, zeigt der Mercedes
Und das mit scheinbarer Low-Tech: Die 4-Matic umfasst lediglich ein ungesperrtes Mitten-Differenzial (40:60) sowie eine hervorragend abgestimmte Traktionshilfe. Sie bremst die Räder einzeln ab, simuliert eine Sperrwirkung und reduziert die Motorleistung. So einfach wie effektiv: beste Rundenzeit im Nass-Handling-Parcours. Die Konkurrenz blickt dem Allrad-Oldie hinterher, genau wie im Fahrwerkskapitel.
Im Audi A6 ist definiertes Fahren im Grenzbereich schwierig. Er ist der Kopflastigste im Quartett, doch an der Haftgrenze wechselt der Allrad-Haudegen scheinbar vom Zufallsgenerator bestimmt zwischen Unter- und Übersteuern - mit der vorprogrammierten Kraftverteilung des selbstsperrenden Torsen-Differenzials (50:50 Prozent) werden die Übergänge ruppig, der Fahrstil nervös.
Fahrspaß ist eine Domäne des BMW
Die härtere Feder-Dämpfer-Abstimmung des Legend konterkariert den Cruiser-Charakter - und hinterlässt nicht einmal ein sportliches Gefühl. Das ist nach wie vor Domäne des BMW, mit dessen Direktheit der willige und laufruhige Sechszylinder bestens harmoniert. Doch mit den kürzeren und härteren Federn des Avantgarde-Fahrwerks sowie den 18 Zoll-Felgen kommt die E-Klasse dem bayerischen Fahrspaß-Ideal nahe wie nie zuvor - und bietet dennoch den besten Komfort. Gerade hier bringt die knöchern ansprechende Luftfederung des Audi nicht den erhofften Vorteil.
Wieder einmal kommt das perfekt geschnürte Paket nicht aus Japan, sondern aus Stuttgart. Es mag wie eine Wiederholung klingen: Der Mercedes ist teuer, aber rundum gelungen - und das Quäntchen besser als der BMW. Wogegen der Allrad-Nimbus des Audi entzaubert ist. Doch bevor der Honda der deutschen Konkurrenz gefährlich werden kann, muss er noch einige Abstimmungs-Schleifen drehen.
135 Antworten
Sprungschanze gegen nasse Wiese
hier mal ein wenig werbewirksamer X-Drive Praxistest 😁
http://www.motor-talk.de/t1273693/f278/s/thread.html
Re: Sprungschanze gegen nasse Wiese
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
hier mal ein wenig werbewirksamer X-Drive Praxistest 😁
http://www.motor-talk.de/t1273693/f278/s/thread.html
...ist natürlich keine gute Werbung für X-Drive.
Habe allerdings neulich auf auto-motor-sport.de einen Allrad-Vergleich zwischen A8 vs. S-Klasse gelesen. Das Torsen-Diff. soll was die Traktion angeht, bei einseitig glattem Untergrund dem 4-Matig der S-Klasse weit unterlegen sein...
das Thema µSplit hatten wir ja hier bereits:
http://www.motor-talk.de/beitrag309f10849653s.php
die 4matic ist wie gesagt ein elektronisch geregeltes aktives mittleres Sperrdifferential und vielleicht sollte man damit auch einfach mal auf eine nasse Wiese fahren?
ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass der Daimler da auch ohne Spaten wieder rauskommt, zumindest wenn ESP eingeschaltet ist 😉
Re: Re: Sprungschanze gegen nasse Wiese
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Habe allerdings neulich auf auto-motor-sport.de einen Allrad-Vergleich zwischen A8 vs. S-Klasse gelesen.
Hab mich schon gewundert warum ich den Artikel nicht mehr finde.... Der Vergleich war der von Miro333 zitierte auf autobild.de.
Ähnliche Themen
und deshalb lassen sich sowohl bei BMW, als auch bei DC die elektronischen Helferlein, zumindest was ABS und ASR anbelangt gar nicht mehr wirklich ausschalten.
bei Audi betrifft das (bisher) dagegen nur das ABS...
Re: Sprungschanze gegen nasse Wiese
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
hier mal ein wenig werbewirksamer X-Drive Praxistest 😁
http://www.motor-talk.de/t1273693/f278/s/thread.html
Es gab mal hier bei MT auch einen Thread mit einem Video von einem aktuellen A8(?), der mit den Hinterrädern auf eine Rolle gestellt wurde. Der kam auch nicht mehr vom Fleck...
und wo ist das Video?
zumindest theoretisch kann man selbst einen Quattro auch rein mechanisch bei bestimmten Drehzahlen "durcheinanderbringen" wenn man nur ein Rad einer Achse anhebt bzw. die Traktion dort komplett wegnimmt.
damit ist dann aber jeder Antrieb ohne aktive mechanische Achsdifferentialsperren überfordert und kommt bei PKW's in der Form eher selten vor und auch Audi hat dafür dann zumindest EDS oder aber Vollgas 😁
Hi,
2 Situationen die mir mit Quattro noch zu gut in erinnerung sind:
2002 im Sommer in Bayern, (noch mit Allroad TDI) Sturm mit Wingeschwindigkeiten bis über 150, unbestätigt bis über 200 kmh. Hagel usw, ich bin von Traunstein richtung Waging unterwegs. Plötzlich werde ich mit ca 70 sachen mit der Beifahrerseite mit beiden Reifen rechts in einen Acker gedrückt. Voll gegenlenken und Vollgas und ich bin heil wieder raus gekommen. währen rund um uns Bäume umfallen und Autos auf mehreren cm Hagel ins Feld rutschen. Mit einem Anderen Wagen weiss ich nicht was passiert wäre.
2006 (4F 3,0 Avant) im Sommer, abends bei strömendem Regen nach Hause fahren, mein Bruder (E Klasse 4 matic, mittlerweile verkauft und Range Rover gekauft) vor mir. Die Abfahrt von der Bundesstrasse nach hause, plötzlich die ganze Fahrbahn voller Diesel, der 4matic geht mit dem Heck raus, greift plötzlich wieder und knallt volle kanne in die kurveninnere Böschung. Mein Bruder hatte Gas gegeben, weil auf der Bremse der Wagen auf die gegenfahrbahn wollte. Ich habe auch etwas Gas gegeben (gottseidank Automatik auf Stellung S, da kommt der Antritt besser) und konnte mit wildem Kurbeln an meinem Bruder vorbei von dem das Heck ja auf der Strasse stand und danach wieder einfangen, ganz knapp vor der Verkehrsinsel. Der 3er BMW hinter mir ging auch hinten raus und ist meinem Bruder ins Heck geknallt, der Golf dahinter noch in den BMW. Keiner Verletzt, aber der einzige der heil rausgekommen ist war ich mit dem Quattro. Und ich behaupte mal einfach das mein Bruder ein ziemlich guter Autofahrer ist.
Also mein Quattro möchte ich nicht mehr missen und mit keinem anderen System tauschen da es mich bis jetzt noch nicht enttäuscht hat.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
und wo ist das Video?
zumindest theoretisch kann man selbst einen Quattro auch rein mechanisch bei bestimmten Drehzahlen "durcheinanderbringen" wenn man nur ein Rad einer Achse anhebt bzw. die Traktion dort komplett wegnimmt.
damit ist dann aber jeder Antrieb ohne aktive mechanische Achsdifferentialsperren überfordert und kommt bei PKW's in der Form eher selten vor und auch Audi hat dafür dann zumindest EDS oder aber Vollgas 😁
Hat mich damals auch gewundert. Ich habe sogar mal im Audiforum nachgefragt, warum der nicht von der Rolle gekommen ist. Habe allerdings auch damals keine schlüssige Antwort bekommen.
Ich schau mal ob ich das Video noch finde.
So, jetzt hab ich das dazugehörige Video gefunden:
http://video.google.com/videoplay?docid=9072883197544018466
its not a trick its a cheat...
schon interessant aber ich hoffe du hast auch mal genau hingehört was der BMW Meister bei dieser "Demonstration" da deutllich vernehmbar dem Fahrer zuruft: "nicht so viel Gas geben!"
und genau das ist der Punkt, denn bei geringen Drehzahlunterschieden der Achsen und bei fast keiner Last ist das Torsen genauso wie ein normales Differential entkoppelt und das muss auch so sein, denn sonst würde das ABS nicht funktionieren.
das X-Drive zeigt bei etwas mehr Gas übrigens genau das gleiche Verhalten, wie am Anfang des Videos auch kurz zu sehen ist und der Fahrer kommt auch nur von der Rolle, weil er durch Bremsen und minimales Gasgegen die Trägheit der Kupplung ausnutzt.
interessant wäre noch zu wissen ob bei diesem "Test" zumindest die ASR des Audi abgeschaltet war, was zumindest sehr wahrscheinlich ist und mit mehr Gas wäre er i.G. zum BMW auf jeden Fall auch ohne ASR von der Rolle gekommen, hätte dann aber auch sicher einen ziemlichen Satz nach vorne gemacht 😉
man sollte diese Übung auch mal nur mit einem Rad auf der Rolle machen und auch da dürfte der BMW dann erstmal etwas "besser" aussehen aber auch nur weil man die Elektronik dort nie komplett abschalten kann...
Meines Erachtens hat dieser A8 einen Defekt am Allrad-Antrieb. Ein solches Verhalten ist anders kaum zu erklären. Das Torsen-Differential müsste die gesamte Kraft nach vorne leiten. Das ist sehr ungewöhnlich. Ferner müsste unter diesen Bedingungen die Antriebsschlupfregelung anspringen und die beiden Räder der Hinterachse abbremsen. Meines Erachtens wurde der A8 manipuliert. Es muss ja wohl auch einen Grund geben, warum man in einer Werkstatt einen Vergleich mit einem 5er BMW durchführt. Seriös erscheint mir das nicht. Ich werde eh demnächst in der Werkstatt die Felgenschrauben nachziehen lassen, dann werde ich das Experiment mal mit meinem A6 wiederholen. Oder mit Faust: "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube".
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von masvha
So, jetzt hab ich das dazugehörige Video gefunden:
http://video.google.com/videoplay?docid=9072883197544018466
einen tatsächlich aussagekräftigen Alltagstest ohne Werbung und ganz ohne Tricks gibts dann aber mal hier zu sehen:
http://video.google.com/videoplay?docid=9171485126892796503
Die Erklärung ist auf alle Fälle schonmal besser als die, die ich damals bekommen habe. Auch wenn der Audi imho ein-zweimal sehr wohl gut Gas gibt. Auch ruft keiner "weniger Gas", sondern Wortlaut: "Du musst mal richtig gasgeben."
Letztendlich ist´s ja auch wurscht...
Abschließende Frage: Das heißt, theoretisch kommt ein quattro da auch durch pures Gasgeben runter, obwohl die HA überhaupt keine Traktion hat?
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
einen tatsächlich aussagekräftigen Alltagstest ohne Werbung und ganz ohne Tricks gibts dann aber mal hier zu sehen:
http://video.google.com/videoplay?docid=9171485126892796503
Wieso habe ich gewußt, dass dieses Video (aus der Zeit, als der Quattro wirklich noch besser war als die elektronischen Systeme ala x-drive) auch in diesem Thread wieder zur Sprache gebracht werden würde?! Falls jemand Lust hat, kann er ja noch da Video raussuchen, wo der Audi die Skischanze hochfährt 😉