Ist der Quattro nicht mehr aktuell?

Audi A6 C6/4F

Artikel aus der AMS 11/06:

E 350, 530 xi, A6 3,2 quattro, Honda Legend: Drei-Wetter-Haft
Als Meister der Drehmoment-Verteilung tritt der neue Honda Legend auf und verspricht Super-Haftung. Fährt er den allradgetriebenen Versionen von Audi A6, BMW Fünfer und Mercedes E-Klasse bei jedem Wetter um die Ohren?

Mit seinem Allrad-System SH-AWD kennt der neue Legend 3.5 V6 scheinbar alle Traktions-Tricks und stopft sämtliche Schlupf-Löcher. Damit müsste er der einfacher gestrickten deutschen Allrad-Konkurrenz den Marsch blasen, egal ob Audi A6 3.2 FSI Quattro, BMW 530 xi oder Mercedes E 350 4-Matic.

Dank nahezu voll variabler Kraftverteilung an die einzelnen Hinterräder soll der Legend keck ums Eck tänzeln. Dazu lassen sie sich via Planeten-Getriebe unabhängig voneinander antreiben, was der Honda als Untersteuer-Verminderer einsetzt: Droht die Vorderachse in einer Rechtskurve die Haftung zu verlieren, beschleunigt das kurvenäußere linke Hinterrad. Der Honda dreht ein. Das geschieht zu einem Zeitpunkt, wenn der geübte Fahrer bereits ebenfalls Maßnahmen gegen die schiebende Vorderachse einleitet und dann leicht verwirrt ein Eigenleben und -lenken seines Autos registriert.

Wie es gehen kann, zeigt der Mercedes
Und das mit scheinbarer Low-Tech: Die 4-Matic umfasst lediglich ein ungesperrtes Mitten-Differenzial (40:60) sowie eine hervorragend abgestimmte Traktionshilfe. Sie bremst die Räder einzeln ab, simuliert eine Sperrwirkung und reduziert die Motorleistung. So einfach wie effektiv: beste Rundenzeit im Nass-Handling-Parcours. Die Konkurrenz blickt dem Allrad-Oldie hinterher, genau wie im Fahrwerkskapitel.

Im Audi A6 ist definiertes Fahren im Grenzbereich schwierig. Er ist der Kopflastigste im Quartett, doch an der Haftgrenze wechselt der Allrad-Haudegen scheinbar vom Zufallsgenerator bestimmt zwischen Unter- und Übersteuern - mit der vorprogrammierten Kraftverteilung des selbstsperrenden Torsen-Differenzials (50:50 Prozent) werden die Übergänge ruppig, der Fahrstil nervös.

Fahrspaß ist eine Domäne des BMW
Die härtere Feder-Dämpfer-Abstimmung des Legend konterkariert den Cruiser-Charakter - und hinterlässt nicht einmal ein sportliches Gefühl. Das ist nach wie vor Domäne des BMW, mit dessen Direktheit der willige und laufruhige Sechszylinder bestens harmoniert. Doch mit den kürzeren und härteren Federn des Avantgarde-Fahrwerks sowie den 18 Zoll-Felgen kommt die E-Klasse dem bayerischen Fahrspaß-Ideal nahe wie nie zuvor - und bietet dennoch den besten Komfort. Gerade hier bringt die knöchern ansprechende Luftfederung des Audi nicht den erhofften Vorteil.

Wieder einmal kommt das perfekt geschnürte Paket nicht aus Japan, sondern aus Stuttgart. Es mag wie eine Wiederholung klingen: Der Mercedes ist teuer, aber rundum gelungen - und das Quäntchen besser als der BMW. Wogegen der Allrad-Nimbus des Audi entzaubert ist. Doch bevor der Honda der deutschen Konkurrenz gefährlich werden kann, muss er noch einige Abstimmungs-Schleifen drehen.

135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Benutz mal Firefox statt IE, dann geht auch der Link.

1. nutze ich weder IE noch Firefox, sondern Opera.

2. geht der Link werder im Firefox, noch im Opera und auch nicht im IE.

3. Zitat von der Site: "Optimiert für den IE 6.0 mit 1024 x 768"

😉

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ein Verbrauchsvorteil von 4matic gegenüber dem Quattro-Antrieb bleibt auch in der Praxis erhalten, das kann man in verschiedenen Tests nachlesen (z. B. Autobild 2/2006).

Muss ich erst gar nicht. Weiß auch so was beim Test rauskommt. 😁

Gruß, Marco

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


1. nutze ich weder IE noch Firefox, sondern Opera.
2. geht der Link werder im Firefox, noch im Opera und auch nicht im IE.
3. Zitat von der Site: "Optimiert für den IE 6.0 mit 1024 x 768"

Sehr verwegen... Bei mir funktioniert der Link so, wie er soll...

Egal, ich hab es mal als PDF angehängt.

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Muss ich erst gar nicht. Weiß auch so was beim Test rauskommt. 😁

Dass bei diesen Tests auch die Testwerte, in diesem Fall der Verbrauch, verfälscht werden, wäre mir neu. 😉

Aber im Audi-Forum fällt das bestimmt unter Serienstreuung 😁

*räusper*
Okay, bzgl. der 7G-Automatik gebe ich mich geschlagen. 😁

Allerdings behaupte ich weiterhin, dass...

  • die AutoBlöd keine seriöse Quelle ist, schon gleich gar nicht für seriöse Gespräche wie dieses. 😉
  • die 4matic nicht der rundum bessere Antrieb ist als der Audi-Quattro
  • ...und schon gleich gar nicht wegen ein paar Zehntelliter weniger Verbrauch.

Gruß, Marco

Zum Verbrauchsnachteil von quattro-Fahrzeugen (X-drive, 4-matic usw):

ganz ehrlich gesagt, es interessiert mich nicht die Bohne, ob der quattro einen Liter pro 100 km mehr verbraucht oder nicht. Man hat´s oder man hat´s nicht, wenn man ein Fahrzeug ab der oberen Mittelklasse fährt.

Bei mir hat die Traktion auf Schnee Priorität, die anderen Aspekte des Allradantriebs sind sekundär bzw. tertiär.

@boofoode

Schön, dass Du Dich als W211-Fahrer mal in meiner "neuen Heimat" blicken lässt 😉

Viele Grüße

Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


*räusper*
Okay, bzgl. der 7G-Automatik gebe ich mich geschlagen. 😁

Dann habe ich ja wenigstens etwas erreicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Allerdings behaupte ich weiterhin, dass...
...die AutoBlöd keine seriöse Quelle ist, schon gleich gar nicht für seriöse Gespräche wie dieses. 😉

Volle Zustimmung. Als Klolektüre ist sie aber in Ordnung. Bessere Quellen sind immer erwünscht 😉

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


...die 4matic nicht der rundum bessere Antrieb ist als der Audi-Quattro

Ich kann nicht beurteilen, was der bessere Antrieb ist. Ich habe bisher nicht verglichen und muss deshalb auf das zurückgreifen, was ich lese. Wahrscheinlich würde ich selbst beim Fahren keine Unterschiede zwischen den Systemen erkennen. Wo würdest du denn die Vorteile des Quattro sehen?

Gruß

Zitat:

ganz ehrlich gesagt, es interessiert mich nicht die Bohne, ob der quattro einen Liter pro 100 km mehr verbraucht oder nicht. Man hat´s oder man hat´s nicht, wenn man ein Fahrzeug ab der oberen Mittelklasse fährt.

🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Schön, dass Du Dich als W211-Fahrer mal in meiner "neuen Heimat" blicken lässt 😉

Ja danke, so schlimm ist es hier auch gar nicht 😁 Ich wollte mal sehen, ob das A6-Forum auch lebt 😉

Viele Grüße

Mit den Reaktionen auf Autotests hier bei MT ist das immer das Gleiche: Gewinnt die favorisierte (eigene) Marke ist der Test klasse und das "Fan"-Auto sowieso. Es bricht eine Ekstase aus (wie komich auch die Konkurrenten ausgewählt wurden oder welche Kriterien auch wie stark gewichtet wurden. Subjektiv ist sowieso das meiste auch an "Tests"😉. Verliert die eigen Marke, dann war der Test Kacke und Zeitung etc. hat dann sowieso keine Ahnung oder ist Markenbefangen (wenns nicht die gleiche ist). Deswegen: Kindergarten für Große!

Also Harry!!!!!!!!!!!!! 😁

Nun, ich bin des Rechnens halt mächtig 😁

Schönen Tag noch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audiman2


 

🙄

Ich habe mir doch einen A6 gekauft, weil er mir gefällt. Und die über 200PS weils Spaß macht. Den Quattro wollte ich, weil man 200 PS mit einem Frontantrieb schlecht auf die Strasse bekommt, oder wohlt ihr wie die GTI-Fraktion rummfahren.

Also es geht doch nur darum, dass ich einen schönen Audi mit ausreichend Leistung fahren will und da braucht man eben Quattro. Da spielt es keine Rolle was andere Allradkonzepte können oder nicht können.
Achso als ich mich dann gegen den 3.2er entschieden habe hatte ich ja eh keine Wahl mehr, den 3.0er gibts ja nur mit Quattro.

PS: Zum Verbrauch meiner Verbraucht laut FIS bis jetzt 8.5l und ich habe mit 10l gerechnet. Also habe ich noch viel Luft (Diesel) für mehr Fahrspaß. 😛

A6_hase

Zitat:

Original geschrieben von Harry40


Mit den Reaktionen auf Autotests hier bei MT ist das immer das Gleiche: Gewinnt die favorisierte (eigene) Marke ist der Test klasse und das "Fan"-Auto sowieso. Es bricht eine Ekstase aus (wie komich auch die Konkurrenten ausgewählt wurden oder welche Kriterien auch wie stark gewichtet wurden. Subjektiv ist sowieso das meiste auch an "Tests"😉. Verliert die eigen Marke, dann war der Test Kacke und Zeitung etc. hat dann sowieso keine Ahnung oder ist Markenbefangen (wenns nicht die gleiche ist). Deswegen: Kindergarten für Große!

Du darfst das alles nicht überbewerten. Wir sind hier nicht vor Gericht um uns gegenseitig mit Beweise zu "bekämpfen". Es wird nur gequatscht...

Für uns ist das Forum doch nur Zeitvertreib. Jeder versucht seinen Standpunkt zu verteidigen. Pech für die, die nicht gut argumentieren können bzw. mit vorpubertäre Argumente kommen (sich also dadurch von anderen angreifbar machen). Solche Argumente, in denen beispielsweise die Schleudergefahr d.h. das Ausbrechen des Hecks als "Fahrspaß" definiert wird anstatt hier eine eklatante Schwäche im Antrieb zu sehen.

Gleiches gilt für das unruhige X-Drive vs. richtungsstabileren Quattro.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ich kann nicht beurteilen, was der bessere Antrieb ist. Ich habe bisher nicht verglichen und muss deshalb auf das zurückgreifen, was ich lese. Wahrscheinlich würde ich selbst beim Fahren keine Unterschiede zwischen den Systemen erkennen. Wo würdest du denn die Vorteile des Quattro sehen?

Audi muss ja einen Spagat machen und zwei verschiedene Allradkonzepte in einem Antrieb vereinen.

auf der einen Seite haben wir die rein auf Traktion und Sicherheit ausgelegte 4matic, die früher sehr behäbig war und viel Wirkungsgrad gekostet hat.

dank moderner Elektronik ist sie nun extrem abgespeckt und stellt eigentlich nur noch ein aktiv geregeltes Sperrdifferential da, mit gewissen Verbrauchsvorteilen aber eher wenig Einfluss auf die Fahrdynamik, schon alleine wegen der nicht variablen 45:55 Drehmomentaufteilung.

auf der anderen Seite gibt es den XDrive und genaugenommen ist das gar kein permanenter Allradantrieb, sondern die Vorderachse wird gleichfalls elektronisch geregelt jeweils zugeschaltet und es wird dabei viel Wert auf die fahrdynamischen Vorteile gelegt.

dann gibt es Audi mit Haldex und Torsen:

bei der Haldex verhält es sich ähnlich wie beim XDrive nur mit umgekehrten Vorzeichen was Vor- und Hinterache anbelangt und durch weniger ausgefeilte Elektronik auch mit Schwerpunkt auf Traktion als auf Fahrdynamik.

nun kommt das Torsen als bisher bester Kompromiss von allem, es bietet konstruktionsbedingt Traktion und Fahrdynamik in einem und das schon komplett ohne Elektronik allerdings kostet das rein mechanische Verhalten vergleichsweise mehr Energie.

Audi wird natürlich auch die Elektronik weiter verbessern und möglicherweise das Torsen in seiner variablen Kraftverteilung etwas einschränken, um die Reibung im Gesamtsystem und damit den Verbrauch zu senken und zukünftig dann auch an der Hinterachse ein elektronisch geregeltes aktives Sperrdifferential verbauen, was BMW in der nächsten XDrive Generation plant um die Traktion weiter zu verbessern.

mir stellt sich da immer die generelle Frage ähnlich wie bei Fahrwerken auch:

was ist besser ein mechanisch optimiertes Fahrwerk samt Antrieb, der natürlich elektronisch unterstützt wird oder viele mechanische Speziallösungen, die im Einzelfall zwar einiges besser können, aber überhaupt nur durch aufwendige Elektronik zusammenarbeiten können und wollen wir hoffen dass die dann nie ausfällt....

@Miro333
Das klingt irgendwie fast wie ein Audi-Pressetext 😉

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


@Miro333
Das klingt irgendwie fast wie ein Audi-Pressetext 😉

...stimmt aber... Im Gegensatz zu so manchem Pressetext...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen