Ist der Quattro nicht mehr aktuell?

Audi A6 C6/4F

Artikel aus der AMS 11/06:

E 350, 530 xi, A6 3,2 quattro, Honda Legend: Drei-Wetter-Haft
Als Meister der Drehmoment-Verteilung tritt der neue Honda Legend auf und verspricht Super-Haftung. Fährt er den allradgetriebenen Versionen von Audi A6, BMW Fünfer und Mercedes E-Klasse bei jedem Wetter um die Ohren?

Mit seinem Allrad-System SH-AWD kennt der neue Legend 3.5 V6 scheinbar alle Traktions-Tricks und stopft sämtliche Schlupf-Löcher. Damit müsste er der einfacher gestrickten deutschen Allrad-Konkurrenz den Marsch blasen, egal ob Audi A6 3.2 FSI Quattro, BMW 530 xi oder Mercedes E 350 4-Matic.

Dank nahezu voll variabler Kraftverteilung an die einzelnen Hinterräder soll der Legend keck ums Eck tänzeln. Dazu lassen sie sich via Planeten-Getriebe unabhängig voneinander antreiben, was der Honda als Untersteuer-Verminderer einsetzt: Droht die Vorderachse in einer Rechtskurve die Haftung zu verlieren, beschleunigt das kurvenäußere linke Hinterrad. Der Honda dreht ein. Das geschieht zu einem Zeitpunkt, wenn der geübte Fahrer bereits ebenfalls Maßnahmen gegen die schiebende Vorderachse einleitet und dann leicht verwirrt ein Eigenleben und -lenken seines Autos registriert.

Wie es gehen kann, zeigt der Mercedes
Und das mit scheinbarer Low-Tech: Die 4-Matic umfasst lediglich ein ungesperrtes Mitten-Differenzial (40:60) sowie eine hervorragend abgestimmte Traktionshilfe. Sie bremst die Räder einzeln ab, simuliert eine Sperrwirkung und reduziert die Motorleistung. So einfach wie effektiv: beste Rundenzeit im Nass-Handling-Parcours. Die Konkurrenz blickt dem Allrad-Oldie hinterher, genau wie im Fahrwerkskapitel.

Im Audi A6 ist definiertes Fahren im Grenzbereich schwierig. Er ist der Kopflastigste im Quartett, doch an der Haftgrenze wechselt der Allrad-Haudegen scheinbar vom Zufallsgenerator bestimmt zwischen Unter- und Übersteuern - mit der vorprogrammierten Kraftverteilung des selbstsperrenden Torsen-Differenzials (50:50 Prozent) werden die Übergänge ruppig, der Fahrstil nervös.

Fahrspaß ist eine Domäne des BMW
Die härtere Feder-Dämpfer-Abstimmung des Legend konterkariert den Cruiser-Charakter - und hinterlässt nicht einmal ein sportliches Gefühl. Das ist nach wie vor Domäne des BMW, mit dessen Direktheit der willige und laufruhige Sechszylinder bestens harmoniert. Doch mit den kürzeren und härteren Federn des Avantgarde-Fahrwerks sowie den 18 Zoll-Felgen kommt die E-Klasse dem bayerischen Fahrspaß-Ideal nahe wie nie zuvor - und bietet dennoch den besten Komfort. Gerade hier bringt die knöchern ansprechende Luftfederung des Audi nicht den erhofften Vorteil.

Wieder einmal kommt das perfekt geschnürte Paket nicht aus Japan, sondern aus Stuttgart. Es mag wie eine Wiederholung klingen: Der Mercedes ist teuer, aber rundum gelungen - und das Quäntchen besser als der BMW. Wogegen der Allrad-Nimbus des Audi entzaubert ist. Doch bevor der Honda der deutschen Konkurrenz gefährlich werden kann, muss er noch einige Abstimmungs-Schleifen drehen.

135 Antworten

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: making of...

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Im Alltag spielt es IMO keine Rolle, welchen Allrad-Antrieb man hat. Die Unterschiede merkt man höchstens an der Tankstelle. Die Unterschiede der Systeme treten erst auf der Teststrecke zu Tage.

Ich habe mit Heckantrieb im Winter kein Problem 😉

Das hab ich ja gemeint, das im endeffect im alltag kein nennenswerter unterschied sein dürfte, bzw den man merkt.

Audi soll nun dann erst mal alle auf torsen c und 40-60 umstellen.

Kumpel von mir hat nen 525i E60 und der kommt bei schnee extrem schlecht vorwärts, hat nun auch schon in erwägung gezogen einen mit allrad zu holen, ich hatte letzten winter weniger probleme mit dem schnee als er und das DSC von BMW greift viel zu früh ein da bin ich froh das das ESP ARS von Audi etwas später kommt. Allerdings hatte er Winterschlappen 205er und ich 225er drauf aber soviel werden die größerern dann auch nichts mehr rausreißen.

Gruß Alex

Ich habe mit dem W211 bisher keine Probleme im Schnee gehabt. Der ist gut fahrbar, die Elektronik arbeitet sehr gut. Aber ich wohne auch eher im Flachland 😉 Für die paar Tage im Jahr lohnt sich kein Allrad. Ich war vor Jahren mal mit einem W210 ohne ESP dafür aber mit Sommereifen im Schnee unterwegs. Das war das echt nicht feierlich 🙄

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ich habe mit dem W211 bisher keine Probleme im Schnee gehabt.

Hab ich's doch gewusst - der gute alte Boofoode fährt MB... 😁 😁 Jetzt ist es draußen Kumpel. 😁 😉

Im E60 Forum ist man sich wesentlich bewußter als hier im Audi-Forum daß sich der Quattro -Antrieb sicherer anfühlt.

Ich zitiere mal einen MT-Kollege der das X-Drive getestet hat. Das Zitat stammt aus diesem Thread:

Zitat:

Original geschrieben von muffke


X-Drive hat mir persönlich wesentlich mehr Fahrspass vermittelt als die Systeme von Audi und VW. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich eigentlich ein Fan von Heckantrieb bin. Gerade deshalb hat mir X-Drive so gut gefallen. Das Auto kommt nämlich bei starkem Gaseinsatz - ganz wie ein Hecktriebler - sehr schnell quer. Erst wenn man weiter auf dem Gas bleibt, erkennt das System "das Problem" und leitet Antriebskraft an die Vorderräder. Dessen sollte man sich bewusst sein. Gerade im Winter. In der ersten Sekunde des instabilen Fahrzustandes fährt sich der 530xd exakt wie ein Hecktriebler. Auf sehr glatten Straßen sollte man also schneller als die XDrive-Elektronik reagieren und schonmal gegenlenken. Sonst kann es schon zu spät sein. Hat XDrive dann einmal reagiert ist das Fahrverhalten den Systemen von Audi und VW sehr ähnlich.

Für sportliche Fahrer, die gern mal das Heck raushängen lassen aber trotzdem nicht auf gute Traktion verzichten wollen, ist XDrive also erste Wahl. Der quattro-gewohnte Sicherheitsfanatiker wird aber die ein oder andere Schrecksekunde erleben, wenn er denkt, auch auf schneebedeckter Piste mit eingeschlagener Lenkung sofort Vollgas geben zu können. XDrive ist unterm Strich das sportlichere, quattro eindeutig das sicherere Konzept.

Wie schon gesagt, muß jeder für sich selbst entscheiden ob er den "kick" sucht und mit X-Drive durch die Gegend schwänzelt oder lieber der Warmduscher sein möchte, der sicher durch den Schnee kommt. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Hab ich's doch gewusst - der gute alte Boofoode fährt MB... 😁 Jetzt ist es draußen Kumpel. 😁 😉

Hättest du vorher mal die Suchfunktion angeworfen 😉 Ich geh dann mal 😁

Diskussionen

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Das diskutieren wir hier ja gerade. Man muss aber neidlos anerkennen, dass der neue Allrad-Antrieb von Mercedes nur ein Mehrgewicht von 66 kg mit sich bringt, während es im Audi A8 90 kg sind. Auch der Mehrverbrauch durch den Allrad liegt bei nur 0,4l, während es beim Audi 1l ist (Basis Normverbräuche; habe noch keine Möglichkeit zum Nachmessen gehabt 😉). Da kann nur schwer behaupten, dass Audi beim Allrad-Antrieb noch die aktuellste Technik bietet, vor allem wenn man dann noch die durchgeführten Fahrversuche der Autozeitungen dazunimmt. Das Thema mit der entsprechend sachlichen Diskussion hat schon seine Berechtigung.

absolut und dafür ist so ein Forum auch da und wenn man sowas auch mit kompetenten Leuten diskutieren kann, dann umso besser und selbst oder gerade weil es eine kontroverse Diskussion ist.

aber pauschal 1L mehr beim Torsen und 0,4L bei der neuen 4matic kann man so auch nicht stehen lassen, weil das natürlich auch auf die jeweilige Motor- und Getriebekombination ankommt.

wie du selbst schon sagst, der Norm Verbrauch nach ECE Testzyklus ist ein Anhaltspunkt, hat aber mit der Praxis oft wenig zu tun und wenn ich mir die Performanceverluste der 4matic bei verschiedenen DC Modellen im Vergleich ohne 4matic anschaue, dann lässt das doch auf einen deutlicheren Wirkungsgradabfall bei Vollast schliessen.

der persönliche Vergleich mit der neuen 4matic zumindest im alltäglichen Verkehr fehlt mir da bisher allerdings auch und ab 2007 soll es bei Audi den 40:60 Torsen Quattro auch mit einer 7G S-Tronic aber dann als DSG geben...
wie gesagt nur das Bessere ist des guten Feind 😉

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Wie schon gesagt, muß jeder für sich selbst entscheiden ob er den "kick" sucht und mit X-Drive durch die Gegend schwänzelt oder lieber der Warmduscher sein möchte, der sicher durch den Schnee kommt.

moment mal - man kann auch mit einem Torsen Quattro kalt duschen wenn man es drauf anlegt und mit der 40:60 Abstimmung erst recht 🙂

Ein weiterer Nachteil beim quattro ist mE der höhere Verbrauch als bei vergleichbaren Systemen von BMW und Mercedes

Zitat:

Original geschrieben von Scar


Ein weiterer Nachteil beim quattro ist mE der höhere Verbrauch als bei vergleichbaren Systemen von BMW und Mercedes

Belege das mal.

Boofoodes Vergleich hinkt, da verschiedene Getriebe eingesetzt werden ("E-Klasse der 4Matic mit 5-Gang Automatik tatsächlich nur ca. 0,5 Liter mehr verbraucht als die 7G-Automatik ohne Allrad."😉. Nehmen wir also an, die 7G-Autom. verbraucht 0,4l mehr als das 5G-Pendant (beides ohne Allrad), sind wir schon bei +0,9l für 4matic.
Oder Mercedes legt seine 4matic nur geschickt aus, sodass zwar ein niedriger Normverbrauch laut ECE erreicht wird, es im Alltagsbetrieb aber ganz anders aussieht, wie Miro es auch schon angedeutet hat.

Zitat:

der Norm Verbrauch nach ECE Testzyklus ist ein Anhaltspunkt, hat aber mit der Praxis oft wenig zu tun und wenn ich mir die Performanceverluste der 4matic bei verschiedenen DC Modellen im Vergleich ohne 4matic anschaue, dann lässt das doch auf einen deutlicheren Wirkungsgradabfall bei Vollast schliessen.

Gruß, Marco

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Nehmen wir also an, die 7G-Autom. verbraucht 0,4l mehr als das 5G-Pendant (beides ohne Allrad), sind wir schon bei +0,9l für 4matic.

Ein Fahrzeug mit 7G-Tronic verbraucht aber weniger als eines mit 5-Gang-Automatik 😉

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ein Fahrzeug mit 7G-Tronic verbraucht aber weniger als eines mit 5-Gang-Automatik 😉

So leicht kriegst du mich nicht rum. Auch wenn ich von der Mercedes- so wenig Ahnung habe wie du von der Audi-Technik (*scherz* 😉) - beweise es mir.

Ich hoffe, das reicht als Beleg:

http://www.jesdc.de/news/news/6gang.htm

Es gibt auch noch Tests in Automagazinen, die das belegen. Ich möchte mir aber die Mühe ersparen, den alten Kram noch rauszusuchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scar


Ein weiterer Nachteil beim quattro ist mE der höhere Verbrauch als bei vergleichbaren Systemen von BMW und Mercedes

...und plötzlich wird in der Automobilen (mittleren) Oberklasse auf den Sprit geschaut.

Man(n) gönnt sich einen 250PS Motor, beschwert sich aber über einen Liter Mehrverbrauch obwohl man dadurch eine perfekte Traktion hat.

Ich verstehe diese nörgelei nicht. Wenn der Quattro 1 Liter mehr verbraucht ist es eine Katastrophe. Wenn man einen Schluckspecht fährt, der sowieso und sogar ohne Allrad einen Liter mehr verbraucht, wird nicht gemeckert. Das wird einfach so hingenommen. Aber beim Quattro ist es plötzlich ein KO-Kriterium.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ich hoffe, das reicht als Beleg:

http://www.jesdc.de/news/news/6gang.htm

Da schiebst du mir einen nicht funktionierenden Link unter und denkst du könntest mich abspeisen. 😁

Und selbst

wenn

es so wäre, greift immer noch Therie II. 😉

@consignata:
Fakt ist Fakt. Es geht hier weniger um den Verbrauch an sich, als viel mehr den Mehrverbrauch zum Beweis des moderneren und besseren Allrad-Systems. (Allein so eine Logik kann nur von einem MB-Fahrer stammen... 😁 😁)

Gruß, Marco

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Da schiebst du mir einen nicht funktionierenden Link unter und denkst du könntest mich abspeisen. 😁
Und selbst wenn es so wäre, greift immer noch Therie II. 😉

Benutz mal Firefox statt IE, dann geht auch der Link.

Alle Hersteller schummeln ihren Normverbrauch soweit nach unten wie möglich, da macht es keinen Unterschied. Dass Mercedes die Werte mehr schönt, müsste mal jemand von euch belegen 😉 Ein Verbrauchsvorteil von 4matic gegenüber dem Quattro-Antrieb bleibt auch in der Praxis erhalten, das kann man in verschiedenen Tests nachlesen (z. B. Autobild 2/2006).

Deine Antwort
Ähnliche Themen