Ist der T-Cross der bessere T-Roc?
Gestern habe ich mir mal dieses Video angesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=unHa1UdhuJE
Insgesamt muss ich sagen, hört sich das alles doch sehr überzeugend an. Vor allem dass der T-Cross in Sachen Federungskomfort so gut und (höre ich da jedenfalls heraus) besser als der T-Roc bewertet wird, ist erwähnenswert.
Schaut es Euch an... 🙂.
Klar, die Endpreise werden sich je nach Ausstattung nicht groß unterscheiden. Bei einem nett aber nicht übertrieben ausgestatteten T-Cross Life komme ich beim 115 PS-Motor incl. DSG auch schnell auf über 28t € und ich habe noch nicht mal die beste Ausstattungsvariante (Style) gewählt. Ein vergleichbarer T-Roc liegt dann aber sicher schon deutlich über 30t €.
Optisch finde ich den T-Cross sogar gelungener als den T-Roc. Vor allem mit der Gestaltung des Hecks hatte ich beim T-Roc von Anfang an so meine Schwierigkeiten. Der T-Cross wirkt dagegen mit dem vergleichsweise steilen Heck und komplett ohne Fake-Auspuffblenden mit insgesamt deutlich weniger Sicken und Kanten viel puristischer und nicht so überladen. Klar, Geschmackssache... Optisch unterscheiden sich beide jedenfalls doch deutlich was eine Entscheidung von vornherein womöglich einfacher macht.
Wie ist Eure Meinung? Ich will den T-Roc hier natürlich nicht schlecht reden aber gibt es Interessenten, die jetzt bei Präsentation des T-Cross doch wieder ins Grübeln kommen? Oder hat jemand seine T-Roc Bestellung sogar erst mal verschoben und will sich als Alternative erst mal den T-Cross genauer anschauen?
Also mein Favorit von den beiden wäre derzeit wohl tatsächlich der T-Cross... Sieht (aus meiner Sicht) noch besser aus, ist etwas günstiger und kompakter mit trotzdem genügend Platz und sogar offenbar das Fahrzeug mit dem besseren Federungskomfort...
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute einen T-Cross kurz probegefahren mit dem 1.0 TSI DSG. Eigentlich wollten wir den 1.0 TSI im T-Roc mit Schaltgetriebe testen, da war aber kein Fahrzeug verfügbar.
Ein paar Punkte zum T-Cross:
Motor: beim normalen Dahingleiten ohne viel Last ist der Motor kaum als Dreizylinder zu erkennen. Beim Beschleunigen dreizylindert er aber schon deutlich, vor allem beim Losfahren.
Getriebe: was es gut kann: Losfahren, absolut ruckfrei hochschalten und auch herunterschalten. Allerdings fährt man auf ebener Strecke bei etwa 70 km/h schon im 7. Gang. Wenn man dann beschleunigen will, passiert lange nichts. Drückt man mehr aufs Gas, dauert es gefühlt lange, bis man im richtigen Gang ist. Dann knurrt der Motor aber auch richtig dreizylindrig (und für mich unangenehm). Man hört das Getriebe im Stadtverkehr bei ausgeschaltetem Radio auch schalten. Für mich käme die Kombi DSG und 1.0 TSI nicht in Frage.
Fahrwerk/Komfort: empfand ich als sehr ausgewogen für ein Auto dieser Klasse. Sehr guter Komfort und trotzdem gutes Verhalten in Kurven. Das Auto lief sehr ruhig ohne störende Geräusche.
Assistenzsysteme: ich konnte nur kurz den Spurhalteassistenten und ACC testen. Funktionierte einwandfrei.
Innenraum: Hartplastik überall.
Bedienelemente und Lenkrad sind für die Klasse für mich aber wertig, das Active Info Display scharf und gut ablesbar. Ich hab mich aber nach der Testfahrt in einen Polo GTI im Showroom gesetzt. Da liegt schon eine Welt dazwischen. Man kann sagen, was man will: ein hinterschäumtes Armaturenbrett fühlt man nicht nur, man sieht es auch deutlich. Mir ist das heute klar geworden. Das sorgt für einen komplett anderen Gesamteindruck.
Die mechanische Handbremse ist Gewöhnungssache. Finde ich nicht tragisch, zumal sie einen schicken Ledergriff hatte.
Design: da soll sich jeder seine Meinung bilden, ich persönlich finde das Heck nicht sonderlich gelungen.
So viel zu meiner kurzen Erfahrung mit dem T-Cross. Wie gesagt: es sollte eigentlich eine Testfahrt mit dem T-Roc werden und der T-Cross steht auch gar nicht zur Debatte. Aber ich wollte meine Erfahrungen kurz teilen.
86 Antworten
Ist das nicht wie zu sagen der Polo ist der bessere Golf? 4 Personen + Gepäck im T-Cross wird schon etwas knapp. Der T-cross hat nämlich nur mit der Sitzbank ganz nach vorne geschoben seine 455 Liter. So kann da aber, wenn überhaupt, nur ein Kind sitzen. Ist halt nochmal ne Nummer kleiner als der Troc. Touareg>Tiguan>Troc>Tcross
so sollte es eigentlich sein und so ist es auch in der Tat:
anstatt zu sagen, der T-Cross zieht bzgl. Platzangebot mit dem T-ROC gleich, sollte man besser sagen, dass der T-CROSS schlicht und ergreifend eine Klasse kleiner ist und zwar auch im Fond das gleiche Platzangebot und den gleichen Platz im Kofferraum anbieten kann, aber eben nur entweder/oder. oder noch anders ausgedrückt: der T-Cross braucht die verschiebbare Rückbank, überhaupt erstmal von den Messewerten her dahin zu kommen, wo der T-ROC auch ohne hinkommt😉 Ist eben ein anderes Konzept (was ja auch nicht so blöd ist wie manche es denken).
Der T-Cross wird eben entweder genutzt, um mal mit vier Leuten Strecken ohne viel Gepäck zu fahren, oder eben um mit zwei Leuten in den Urlaub zu fahren. Wer mit vier Leuten und Gepäck fahren möchte braucht eben in diesem Moment ein größeres Auto. in 99% der anderen Fälle reicht der T-Cross udn passt sich dann eben an die jeweilige Anforderung durch Verschieben der Rückbank an. Klar wäre es schön, wenn es sowas in jedem (auch größeren) Fahrzeugen geben würde, aber so nötig wie in einem Kleinwagen ist es eben nicht😉
So, nach der Probefahrt im T-Cross 1.0 TSI DSG folgte heute die Fahrt im T-Roc 1.5 TSI DSG. Der Vergleich hinkt wegen der Motoren natürlich, aber es liegen gefühlt Welten dazwischen. Die Kombi DSG und 1.5 TSI ist richtig gut gelungen, das hat mir wirklich sehr gut gefallen (ich hatte bisher meine Probleme, mich mit dem DSG anzufreunden, aber die Fahrt heute hat mich echt sehr positiv überrascht).
Klar, der T-Roc wirkt innen trotz relativ guter Ausstattung immer noch irgendwie nicht so richtig hochwertig, aber als Gesamtpaket ist es ein gelungenes Fahrzeug, das sorgfältig verarbeitet und klapperfrei ist. Und mir gefällt er innen deutlich besser als der T-Cross, er wirkt für mich auch nicht weniger wertig.
Im Vergleich zum T-Cross ist das Fahrwerk straffer, aber dadurch liegt er auch deutlich satter auf der Straße (wohl auch der größeren Räder wegen).
Der Motor ist kernig beim starken Beschleunigen (hohe Einspritzdrücke halt) und gefühlt minimal lauter als im Golf, beim Cruisen tritt er aber in den Hintergrund und ist ohnehin nie aufdringlich. Auch die restlichen Fahrgeräusche waren angenehm ruhig.
Und da der T-Roc nicht für mich ist und in diesem Fall von der Generation knapp U60 😉 gefahren wird, passt er super. Kriterien waren ein bequemer Einstieg, hoher Kofferraum mit niedriger Ladekante und gute Bedienbarkeit. Und das erfüllt der T-Roc. Nebenbei gefällt er optisch wirklich gut.
Fazit: durchweg positiv, Daumen hoch!
Das neue T-Cross Forum ist geschaltet. Nun könnt ihr euch also im direkten Forum hierzu austauschen!
Viel Spaß 😉
Ähnliche Themen
Bevor ich den T-Cross gekauft habe, bin ich ausgiebig T-Roc Probe gefahren. Fakt ist: der Kleine bietet spürbar mehr Platz im Innenraum als der T-Roc, einfach weil er höher ist. Da kann man den Hut auflassen, beim Rocci ist es dort enger. Dazu sind die Türen eher quadratischer, was beim Ein- und Aussteigen Großzügigkeit vermittelt. Der Kofferraum hingegen (habe auch noch Reserverad und Subwoofer geordert) ein Witz, mein im Vergleich winziger Roadster schluckt mehr. Das ist mir aber eher egal.
Der Hintern der Autos ist Geschmackssache. Finde den T-Cross aber hinten echt cool.
Der T-Roc sieht für mich vorne besser aus.
Ist aber auch Geschmacksache...
Zitat:
@i need nos schrieb am 3. Mai 2019 um 14:02:06 Uhr:
Zitat:
@Audidriver75 schrieb am 3. Mai 2019 um 13:48:41 Uhr:
... das nicht. Aber es entspricht damit den Wünschen der Käufern! Und darauf kommt es an...
genau, richtig ist, dass man sich dafür entscheiden kann, wenn man es bezahlen möchte! Der T-Cross bietet sowas gar nciht erst an und wenn es beim T-ROC serienmäßig wäre dann würden sich auch wieder genug Leute beschweren, dass er zu teuer seie😉
Mag jetzt vielleicht auch endlich mal jemand darauf hinweisen, dass das Amaturenbrett beim T-Cross aus Hartplastik ist?!😰😁
Was stört denn daran nun schon wieder, lässt es sich nicht so gut küssen ....... oder was ?
Auch wenn viele (vor allem Autotester) das Hartplastik des Armaturenbrettes bemängeln, wir finden es sehr gelunden und es stört uns nicht. Es lässt sich gut pflegen und sieht auch sehr gefällig aus. Klar, die Anmutung lässt sich immer besser machen aber sind wir mal ehrlich, der T-Cross fährt im Kleinwagensegment, muss das in dieser Kategorie und Preisklasse wirklich sein? Will das Groß der Kunden "besseres" Material für den Armaturenbereich und akzeptiert dafür einen u.U. höheren Preis? Für uns ist es, so wie es ist, vollkommen ok
Zitat:
@chevie schrieb am 11. Oktober 2019 um 07:43:16 Uhr:
Auch wenn viele (vor allem Autotester) das Hartplastik des Armaturenbrettes bemängeln, wir finden es sehr gelunden und es stört uns nicht. Es lässt sich gut pflegen und sieht auch sehr gefällig aus. Klar, die Anmutung lässt sich immer besser machen aber sind wir mal ehrlich, der T-Cross fährt im Kleinwagensegment, muss das in dieser Kategorie und Preisklasse wirklich sein? Will das Groß der Kunden "besseres" Material für den Armaturenbereich und akzeptiert dafür einen u.U. höheren Preis? Für uns ist es, so wie es ist, vollkommen ok
In meinem 2010er Polo Highline gab es noch stoffbespannte Türverkleidungen und geschäumte Amaturen, die auch leicht zu pflegen waren aber einen viel höherwertigen Eindruck machen als die jetzige Hartplastikwüste. Und auch damals war der Polo ein Kleinwagen.
VW war im Segment immer etwas teurer, dafür kann man auch haptisch mehr erwarten, finde ich.
Das ist ne reine Sparmaßnahme und sonst nix. Bzw. die Leute sollen T-Roc kaufen damit die Rendite für VW besser wird.
Genug geschimpft, kaufe ja trotzdem einen Crossi 🙄
musicmann😎
T-Roc wurde bereits ggü dem Golf kritisiert, um seiner offensichlichen/haptischen Sparmaßnahmen.
T-Cross, eine Klasse darunter, wen wundert's (?)
Unabh. davon, "alle kochen nur mit Wasser" 😉
Ich bin mit der Optik des Innenraums sehr zufrieden und kann mit dem Rumgeheule wegen des Hartplastiks nichts anfangen...
Weiss hier noch jemand, wie die Innenausstattungen vor der Anwendung von den heutigen Kunststoffen ausgesehen haben?
Egal, ob hart oder weich, die Entwicklung seit den 60ern ist enorm. Und letztendlich ist es reine Geschmacksache.
Oho. Die Entwicklung ist enorm...
Holz und Leder habe ich im Roadster (Bj. 1980).
Die Materialanmutung im Crossi ist da schon ne andere Hausnummer.
Der T-Roc punktet hier doch auch nicht.
Was aber in dieser Klasse mMn egal ist.
AUDI spart auch, selbst beim Q5, geschweige beim Q2 und fast allg., 2. Reihe spätestens...😉
Hier im T-Cross-Bereich wird man das ggf. anders sehen...