Ist der Motor hinüber?

Audi A6 C5/4B

Hi Leute,

hab mir vor Kurzem nen Audi gekauft. Hab einiges rein gesteckt, damit er neuen TÜV bekommt. Nun wollte ich letzten Mittwoch meinen TÜV Segen endlich haben. Aber auf halber Strecke hat sich plötzlich ein Zahnriemen Rad gelöst und eines ist auseinander geflogen.
Nun meine Frage: kann man das einfach so wechseln, oder ist der Motor hinüber?
Bin grad nervlich am Ende und weiß nicht mehr weiter ??

Danke für Eure Antworten.

Lieben Gruß,
Simi ??

Zahnriemen
Zahnriemen
37 Antworten

Mit Kraft macht man an den Querlenkern gar nichts.
Da muss man mit Technik und Können ran.
Was nützen 1000 Volt im Arm, wenn im Kopf nichts leuchtet?😁

Wenn wirklich nur das Einspritzpumpenrad betroffen ist, würde ich den Motor mal von Hand durchdrehen.
Zur Not dazu Front in Servicestellung.
Wenn man den Motor durchdrehen kann Ventildeckel beide runter, um die Kipphebel zu checken.

Erst dann würde ich im Zahnriemenbereich penibelst Fremdkörper suchen, einen Riemen für die Einspritzpumpe und Räder rein, Startversuch.
Wenn er läuft entscheiden, ob man den Zahnriemen usw. ersetzt.

@quattrootti schau dir die Bilder nochmal an. Das Pumpenrad ist abgegrissen und das Rad drunter gebrochen. Da braucht man glaub' ich nichts mehr drehen

Jetzt hab ich es auch erkannt, Zahnriemen Motor und Rad hinüber.

Definitiv ein Motorschaden

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 24. April 2023 um 15:38:10 Uhr:


Ach Du fährst den schon ne Weile! Dachte das war jetzt unmittelbar nach dem Kauf.
Mal im Ernst: wer manipuliert bitte nen Tacho auf 300k? Kann ja auch ein anderer Tacho reingekommen sein. Muss man zwar dokumentieren, aber mal ehrlich….
Natürlich müssen Schrauben da drin gewesen sein und auch angezogen worden sein. Sonst wärst Du damit keine 10 Meter weit gekommen (außer vielleicht bergab).

Frage: was willst Du? Tipps was Du mit dem Auto machen kannst oder Frust abbauen bzw. ne rechtliche Einordnung?

Noch ne Frage: was reparierst Du selbst, wenn Du nicht mal nen Querlenker raus bekommst oder weißt, dass der Motor ohne befestigte ZR-Antrieb nicht laufen würde?

Das ging mir auch vorhin alles durch den Kopf.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 24. April 2023 um 17:12:10 Uhr:


Mit Kraft macht man an den Querlenkern gar nichts.
Da muss man mit Technik und Können ran.
Was nützen 1000 Volt im Arm, wenn im Kopf nichts leuchtet?😁

Absolut Daumen hoch.

Zitat:

@Simi76 schrieb am 24. April 2023 um 15:14:05 Uhr:


Hatte 1500,-€ bezahlt und ca. 650,-€ insgesamt rein gesteckt. Er ist Bj. 03/03, hat keine Extras. Halt Ahk, und Standheizung. 2,5l V6 TDI

Und reparieren tu ich meine Autos selber in der Garage. Manchmal brauch ich allerdings Hilfe wie bei den Querlenker. Die hätte ich allein niemals rausbekommen und auch Achsmanschette war heftig. Ohne spezieller Nuss hätt ich die nie von der Antriebswelle bekommen.

Bei allem nötigen Respekt, aber so ein Auto ist kein Lego-Baukasten, wo alles nur Handfest angezogen ist.

Ich bin 57 Jahre alt, wiege bei 1,78 m Körpergröße grad mal 60 kg. Ja, als Dachdecker hab ich schon bissi was in die Arme - von Dachpappen tragen auf der Schulter.

Hab meinen 2001-er Quattro im Jahr 2017 um 1400,- € gekauft mit 260.000 km auf der Uhr.
Seit 2019 steht er. Hab seit dem gut 6000,- € (nur für Teile) investiert, inklusive Tauschmotor. Hab alle Traggelenke vorn selbst getauscht - auch die Antriebswellenmanchetten.
Alles hab ich am Auto allein gemacht - auch Lackierarbeiten.
Das einzigste wo mir ein Kumpel geholfen hat, die neue Frontscheibe einzusetzen.

Mit dem richtigen Werkzeug und dem nötigen Durchblick geht einiges.
Oder wie @S4Avant2012 schon schrieb - "Was nützen 1000 Volt im Arm wenn im Kopf nichts leuchtet?"

Und nein, beim Neuaufbau hatte ich weder ne Hebebühne, noch ne Grube. Sowas gibts in meiner großen Garage/Werkstatt leider ned.
2 Schehrenwagenheber, 2 Auffahrrampen und a Motorkran (Handhydraulik) ist alles was ich hab, ja und a Kompressor und Luftschrauber, aber des wars dann auch schon wieder.

Als ich 2018 die kompletten Taggelenke erneuert hab, hatte ich das alles noch ned.
Bin ich in ne Selbsthilfewerkstatt, scheiß auf die 10,- € pro Stunde Kosten. War ich halt den Tag über dort und hab alles getauscht. So hab ich mir noch paar Tricks ablauschen können bei anderen, hab Leuts kennen gelernt - hab viel gelacht und Kaffee getrunken.
Ja, und Abends wieder heim mit nem funktionierendem Auto - zwar paar Kratzer mehr auf meiner Haut und paar blaue Flecken auch, aber scheiß drauf, so ist das Schrauberleben.

Und bitte, ned böse sein, aber weißt was uns beide beim Thema Audi unterscheidet?
Meiner - (so wie er in meinem Profil auch abgebildet ist) - war, als er 1997 das erste mal auf den Markt kam, mein Traumauto. Nur konnte ich ihn mir nie leisten.
20 Jahre mußte ich warten, aber 2017 konnte ich ihn mir dann leisten.

Und ich hab ned umsonst so viel rein gesteckt. So hab ich die nächsten Jahre Ruhe und Freude am Auto - da man im Gegensatz zu Deutschland, hier in Österreich jedes Jahr zum TÜV muß.

Und sollte ich ned weiter wissen, frag ich Dr. Google - der weiß alles...naja...fast alles...lach...

Bei Dir liest es sich so, für Dich ist es nur ein Gebrauchsgegenstand wie jedes andere Auto und Du willst möglichst wenig investieren und möglichst immer das Ersatzteil nutzen was am wenigsten kostet.
Naja, Geiz is ned immer geil. Geiz kann auch ganz schön teuer werden.

Zitat:

@Sven1965 schrieb am 25. April 2023 um 15:14:07 Uhr:



Zitat:

@Simi76 schrieb am 24. April 2023 um 15:14:05 Uhr:


Hatte 1500,-€ bezahlt und ca. 650,-€ insgesamt rein gesteckt. Er ist Bj. 03/03, hat keine Extras. Halt Ahk, und Standheizung. 2,5l V6 TDI

Und reparieren tu ich meine Autos selber in der Garage. Manchmal brauch ich allerdings Hilfe wie bei den Querlenker. Die hätte ich allein niemals rausbekommen und auch Achsmanschette war heftig. Ohne spezieller Nuss hätt ich die nie von der Antriebswelle bekommen.

Bei allem nötigen Respekt, aber so ein Auto ist kein Lego-Baukasten, wo alles nur Handfest angezogen ist.

Ich bin 57 Jahre alt, wiege bei 1,78 m Körpergröße grad mal 60 kg. Ja, als Dachdecker hab ich schon bissi was in die Arme - von Dachpappen tragen auf der Schulter.

Hab meinen 2001-er Quattro im Jahr 2017 um 1400,- € gekauft mit 260.000 km auf der Uhr.
Seit 2019 steht er. Hab seit dem gut 6000,- € (nur für Teile) investiert, inklusive Tauschmotor. Hab alle Traggelenke vorn selbst getauscht - auch die Antriebswellenmanchetten.
Alles hab ich am Auto allein gemacht - auch Lackierarbeiten.
Das einzigste wo mir ein Kumpel geholfen hat, die neue Frontscheibe einzusetzen.

Mit dem richtigen Werkzeug und dem nötigen Durchblick geht einiges.
Oder wie @S4Avant2012 schon schrieb - "Was nützen 1000 Volt im Arm wenn im Kopf nichts leuchtet?"

Und nein, beim Neuaufbau hatte ich weder ne Hebebühne, noch ne Grube. Sowas gibts in meiner großen Garage/Werkstatt leider ned.
2 Schehrenwagenheber, 2 Auffahrrampen und a Motorkran (Handhydraulik) ist alles was ich hab, ja und a Kompressor und Luftschrauber, aber des wars dann auch schon wieder.

Als ich 2018 die kompletten Taggelenke erneuert hab, hatte ich das alles noch ned.
Bin ich in ne Selbsthilfewerkstatt, scheiß auf die 10,- € pro Stunde Kosten. War ich halt den Tag über dort und hab alles getauscht. So hab ich mir noch paar Tricks ablauschen können bei anderen, hab Leuts kennen gelernt - hab viel gelacht und Kaffee getrunken.
Ja, und Abends wieder heim mit nem funktionierendem Auto - zwar paar Kratzer mehr auf meiner Haut und paar blaue Flecken auch, aber scheiß drauf, so ist das Schrauberleben.

Und bitte, ned böse sein, aber weißt was uns beide beim Thema Audi unterscheidet?
Meiner - (so wie er in meinem Profil auch abgebildet ist) - war, als er 1997 das erste mal auf den Markt kam, mein Traumauto. Nur konnte ich ihn mir nie leisten.
2017 konnte ich es.
Und ich hab ned umsonst so viel rein gesteckt. So hab ich die nächsten Jahre Ruhe und Freude am Auto - da man im Gegensatz zu Deutschland, hier in Österreich jedes Jahr zum TÜV muß.

Und sollte ich ned weiter wissen, frag ich Dr. Google - der weiß alles...naja...fast alles...lach...

Wollte ihn auch nach und nach schick machen, aber mir war erstmal wichtig, dass er TÜV bekommt, damit ich ihn ummelden hätte können.
Aber das war mir leider nicht gegönnt. War am letzten Mittwoch auf dem Weg zum TÜV, aber auf halber Strecke hat mich der Audi leider verlassen.
Zu mir: bin 47 Jahre weiblich und wiege 58kg.
Hab schon einige Autos in meinem Leben gehabt und auch gerichtet, aber Audi ist Neuland für mich. Hab noch nen VW Käfer 1303 Bj 1973 in der Garage und meinen Mazda 323F GT Bj 1989. Ich wollte einfach ein grosses Alltagsauto. Hatte vorher nen Mitsubishi Galant EAO Kombi 2,5l V6 mit 163 PS Bj. 1999 gefahren.

Aaaaarrgghhh.....

Sven, ey bitte beantworte die Fragen und erzähle nicht immer Romane.
Wir kennen nun alle Deine Geschichte.
Bitte bitte schreib ein Buch oder so aber mülle hier nicht alle Themen zu.

Danke

Zitat:

@Sven1965 schrieb am 25. April 2023 um 14:45:56 Uhr:


Das ging mir auch vorhin alles durch den Kopf.

Zitat:

@Sven1965 schrieb am 25. April 2023 um 14:46:52 Uhr:


Absolut Daumen hoch.

Dafür gibt’s hier einen Button..

Zitat:

@Sven1965 schrieb am 25. April 2023 um 15:14:07 Uhr:


Bei allem nötigen Respekt, aber so ein Auto ist kein Lego-Baukasten, wo alles nur Handfest angezogen ist.

Ich bin 57 Jahre alt, wiege bei 1,78 m Körpergröße grad mal 60 kg. Ja, als Dachdecker hab ich schon bissi was in die Arme - von Dachpappen tragen auf der Schulter.
……….

Und wieder ein Thread totgeschrieben made by Sven.
Was tut das alles zur Sache?
Hauptsache keiner blickt mehr durch!

Zitat:

@Simi76 schrieb am 25. April 2023 um 15:26:47 Uhr:



Zitat:

@Sven1965 schrieb am 25. April 2023 um 15:14:07 Uhr:


Bei allem nötigen Respekt, aber so ein Auto ist kein Lego-Baukasten, wo alles nur Handfest angezogen ist.

Ich bin 57 Jahre alt, wiege bei 1,78 m Körpergröße grad mal 60 kg. Ja, als Dachdecker hab ich schon bissi was in die Arme - von Dachpappen tragen auf der Schulter.

Hab meinen 2001-er Quattro im Jahr 2017 um 1400,- € gekauft mit 260.000 km auf der Uhr.
Seit 2019 steht er. Hab seit dem gut 6000,- € (nur für Teile) investiert, inklusive Tauschmotor. Hab alle Traggelenke vorn selbst getauscht - auch die Antriebswellenmanchetten.
Alles hab ich am Auto allein gemacht - auch Lackierarbeiten.
Das einzigste wo mir ein Kumpel geholfen hat, die neue Frontscheibe einzusetzen.

Mit dem richtigen Werkzeug und dem nötigen Durchblick geht einiges.
Oder wie @S4Avant2012 schon schrieb - "Was nützen 1000 Volt im Arm wenn im Kopf nichts leuchtet?"

Und nein, beim Neuaufbau hatte ich weder ne Hebebühne, noch ne Grube. Sowas gibts in meiner großen Garage/Werkstatt leider ned.
2 Schehrenwagenheber, 2 Auffahrrampen und a Motorkran (Handhydraulik) ist alles was ich hab, ja und a Kompressor und Luftschrauber, aber des wars dann auch schon wieder.

Als ich 2018 die kompletten Taggelenke erneuert hab, hatte ich das alles noch ned.
Bin ich in ne Selbsthilfewerkstatt, scheiß auf die 10,- € pro Stunde Kosten. War ich halt den Tag über dort und hab alles getauscht. So hab ich mir noch paar Tricks ablauschen können bei anderen, hab Leuts kennen gelernt - hab viel gelacht und Kaffee getrunken.
Ja, und Abends wieder heim mit nem funktionierendem Auto - zwar paar Kratzer mehr auf meiner Haut und paar blaue Flecken auch, aber scheiß drauf, so ist das Schrauberleben.

Und bitte, ned böse sein, aber weißt was uns beide beim Thema Audi unterscheidet?
Meiner - (so wie er in meinem Profil auch abgebildet ist) - war, als er 1997 das erste mal auf den Markt kam, mein Traumauto. Nur konnte ich ihn mir nie leisten.
2017 konnte ich es.
Und ich hab ned umsonst so viel rein gesteckt. So hab ich die nächsten Jahre Ruhe und Freude am Auto - da man im Gegensatz zu Deutschland, hier in Österreich jedes Jahr zum TÜV muß.

Und sollte ich ned weiter wissen, frag ich Dr. Google - der weiß alles...naja...fast alles...lach...

Wollte ihn auch nach und nach schick machen, aber mir war erstmal wichtig, dass er TÜV bekommt, damit ich ihn ummelden hätte können.
Aber das war mir leider nicht gegönnt. War am letzten Mittwoch auf dem Weg zum TÜV, aber auf halber Strecke hat mich der Audi leider verlassen.
Zu mir: bin 47 Jahre weiblich und wiege 58kg.
Hab schon einige Autos in meinem Leben gehabt und auch gerichtet, aber Audi ist Neuland für mich. Hab noch nen VW Käfer 1303 Bj 1973 in der Garage und meinen Mazda 323F GT Bj 1989. Ich wollte einfach ein grosses Alltagsauto. Hatte vorher nen Mitsubishi Galant EAO Kombi 2,5l V6 mit 163 PS Bj. 1999 gefahren.

Hab ich bei meinem am Anfang auch vor gehabt, nach und nach.
Nur, war ich mit einem Fehler/Reparatur/Teiletausch fertig, kam irgendwann das nächste - roch schon nach ewiger Baustelle.
Wollte auch erst meinen Motor (Kopfdichtung Beifahrerseite nach außen hin kaputt, ohne Wasser-Öl-Vermischung).
Die Instandsetzung vom Motor hätte mich um sie 1100,- € gekostet.
Fand einen Im Internet, gleicher Motorcode und mit 80.000 km weniger auf der Uhr als mein Original-Motor für nur 499,- € (geprüft und Mängelfrei incl. Servicehaft).
Vieles fiel mir auch erst beim auseinander bauen auf - wie auch der durchgerostete Schweller (sieht man nicht, solange die Kunststoffverkleidung drüber ist).

Audi
Audi
Audi
+3

Zitat:

@quattrootti schrieb am 25. April 2023 um 15:28:08 Uhr:


Aaaaarrgghhh.....

Sven, ey bitte beantworte die Fragen und erzähle nicht immer Romane.
Wir kennen nun alle Deine Geschichte.
Bitte bitte schreib ein Buch oder so aber mülle hier nicht alle Themen zu.

Danke

Tut ma leid, nix verstehn, andere Baustelle

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 25. April 2023 um 15:29:53 Uhr:



Zitat:

@Sven1965 schrieb am 25. April 2023 um 14:45:56 Uhr:


Das ging mir auch vorhin alles durch den Kopf.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 25. April 2023 um 15:29:53 Uhr:



Zitat:

@Sven1965 schrieb am 25. April 2023 um 14:46:52 Uhr:


Absolut Daumen hoch.

Dafür gibt’s hier einen Button..

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 25. April 2023 um 15:29:53 Uhr:



Zitat:

@Sven1965 schrieb am 25. April 2023 um 15:14:07 Uhr:


Bei allem nötigen Respekt, aber so ein Auto ist kein Lego-Baukasten, wo alles nur Handfest angezogen ist.

Ich bin 57 Jahre alt, wiege bei 1,78 m Körpergröße grad mal 60 kg. Ja, als Dachdecker hab ich schon bissi was in die Arme - von Dachpappen tragen auf der Schulter.

……….

Und wieder ein Thread totgeschrieben made by Sven.
Was tut das alles zur Sache?
Hauptsache keiner blickt mehr durch!

Bei meiner Mutter fing es mit der Altersdemenz genauso an, die wiederholt sich am Telefon auch so oft wie Du hier im Forum...

Zitat:

@Sven1965 schrieb am 25. April 2023 um 16:07:23 Uhr:


Bei meiner Mutter fing es mit der Altersdemenz genauso an, die wiederholt sich am Telefon auch so oft wie Du hier im Forum...

Das ist wie mit unverbesserlichen kleinen Kindern mit dir. Man gibt einfach nicht auf, dass ein wenig Community hier trotz Deiner unverbesserlichen gebetsmühlenartigen guck-wie-toll-ich-das-gemacht-hab-story noch erhalten bleibt. Ich bin sicher, der ein oder andere hat schon gar kein Bock mehr zu helfen.

@Simi76
Kurzfassung, das wird mit dem Motor so an sich nichts mehr. "WENN" man die Zeit, das Wissen und die Lust hat (bei mir würds an der Lust scheitern), würde ich wie einer der Vorbesitzer meines 2.5TDI, auf BDH Köpfe umbauen. Wenn der Rumpfblock noch in Ordnung ist, neue Pleuellager reinsetzen, beschädigte Kolben durch gebrauchte ersetzen, Kolbenringe neu machen und neue Köpfe drauf. Ist, wenn man sucht, alles nicht unendlich teuer, nur die Köpfe sind kostspielig.

Einer der Vorbesitzer von meinem AKE hatte mal Nockenwellen getauscht, die dann nach 20.000km wieder Platt waren, dann kamen neue originale BDH Köpfe drauf, verstärkte Nockenwellen, Block gereinigt und wieder zusammengebaut. Das war, soweit ich weiß, bei irgendwas um die 270.000km, jetzt hat er 390.000km und er läuft und läuft und läuft.

Wie gesagt, reparieren, AT Motor rein oder abstoßen. Haste halt Minus mit gemacht, aber was solls. Passiert mal, hab auch schon 10.000 in ne Karre versenkt und am Ende 2.000€ weniger als Kaufpreis bekommen. Shit happens

Deine Antwort
Ähnliche Themen