Ist der E65 wirklich so unzuverlässig?
Hallo,
in diesem Blogbeitrag und zahlreichen Foren, Artikeln usw. hab ich viel über die Elektronikprobleme des e65 lesen müssen. Z. B. hier: https://www.bmwblog.com/.../#disqus_thread
Dort wird vom e65 gänzlich abgeraten und stattdessen ein e38 empfohlen, weil dieser viel zuverlässiger sein soll.
Was sagen die Fahrer des e65 selbst dazu? Hatte einen BMW e38 und jetzt einen Mercedes w140. Über beide Modelle hab ich auch schon Horrorgeschichten gelesen, meine Autos waren zwar nicht gänzlich problemlos, aber es hielt sich in Grenzen und bei über 400.000 km kann auch mal etwas kaputt gehen.
Sind die Horrorgeschichten von der anfälligen Elektronik des e65 gerechtfertigt oder eher Einzelfälle? Ist der e65 wirklich unzuverlässiger als ein e38?
Gruß
Stefan
32 Antworten
Nö, mit dem E65 Facelift hatte ich das bis dato problemloseste Auto - natürlich werden die auch älter und bekommen Macken wie jedes Auto.
Aber die sich hartnäckig haltenden Elektronikprobleme aus den ersten Baujahren sind vorbei (schon lange).
Man kann glück oder pech haben.
Es gibt modelle und motoren, die sind wartungsintensiver und haben halt bekannte krankheiten…… deswegen sollte man bei solche luxusmodellen, die schon 14-20Jahre auf dem Buckel haben, locker 7000-10000€ auf der seite haben. Sonst stresst der Wagen einen.
Um die Frage aus der Überschrift zu beantworten: Nein, noch viel schlimmer. Ich spreche konkret vom Vfl. Die sieht man nicht mehr auf der Straße. Warum wohl? Dass BMW dieses Fzg damals an Kunden verkauft hat, war schon der Gipfel der Frechheit. Und auch die BMW-Werkstatt konnte nicht helfen. Hier ein paar Original-Aussagen vom Meister.
Wegen der grottigen Software wollte ich ein Update.
Aussage: Auf gar keinen Fall. Dann geht hinterher nichts mehr. Solange er läuft, nichts machen.
Wegen dem nicht funktionierenden Radio (bekanntes Problem), wollte ich eine Analyse, welches der 7 im Auto verbauten Steuergeräte die Ursache ist. Das es nicht einfach ist, war mir klar. Schließlich sich die alle über MOST verbunden.
Aussage: Können wir nicht analysieren. Aber wenn wir so ein Fzg da hätten, würden wir alle Steuergeräte quertauschen und sehen, welches es ist. Das war dann das letzte Mal, dass ich dort war. Geräte tauschen kann ich selber, dazu brauche ich keine Deppen-Werkstatt, auch wenn sie von BMW war. Wenn Du selbst Autos reparieren kannst und auch lernst, wie man eine Software-Reset (diese Funktion gab es beim Vfl wirklich im Kombi) kannst Du Dir so ein Auto kaufen. Es ist spottbillig und sehr komfortabel. Wenn es fährt.
Du kannst davon ausgehen, dass jeder e65, der heute noch läuft ohne Probleme zu haben, auch weiter hin laufen wird. Sofern er gewartet wird.
Ähnliche Themen
Ich bin viel im 7er-Forum (E65) unterwegs, weil ich 1. einen E32 16 Jahre gefahren habe und 2. im E63 den gleichen Motor habe, wie er meist im E65 gefahren wird (N62). Der größte Vorteil des E65 gegenüber seinen Vorgänger ist die komplett verzinkte Karosserie. Die E38 rosten im Alter stark. Ein guter Bekannter von mir hat seit 21 Jahren den 745iL (E65, Bj 2001) mit mehr als 400.000 km auf dem Tacho, ohne Probleme bisher, mit 0 Rost. Im o.g. Forum sind 2 Fahrer mit dem 745i, die auf die 900.000 km-Marke zusteuern, mit dem 1. Motor. Das Auto hat viel Elektronik, die im Alter anfällig werden kann. Die meisten Elektronikprobleme der E6x-Baureihen kommt aber von Unterspannung. Sobald nicht genügend Strom zur Verfügung steht, gehen alle möglichen Warnlampen an. Meist ist der Grund aber nur eine alte Batterie, oder defekte Lichtmaschinen, oder Regler.
Ich hatte zwei VfL und zwei facelift e64. Tatsächlich nie Probleme mit gehabt. Pro Fahrzeug aber auch nur 20 bis 30tkm gefahren.
E64, oder E65 ?
Macht doch eigentlich softwaretechnisch nahezu keine. Unterschied
E64 und E63 sind auf der Basis des E60, also des 5er`s gebaut, der 7er (E65) ist ein anderes Auto, aus meiner Sicht nur im Hinblick auf den Motor N62 vergleichbar.
Nö, technisch ziemlich identisch.
2004er e60,e63 und e65 sind technisch nahezu identisch. So weiß und kenne ich es
Wenn`um die Elektronik geht schon, aber die Karosserie ist völlig anders. Der 6er hat viel ALU und Karbon, wiegt nur ca. 1600 kg (E63), der 7er hat eine Stahlkaroose kommt fast auf 2,2 Tonnen. Der Themenersteller wollte ja Erfahrungen der 7er-Fahrer hören. Dann warten wir mal.
Es ging um die Elektronik, nix anderes…
Und natürlich wurde auch beim E65 Alu an der Karosserie und den Anbauteilen verwendet. Carbon hat man nur beim Dach des M6 verwendet - hat unglaubliche 5 kg (nicht mal) gespart.
Trotzdem wog das M6 Coupé über 1700 kg…der leichteste E65 1800 kg und damit 150 kg mehr als der leichteste E60.
Was auch immer der Materialmix mit der Zuverlässigkeit zu tun haben soll. Rost kennt der E65 nicht…
Elektronisch was den Audio Bereich betrifft ist der E65/66 einzigartig. Sind auch noch einige andere Dinge, dir den e65/66 recht deutlich von den „kleineren“ Modellen trennen. Den Audio-Aufbau haben sie mit Ablauf der Serie auch direkt wieder in die Tonne getreten. War diesbezüglich auch gut so, dass sich das CCC/CIC und folgende dann letztendlich durchgesetzt haben (eingeführt mit e60). Mein e65 war ein 745i, schönes Auto aber extremer E-Wurm drinnen. War zufrieden dass die drei Jahre Leasing rum waren und ich den abgeben konnte. Danach hatte ich einen e66 kurz vor Facelift geholt, der war schön. Den hab ich auch sehr lange gefahren(10j). Machte sich im Alter aber auch mit diversen e-Problemen bemerkbar.