ist der 2,8 v6 wirklich so träge???
Hallo leute, hab in nem anderen Forum gelesen das der 2,8l v6 motor so unwarscheinlich träge sein soll...
Stimmt das?
oder ist das nur blödes gelaber?
74 Antworten
Zitat:
Bei mehr Leistung eigentlich logisch, vergleicht man in etwa gleich starke Benziner/Diesel ist dies aber nicht der Fall.Und ein Diesel brauch nun mal keine hohen Drehzahlen um schnell zu sein...
Servus!
Um "schnell" zu sein, also hohe Geschwindigkeit, braucht man eigentlich immer hohe Drehzahl, bei höherer Geschwindigkeit liegt auch eine höhere Drehzahl an, d.h. bei 180 dreht der Motor höher als bei 130 - egal ob Diesel oder Benziner.
Bei 130 auf der Autobahn zieht auch der gleichstarke Diesel dem Benziner nicht davon, genausowenig wie umgekehrt.
Gruß
Auch zitat:
... FAKT ist jedoch, jemehr Drehzahl ein klassischer Turbo macht, desto mehr kommt rüber... ...
...fahr mal einen 5 Zylinder 20V Turbo, der geht umso besser je höher die Drehzahl geht... und gerade 20V Turbos mit größeren Baustuffen z.B. KKK26/27/29 schreien geradezu nach drehzahl, da kommt unter 3000-4000 nix und dann geht das Ding wie von der Tarantel gestochen bis über 7500 ...
____________________________________________________
So nun fahr mal den 20V 5zyl sauger. hier ist die leistung erst bei weit über 4T umin versammelt. insofern hat der turbo ein früheres einsetzen - sprich man kann ihn mit weniger drehzahl schnell fahren. abgeshen davon kenne ich keinen 20V 5zyl. turbo der locker flockig auf 7500 umin hochrennt. die luft ist eigentlich bei etwa 6000 touren raus.
Zitat:
Original geschrieben von Lampandage
Um "schnell" zu sein, also hohe Geschwindigkeit, braucht man eigentlich immer hohe Drehzahl
Nein, man braucht hohe Leistung, ob die über die Drehzahl oder das Drehmoment kommt (wie man so schön sagt) ist dabei pappegal, Hauptsache das Getriebe ist entsprechend übersetzt.
Von daher kann ein 150PS Diesel auch nicht mit einem 174PS Benziner mithalten, wenn man davon ausgeht, dass beide Fahrzeuge das gleiche Gewicht, den gleichen Luftwiderstand und auch tatsächlich die vom Werk angegebene Motorleistung haben.
Wollte damit sagen, um 200 zu fahren, braucht man "hohe" Drehzahl, egal ob Beziner oder Diesel, weil die meisten Autos eben so übersetzt sind.
Ich gehe jetzt von "normalen" PKW´s aus, und da kenne ich keinen, welcher bei 200 1000 U/min macht. Bei gleicher Übersetung in dem Sinn, dass beide Motoren ausdrehen, sagen wir bei 250, haben bei 200 egal ob Benziner oder Diesel 80% ihrer max. Drehzahl, also eine "hohe".
Deswegen meinte ich auch, bei 130 ist es egal ob ein TDi oder gleichstarker Beziner drin ist, weil beide ihr maximales Drehmoment zur Verfügung haben und die unterschiedlich lange Übersetzung den Drehmomentunterschied (ca. 350 Nm zu vielleicht 270 Nm) egalisiert. Ich gehe dann davon aus, dass beide Motoren bis zur selben Geschwindigkeit drehen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Von daher kann ein 150PS Diesel auch nicht mit einem 174PS Benziner mithalten, wenn man davon ausgeht, dass beide Fahrzeuge das gleiche Gewicht, den gleichen Luftwiderstand und auch tatsächlich die vom Werk angegebene Motorleistung haben.
Bravo @tomato...
Mal jemand ders versteht...😎
Zitat:
So nun fahr mal den 20V 5zyl sauger. hier ist die leistung erst bei weit über 4T umin versammelt. insofern hat der turbo ein früheres einsetzen - sprich man kann ihn mit weniger drehzahl schnell fahren. abgeshen davon kenne ich keinen 20V 5zyl. turbo der locker flockig auf 7500 umin hochrennt. die luft ist eigentlich bei etwa 6000 touren raus.
Ich bin den 20V Sauger schon gefahren...
... man kann mit dem 20VTurbo mit weniger drehzahl genausoschnell fahren wie mit dem 20V ohne Turbo, das ist richtig... nur das bei dem 20V Sauger ab 4000 auch nicht wirklich was kommt und um den 20V Turbo richtig schnell zu fahren (entsprechend seinen Möglichkeiten) braucht es auf jeden Fall auch über 4000...
.... und wenn Du keinen kennst heißt das ja zum Glück nicht das es keinen gibt http://www.ehgartner-tuning.de/gif/Dsc00323.JPG
Ab gewissen Ladergrößen braucht es Drehzahl...
der 1987er Pikes Peak hatte 598 PS bei 8000 UPM...
....und wie sagte Walter Röhrl so schön... ich kann nicht auf den Drehzahlmesser schauen um zu sehen wann er bei 8600 ist, da machts einen Schnäuzer und Peng ist er bei 8600...
Zitat:
Mal jemand ders versteht...
Das ist auch nicht schwer zu verstehen... so ist es halt.... .... aber es ging hier auch garnicht darum den TDI runterzuputzen... ...der Turbolader bringt beim Benziner viel Leitung nur bei viel Drehzahl und sollte nicht mit den Turbodiesel verwechselt werden...
Zitat:
abgeshen davon kenne ich keinen 20V 5zyl. turbo der locker flockig auf 7500 umin hochrennt. die luft ist eigentlich bei etwa 6000 touren raus.
Also bis 7000 gibt es so viele, die locker dahin drehen. Kannst eigentlich jeden nehmen...
Gruß
Andi
@ rash + 220v
alswo den vergleich mit den röhl pikes peak kann man wohl nicht hernaziehen. das ist kein motor, der auch nur ansatzweise serienmäßig ist. wenn man einen sauger richtig auf die sprünge hilft braucht man noch mehr drehzahl. ( siehe honde mit 240 PS aus 2l hubraum oder die moppeds).
und man kann den 5zyl turbo bis 7000umin drehen. aber die leistung bei einem serienmäßgen bricht bei etwa 6000 ein. das kann man in jedem diagramm sehen ( vgl. rs2).
Zitat:
S4 Biturbo schwarz aussen schwarz innen. 100% Original (ausser Winterfelgen). Der Beste Audimotor neben nem digi-tec 1.8T den ich kenne.
Mir ist gerade erst die Signatur aufgefallen...
... jetzt wundert mich nichts mehr....
...ich gebs auf...
@ Rammsteiner:
Stimmt, hast Recht: 1.9er und 2,0er TDI kann man im
Prinzip nicht mit meinem 2,8er vergleichen.
Aber irgendwie vielleicht schon, denn wenn man bedenkt, daß
- mein 2,8er 11 Jahre alt ist und fast 1,8 Tonnen wiegt
- die Technik angeblich Riesensprünge gemacht hat in der Zeit
- die heutigen TDI's gut 500-600kg weniger wiegen ( A3 und A4 )
- vom Drehmoment her die TDI's meinem 2,8er haushoch überlegen sein sollten
Dann kann man es irgendwie schon vergleichen
Natürlich nicht richtig, aber normalerweise sollten die TDI's ein 7 oder 9-Gang-Getriebe haben,
da bei den TDI's der Dampf eben prinzipbedingt unten raus kommt
und zwar gewaltig.
Deswegen sollten die noch mindestens einen oder 2 Gänge
mehr haben, da dann das schmale Drehzahlband, welches bei
einem TDI wirklich nutzbar ist, besser ausgenutzt wird
und dann auch bei hohen und sehr hohen Geschwindigkeiten ( realtiv, lol )
die TDI's immer noch "Biss" hätten.
Daß Dein 2,5er gut geht, ist klar.
Ist ja auch ein geiler V6, wäre schlimm, wenn da nichts gehen würde.
Nur wie oben geschrieben: Meiner zieht halt bis ca. 225km/h schön gleichmäßig durch.
Nicht Ferrari-like, ist klar.
Und subjektiv vom Fahrgefühl her gesehen enttäuschend.
In Wirklichkeit aber doch ganz schön mit Bumms, man merkt es bei
dem A6 eben nicht.
Wenn ich mit 60-65km/h auf einem Beschleunigungsstreifen
der BAB ainfahre und dann, sobald die Kurve fertig ist,
meinem A6 ins Kreuz trete, da denke ich immer: "Was für ein lahmer Bock",
aber wenn ich dann nach ca. 15-20 Sekunden, also nach dem
Einfädeln auf der BAB auf den Tacho schaue, bin ich fast
jedesmal überrascht, denn der Tacho zeigt danach 180-190km/h.
Leider bekommt man das vom Gefühl her einfach nicht mit.
Ist eben ein Gleiter und Kilometer-Fresser; für jemanden,
der das Drehmoment des Auto's spüren will, ist der alte AAH leider Nichts.
Obwohl er wirklich gut geht, wenn man Ihn scheucht.
cu from Joe
Servus!
Dass ein A3 und A4 leichter als ein A6 sind ist klar, aber mit dem weniger Gewicht ist so eine Sache, ich bin jedenfalls erschrocken, was die neuen Autos und die Diesel so wiegen. Unser A4 Avant 2.5 TDi wiegt laut Schein 1635 kg! Mein A4 B5 mit dem V6 Benziner ist 300 kg leichter, 1330kg.
Der 2.0 TDI Touran von nem Kumpel ist mit 1720 kg eingetragen, da ist der T4 von meinem Vater mit dem 2.5 Benziner ja mit 1780 fast ein Leichtgewicht, da der doch ne Nummer größer ist.
Klar ist da viel Technik dabei, deswegen sind die neuen Autos keinesfalls 500 bis 600 kg leichter.
Vielleicht kann ja mal ein A3 bzw. A4 Fahrer posten, mit was der 2.0 TDi eingetragen ist.
Ich denke mit ein Hauptgrund warum der 2.8er einem so träge vorkommen kann ist, dass man ihn fast nicht hört wenn er seine Arbeit verrichtet.
Viele Grüße
Zitat:
Natürlich nicht richtig, aber normalerweise sollten die TDI's ein 7 oder 9-Gang-Getriebe haben,
Also den möchte ich bei der wilden Schalterei dann nicht mehr fahren....
Nein, 5 bis 6 Gänge reichen bei einem TDI völlig aus, er würde durch mehr Gänge weder schneller noch besser.
@ rammsteiner:
Diesel und Benziner nach Leistung (PS) zu vergleichen ist meiner Meinung nach ein ziemlich unfaires Spiel, das so ziemlich nichts aussagt. Benziner erreichen die gewünschte Leistung mit erheblich weniger technischem Aufwand als gleich starke Diesel, die dafür Direkteinspritzung und vor allem Turboaufladung brauchen. Woher beziehen denn moderne Diesel ihre Leistung und ihr Über-Drehmoment? Nicht aus der Eigenschaft "Diesel" sondern natürlich aus dem Lader! Um also fair zu vergleichen sollten wir entweder Saugdiesel mit Saugbenziner oder Turbodiesel mit Turbobenziner vergleichen, am besten mit gleich großen Hubräumen. Ein Musterbeispiel wäre z.B. 2.0 TDi gegen 2.0 TFSI (beide Turbo, beide Direkteinspritzer). So verglichen fällt schnell auf, dass dem Diesel nicht viel Sportlichkeit bleibt. Nur das, was ihn schon immer ausgezeichnet hat: Sparsamkeit!
@ rash
sorry ich hab natürlich den 5zyl ( den ich auch gefahren bin) in der sig vergessen. es ist ein wahnsinnig toller motor ( kenne ihn aus nem 200 turbo qu 20V) mit einem spitzen sound. aber über 6Tumin bricht die leistung einfach zusammen ( nicht beim 2,7T) . es ist allerdings fakt, dass jeder turbo motor sein drehmoment früher als das sauger equi aufabaut.
Gruß
BB
@Black Biturbo
Zitat:
über 6Tumin bricht die leistung einfach zusammen
Also diese Aussage ist einfach lächerlich:
1. Bei 7000 Upm stehen 162 kw an im Vergleich zu 169 kw bei 5900 also ein fürchterlicher Zusammenbruch von 7 kw
2. Die Kurve vom 2.7 sieht genauso aus, bei 5800 ist die Leistungsspitze erreicht und fällt danach leicht ab
3. Mein 20VT zieht locker durch, da ist von einem "Zusammenbruch" bei 6000 nichts zu spüren, in den ersten 3 Gängen mußt du auf den Begrenzer achten, größere Umbauten z.B. KKK26/27/29 drehen noch weiter...
4. Klar hat ein Turbo bei weniger Drehzahl im Vergleich zum Sauger mehr Drehmoment und mehr Leistung (zumindest bei gleichem Hubraum) aber um richtig Leistung aus dem Turbo zu hohlen braucht man Drehzahl... bei vielen Turbomotoren werden kleine Turbolader eingebaut um das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich und ein frühes hohes Drehmoment zu erreichen (auch beim 2.7 t)(nicht beim RS4, da sind große Lader drinne und entsprechend groß ist das Turboloch), jedoch geht solchen Ladern irgendwann die Puste aus... damit schöpft man die Mögichkeiten eines Turbomotors bezogen auf die mögliche Leistung nicht aus... um richtig Leistung abzurufen, werden größere Lader verwendet(Rs4, Rs2), welche erst bei hohen Drehzahlen richtig Leistung erzeugen... von gutem Ansprechen und viel Kraft untenrum kann dann nicht mehr die Rede sein... solche Motoren haben ein ausgeprägtes Turboloch und drehen ab 4000 hoch als gäbe es kein Morgen... ...also richtig Leitung gibt es nur mit großem Lader und viel Drehzahl, kleine Lader werden verwendet um bei weniger Hubraum auf die selben Fahtrleistungen wie von Saugmotoren mit größerem Hubraum zu kommen. Die Möglichkeiten werden hier jedoch nicht ausgeschöpft.
Richtig ist jedoch das ein Saugmotor noch mehr Drehzahl benötigt um auf Leistung zu kommen (bei ähnlichem Hubraum)
Übrigens toll das man vom besten Motor den Du kennst (2.7t) ständig von kaputten Turboladern hört und man dann direkt beide tauschen muß und bei jedem Lader- oder Krümmerschaden direkt der ganze Motor raus muß um dran zu kommen... schon toll