1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. ist der 2,8 v6 wirklich so träge???

ist der 2,8 v6 wirklich so träge???

Hallo leute, hab in nem anderen Forum gelesen das der 2,8l v6 motor so unwarscheinlich träge sein soll...
Stimmt das?
oder ist das nur blödes gelaber?

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Wacken, ich habe ja den direkten Vergleich.

Meinen getunten A4, der spielerisch 2.0TDIs verbläst, und meinen 2.8er.

Sorry, aber der 2.8er fährt dem TDI in jeder Lebenslage davon.

Das ist nun mal Fakt, auch wenn es sich nicht so anfühlt.

Gruß

Manuel

Jau, genauso sehe ich das auch !!!

Also der 12V 174PS im A4 Quattro Schalter ist schon ganz net aber er lässt sich bis 200km/h von einem 1,8T mit 150 PS mühelos abziehen. Ok der 1,8T ist auch kein Quattro aber der Verbrauch ist für die Gebotene Fahrleistung eher mäßig bis mies.

Gruß

30V war gefragt - nicht der 12 V

Hi,

bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und immer das Leergewicht, Extras und vor allem Schalter oder Automatik, Reifen etc. berücksichtigen.

Das sind z.T. Welten dazwischen.

Kann mich mit dem 5-Gang Fronti überhaupt nicht beklagen. Der 5-Ventiler V6 war wohl seinerzeit gegen den entsprechenden 5er BMW positioniert der hat -welch ein Zufall - exakt die gleiche PS-Zahl. Auf dem Prüfstand bringt der 30V jedoch reichliche 207 PS - siehe Vergleichs-Testbericht A4 gegen 3er BMW und SAAB Turbo mit dem 2.8 30V unter audi4ever.at. Bisher mit keinem entsprehenden 2.5 TDI ein Problem gehabt.

Das da ein 150 PS 1.8 mithält - ohne Chip wohl kaum und wenn er einen drin hat hält er keine 300.000 km. Vom Getriebe ganz zu schweigen. Vom Sound auch.

Der 30V geht schon ganz schön ab, vor allem wenn bei 4700 das Schaltsaugrohr umschaltet und die Nockenwellenversteller noch funktionieren und die Kiste nicht durch Kurzstreckenfahrten völlig verkokt ist.

Das feine Super* sollte es schon sein, besser noch Flüssigas, das hat noch mehr Oktan. Zieht im unteren Bereich eher besser durch vom Drehmoment her.

Für Extrem-Drehzahl-Orgien sollte man vielleicht dann doch das VIEH-Power einfüllen, aber wer hat wohl da was davon??? Wenn man das lange genug macht soll man auch einen soliden V6 mit dieser Methode schlachten können. Und das Öl drückt irgendwann aus jedem Knopfloch. Macht schöne Flecken.

Grüße!

a6_Fan

Tja der gute alte 2,8er.. 12V

Er ist halt kein Rennmotor, dies wollte u. sollte er auch nie sein! Für Leute die die gleichmäßige Kraftentfaltung an diesem Motor schätzen. gerade zu ideal. Für Heizer und Neuanfänger nicht zu empfehlen!! Zu Schade für solche Idioten.

Falls einem der 2,8er lahm vorkommt, sollte man mal in seinem Fahrzeugschein gucken unter Leergewicht.

Wenn man nun einen A6 Avant mit Quattro u. Automatik 2,8er fährt, ist da auch nicht mehr viel von den 174 PS zu merken.

Was der 20V T in diesem Thread verloren hat?

Weiss doch jedens Kind im Hort das der dem 2,8er in allen Lagen überlegen ist !

Natürlich zu Mords Kosten.

Die Versicherung z.B. fürn S2 kostet fast das doppelte wie für B4 2,8er ! Von den anderen Sachen wie Wartung/verschleiss nicht zu reden..

Die TDis sind, insofern sie nicht 180 oder höher PS haben, für sag ich mal einen 2,8er B4 kein Prob.

Benzinmotoren drehen schon von natur aus viel besser und schneller hoch als ein Diesel .

Einziger Vorteil beim Diesel die Elastizität:

Wenn beide ( Benziner u. Diesel) im 5 Gang gleichzeitig beschleunigen würden, da hätte der Diesel die Nase vorn. Das wars aber auch schon.

Ähnliche Themen

Hi Trumatix

...das sehe ich genauso - der 12 V ist ab Bj. 96 zu empfehlen, solide Maschine, nicht so viele bewegte Teile, keine anfälligen Nockenwellenversteller etc.

Wem das nicht reicht sollte gleich zum V8 4.2 greifen.

Dann aber auf keinen Fall ohne Flüssiggas!!! Sonst gibts beim Tanken große tränengefüllte Augen an der Kasse. Oder man ruft eben von den 280 Ps nur 80 ab.

Damit kommt man auch voran.

Leistung abrufen kostet eben ICE-Zzuschlag und dann darf man auch nicht jammern.

Der 2.5 TDI ist dann auch kein Ausbund an Sparsamkeit mehr und verbrennt dann auch ne Menge Kohlenstoff.

Gut das es Sidolin gibt.

Grüße!

a6_Fan

Wie schon gesagt, der 2.8er ist ein Cruiser, nichts für "Rennfans", aber er kann dem einen oder anderen "jungen Wilden" immer noch zeigen wo der Hammer hängt, wenn´s drauf ankommt!

Ich bevorzuge lieber die Kraft von unten raus und die Leistung wenn man sie braucht, plus Laufruhe und angenehmen Sound!
Hubraum ist eben durch nicht´s zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!!!

Zitat:

Original geschrieben von chefbaer


Also der 12V 174PS im A4 Quattro Schalter ist schon ganz net aber er lässt sich bis 200km/h von einem 1,8T mit 150 PS mühelos abziehen.

Hol beim nächsten Vergleich mal Deine 200-Kilo-Freundin aus'm Kofferraum des 2.8er...

Im Ernst : Dass 150PS mühelos einen 24PS stärkeren Wagen GLEICHER Bauart abziehen, ist totaler Unfug. Schau' in die technischen Daten, da hast Du's schwarz auf weiß.

Da laufen wieder jede Menge Papiertiger herum.

V6 und 4T sprechen eine sehr unterschiedliche Klientel an.

Lassen wir jedem seine Wunderwaffe.

Ich schätze meinen Oldie jedenfalls über alle Maßen.
Und wenn mich irgendwann ein gechippter 3.0 TDi mit 200 kw und 750 Nm auf der Autobahn überholt, dann werde ich nicht in Tränen ausbrechen und ihm den Laufpass geben, sondern einfach den Umluftfilter gegen den Dieselgeruch aktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Und wenn mich irgendwann ein gechippter 3.0 TDi mit 200 kw und 750 Nm auf der Autobahn überholt, dann werde ich nicht in Tränen ausbrechen und ihm den Laufpass geben, sondern einfach den Umluftfilter gegen den Dieselgeruch aktivieren.

lol ;-)

Zitat:

Original geschrieben von derhauki


Hol beim nächsten Vergleich mal Deine 200-Kilo-Freundin aus'm Kofferraum des 2.8er...
Im Ernst : Dass 150PS mühelos einen 24PS stärkeren Wagen GLEICHER Bauart abziehen, ist totaler Unfug. Schau' in die technischen Daten, da hast Du's schwarz auf weiß.

Unglaublich wie aggressiv Leute werden wenns um ihr bestes Stück geht. Auch wenns schon ziemlich alt ist 😉

Hab ja obne auch gesagt das der 2.8er ein Quattro war. Ok der hatte halt auch fast alles drin, der 1.8T dagegen war ein Skoda Okatvia aber auch recht gut ausgestattet.

Ich bin (und war) nicht aggressiv. Sowas kann man in einem Forum halt nicht sehen. Dein Beitrag war in meinen Augen einfach nur Käse. Mein bestes Stück ist übrigens was anderes... (weder Käse noch Auto)

Vergleiche einen A4 1.8T (150 PS) mit einem A4 2.8 12V (egal ob Quattro oder nicht), die Mühe hinterherzukommen wird der 1.8er haben. Der Unterschied ist natürlich nicht sehr groß, aber er ist da. Beim 30V wird die Sache noch deutlicher.

Ich fands eher lustig als aggressiv ;-)

Zitat:

Original geschrieben von derhauki


Vergleiche einen A4 1.8T (150 PS) mit einem A4 2.8 12V (egal ob Quattro oder nicht)....

Da muss man eher vorsichtig sein, der Quattro ist da ganz schnell hinten dran. Nicht umsonst hat z.B. der 2.5 TDI im B6 180PS als Quattro gehabt und "nur" 163 bzw. 155PS Also Fronttriebler und siehe da, die sind gleichschnell. Der Quattro hat den Nachteil das er immer 80KG mehr in der Gegend rumschleppt und dann auch noch die Reibungsverluste mehr hat.

Zitat:

Original geschrieben von Quattrofreak


@ rammsteiner:
Diesel und Benziner nach Leistung (PS) zu vergleichen ist meiner Meinung nach ein ziemlich unfaires Spiel, das so ziemlich nichts aussagt. Benziner erreichen die gewünschte Leistung mit erheblich weniger technischem Aufwand als gleich starke Diesel, die dafür Direkteinspritzung und vor allem Turboaufladung brauchen. Woher beziehen denn moderne Diesel ihre Leistung und ihr Über-Drehmoment? Nicht aus der Eigenschaft "Diesel" sondern natürlich aus dem Lader! Um also fair zu vergleichen sollten wir entweder Saugdiesel mit Saugbenziner oder Turbodiesel mit Turbobenziner vergleichen, am besten mit gleich großen Hubräumen. Ein Musterbeispiel wäre z.B. 2.0 TDi gegen 2.0 TFSI (beide Turbo, beide Direkteinspritzer). So verglichen fällt schnell auf, dass dem Diesel nicht viel Sportlichkeit bleibt. Nur das, was ihn schon immer ausgezeichnet hat: Sparsamkeit!

endlich mal einer, der meine meinung vertritt und dies auch deutlich macht!

die spoarsamkeit kommt erstens davon, dass man liter mit liter gleichsetzt (unterschiedliche dichte der kraftstoffe und dementsprechend auch unterschiedlicher energiegehalt) und zweitens, auch nicht zu verachten, der diesel durch die europäische konkurrenz in den letzten jahren mehr forschung abbekamen als die benzinfahrzeuge. daher haben die diesel auch noch einen erhöhten wirkungsgrad von knapp 40% gegenüpber dem "unerforschteren" benziner mit knapp 35%.

noch ganz wichtig bei einem solchen vergleich: gleiche getriebeart, gleiche anzahl von gängen und auch die antirebsart sollte identisch sein.
oder versuch mal, bei nasser strasse mit einem frontkratzer einen 4wd abzuhängen 😉

das problem ist doch in solchen diskussionen immer, dass irgendeiner meint, bei einem thema, was sich auf einen V6 benziner bezieht, seinen senf aus der diesel fraktion hinzugeben zu müssen und hinterher noch anfängt rumzunörgeln, wenn dann jemand mal schreibt, dass ein tdi ein langsameres auto sei.

also: benziner v6 sind nicht träge, wer meint, einen trägen V6 zu haben, der sollte mal sein schaltsaugrohr prüfen! die leistung setzt nicht so abrupt ein wie bei einem turbo-motor, aber dafür ist die leistung, die auch nicht weniger...
es gibt nur sehr wenige motoren, die in einem solchen drehzahlspektrum gefahren werden können wie ein VAG V6.

Das war so oder so ähnlich hier schon öfters zu lesen, Du steht also keinesfalls alleine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen