Ist der 2,5 L TFSI gasfest?
Hallo A/S/RS3-Freunde,
nachdem ich nun dreimal im einschlägigen Thread dieses Forums gefragt habe, mache ich mal einen neuen/eigenen auf - in der Hoffnung, dass man hier bis zur Klärung diskutieren kann/möchte.
Frage: Ist der 2,5 Liter TFSI, wie er (ZUM BEISPIEL :-) ) im RS3 verwendet wird, gasfest (LPG), oder nicht?
Es geht hier rein um die Machbarkeit/Haltbarkeit/Audi-Freigabe, nicht um Sinn oder Unsinn.
Es soll vorrangig nicht gespart werden, sondern schlicht die Reichweite des Fahrzeugs quasi verdoppelt werden - damit man nicht nach ca. 300km tanken muss :-)
Aus dem Grund soll auch die Frage geklärt werden, ob man auf LPG auch Vollgas fahren kann. Ich will schliesslich nicht die Reichweite verdoppeln, um dann 50% der Strecke "schleichen" zu müssen. Die Option die Frau mitzunehmen, da man dann langsamer fährt, ist keine Option, da sie mich nicht immer begleiten kann, weil sie selbst berufstätig ist :-)
Für fundierte Aussagen und Vorschläge bin ich sehr dankbar, da dies meine Umsteigeambitionen vom, offensichtlich leider nicht gasfesten und mit sicher ähnlichen Reichweitenbeschränkungen gestraften, 3,2er BUB, schon beeinflussen würde...
Beste Grüsse
rookievw
Beste Antwort im Thema
Also ich habe einen 3,2er BUB der seit fast 50000 km mit LPG fährt. Es wurde extra eine direkt einspritzende Anlage (ICOM JTG) verwendet, da diese durch die flüssige Einspritzung zur Kühlung der Ventile maßgeblich beiträgt. Zudem verliert der Motor mit dieser Anlage keinerlei Leistung.
Allerdings sollte man keine Dauervollgasfahrten machen, oberhalb von 230km/h ist es besser mit Benzin zu fahren. Durchbeschleunigen oder Ähnliches sind problemlos möglich.
Die Reichweite ist allerdings auf max. 250km beschränkt, da ich meinen Kofferraum (Roadster) nicht groß einschränken wollte.Der Motor läuft auf Gas sogar ruhiger und leiser! (110 Oktan )
Der Händler hat damals mehrere 3,2er umgebaut (ich kenne einen EOS 3,2er mit über 70TKM), alle mit der gleichen ICOM-Anlage. Diese hatte nur ein Problem (Pumpe), die defekten Pumpen wurden aber ausnahmslos auf Garantie getauscht.
Die Anlage läuft bisher ohne sonstige Probleme, ich würde den Umbau jederzeit wieder machen. Im Frühjahr werde ich den TT allerdings verkaufen, da ein RS3 ansteht.😎
Der 2,5 TFSI wird kaum gasumbautauglich sein, weil:
- TFSI-Umbauten noch nicht hinreichend erprobt
- zu hohe PS-Leistung pro Zylinder
- RS-Fahrzeuge dürften vom Fahrstilansatz nicht zu LPG passen
Mit dem 3,2er lässt sich herrlich cruisen, das werden die wenigsten RS-Fahrer vorhaben...
37 Antworten
Frag' besser im TT-Forum, es fährt noch keiner einen RS3.
Ich glaube übrigens nicht daran, dass der Motor umbaugeeignet ist. Die Direkteinspritzer-LPG-Nachrüsttechnik steckt noch in den Kinderschuhen und es gibt die Vialle LPDI (alles andere wäre einem 2.5 TFSI mMn unangemessen) soweit ich weiß bisher nur für den 1.4 TFSI. Noch nicht mal der 2.0 TFSI ist afaik fertig. Da wird's für den 2.5 TFSI wohl noch viel länger dauern oder nie kommen, da das ein extrem seltener Nischenmotor ist.
Hallo Zerschmetterling,
das (leider) noch niemand einen RS3 fährt, ist (mir) klar :-)
Die Frage ist, ob die ersten die demnächst einen fahren werden, sich Gedanken über LPG machen - von den TT-Fahrern ganz zu schweigen. Da denke ich ist es eine andere Klientel.
Aber danke für den Tipp mit Vialle! Denn ich war bisher immer bei anderen Herstellern unterwegs und habe nun dort geschaut:
http://www.vialle-in-deutschland.de/cms/upload/lieferbar/Audi.pdf
Du hast absolut Recht, dass dort der 2,5er nicht gelistet ist, aber man achte auf den 3,2er! Also kann der nun doch umgerüstet werden? Oder lehnt sich Vialle derart weit aus dem Fenster und baut einem ne Anlage ein, wo einem dann nachher die Ventile durchbrennen?
Damit rückt der RS3 wieder in die Ferne, denn dann kann ich meinen 3,2er ja besser umrüsten lassen.
Es stört mich einfach die Reichweite der kleinen Tanks beim Verbrauch eines 3,2er bzw. des sicher mindestens vergleichbaren 2,5er...
Oder kann man in den A/S/RS3 einen grösseren Super+-Tank einbauen (lassen)?
Grüsse
rookievw
Mal realistisch gesprochen: musst du in 400 km wirklich unbedingt kein einziges Mal Pause machen, auf's Klo, dir die Beine vertreten etc.?
Hab noch von niemandem gehört, dass der 60 Liter Quattrotank zu klein ist... Ich hab letztens erst gelesen, dass man spätestens alle 2 Stunden eine Pause machen sollte, da hab ich auch noch an mir zu arbeiten.
Nur wegen der Tankreichweite eine Gasumrüstung zu machen wäre mir viel zu kompliziert und risikoreich. Da würde ich lieber einen Spezialisten einen normalen Benzin-Zusatztank bauen lassen, das ist wohl unkomplizierter als eine LPG-Umrüstung nur für die Reichweite würd ich meinen...
Oder du nimmst einen Diesel, die verbrauchen auch bei hohem Tempo deutlich weniger, so dass die Reichweite deutlich größer ist als bei nem starken Benziner.
Wobei stört dich denn die Reichweite?
Hier mal ganz kurz die Lösung bzw. Deine gewünschte Klärung:
Der 2,5 TFSI ist nicht gasfest !!!
Tut mir Leid, auch dafür, dass die "Diskussion" von MIR jetzt etwas kurz ist.
Zusätzlich erschwert werden wird jegliches Vorhaben in die Richtung dadurch, dass man KEINE Freigabe von Audi bekommen wird.
Sorry.
Ich stelle den Wunsch danach KEINESFALLS in Frage, im Gegenteil. Ich kann es schon nachvollziehen.
Lara
P.S. Schau Dir einfach mal die Versuche anderer Leute und Anlagen(ein)bauer an, in einen normalen TFSI eine LPG-Anlage dauerhaft erfolgreich zu installieren.
Ähnliche Themen
Hallo Zerschmetterling,
ein Diesel ist (für mich eigentlich) keine Alternative (sonst sag mir bitte mal eine). Ich hatte vor dem 3,2er einen A4 PD. Sicher in der Reichweite unschlagbar, aber es fehlt irgendwie der Kick. Vielleicht weisst Du, was ich meine?!
Das man nach 2 Stunden eine Pause machen soll, ist mir bekannt. Die Fahrzeuge mit dem Stern haben ja sogar eine Kaffeetasse im KI eingebaut, die einen daran erinnern soll :-) Aber deswegen einen Zwangstankstopp einzulegen ist doch auch nicht die Lösung...
Ich reise regelmässig von Norddeutschland in die nördliche Schweiz (und zurück), was jeweils rund 800km sind. Wenn ich das Autothema geregelt bekäme, würde ich sicher weniger fliegen, denn fahren macht mir deutlich mehr Spass, als auf den Flughäfen herum zu hocken!
Wenn es verkehrstechnisch gut läuft, reisse ich die einfache Fahrt "pinkeltechnisch" in einem Rutsch runter - leider muss ich aber mindestens 2 mal nachtanken, da ich nur höchstens 350km mit einer Füllung komme.... und DAS nervt mich! Mit meinem Vorgänger-Diesel wäre das in einem Rutsch gegangen - aber eben nahezu spassfrei :-(
Du meinst, es gibt eine Möglichkeit einen grösseren Tank (ein-)bauen zu lassen? Was sagt denn Audi/TüV/StVO/Rennleitung/... und wie sie nicht alle heissen, dazu?
Wäre auch noch interessant, wie man 60 Liter in den A3-Tank bekommt. Bei mir ist immer bei 56 Liter Schluss...
Beste Grüsse
rookievw
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
Hier mal ganz kurz die Lösung bzw. Deine gewünschte Klärung:Der 2,5 TFSI ist nicht gasfest !!!
Tut mir Leid, auch dafür, dass die "Diskussion" von MIR jetzt etwas kurz ist.
Zusätzlich erschwert werden wird jegliches Vorhaben in die Richtung dadurch, dass man KEINE Freigabe von Audi bekommen wirst
Lara
Hallo Audi_2010,
wir halten also fest, dass Deiner Meinung nach, der 2,5er genauso wenig gasfest ist, wie der 3,2er? Denn bei letzterem streiten sich die Gelehrten nämlich. Es gibt Fahrzeuge die umgerüstet sind. Dem entgegen steht auch dort die "nicht-Freigabe" von Audi und die Threads in denen von Hitzeproblemen mit/ohne Flashlube geschrieben wird - ohne das jedoch einer dabei ist, der wirklich Probleme hat nach einer Umrüstung.
Wobei eine "Testumrüstung" für mich nicht in Frage kommt, entweder ist das Teil vollgas-gasfest, oder eine Umrüstung ist für mich Unsinn, da ich nicht vor dem Kickdown zuerst den Gas/Benzinschalter betätigen möchte (und zurück).
Grüsse
rookievw
Ich denke sogar, dass der TFSI noch schlechter geeignet ist als der 3,2er.
Leider.
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
Ich denke sogar, dass der TFSI noch schlechter geeignet ist als der 3,2er.Leider.
*heul*
Genau darin liegt das Problem.
So schön das auch ist mit der Steuerbefreiung bis 2018 beim LPG und den dadurch nicht mal halb so hohen Verbrauchskosten (theoretisch).
So bescheiden sind auch die Nachteile beim TFSI.
Wenn ich schon zum Starten LPG brauche, ist das ja noch ok.
Wenn aber auch noch während der Fahrt und bei warmem Motor ab und an Benzin zur Kühlung mit eingespritzt wird und bei Vollgas (welches in dem Sinne sicher bei 85-90% vom wirkliches Vollgas beginnen dürfte) doch nur noch auf Benzin gefahren wird, wär mir der Aufwand technisch und finanziell zu albern. Da amortisiert sich der Spass ja erst nach vielen 10.000 Kilometern.
Immerhin bleibt die Besteuerung auf das Fahrzeug gleich und somit kann man vielleicht mit maximal einem Drittel Ersparnis beim Tanken rechen, wenn man auch nur etwas artgerecht unterwegs ist. 🙂
Und wer wird mit so einem leistungsfähigen Wundertriebwerk absolut kompromisslos NUR halbgas fahren? Niemand!
Viele Hersteller und Verbauer geben dann ihre Anlage NICHT für Vollgas frei! Na toll!
Dann lieber nen S3 und für die gesparten Euronen nicht mehr drüber nachdenken müssen, was der beim Tiefflug mit 0,25 Mach verbraucht und hinten raushaut. 😁
Lara
Also mir würde der Kick in einem A4 3,0 TDI glaub ich nicht fehlen.
Die 500 Nm ziehen schon ordentlich nach vorne.
Grade für solche Strecken ist der prima. Und dürfte bei 2/3 Vollgas und mehr, schon nur noch die Hälfte eines vergleichbaren Benziners brauchen (nicht in Litern sondern in Euro!).
Im A4-Forum hat jemand "laut" überlegt, ob Erdgas oder LPG auch bei einem S4 mit Chiptuning geht.
Bzw. ob es Anbieter dafür gibt.
Vielleicht ergeben sich ja Synergieeffekte aus RS3 und S4. Und wenn es nur die Erkenntnis ist, dass es schwer wird.
Ich hoffe trotzdem, dass diejenigen mit Glück und Leistung satt gesegnet sein werden, die sich da ran trauen.
Auf denn ... 🙂
geht zwar nicht um Audi oder direkt das Thema, aber wollte nur mal was in den Raum werfen zwecks Halbgas u. Vollgas. In meiner Firma sind fast alle Autos mit Erdgas (NICHT LPG) ausgestattet. Da es im letzten Jahr viele Probleme gab, haben wir von der Werkstatt die Auflage bzw den Rat bekommen nicht schneller als 120km/h zu fahren. Und das bei Werksmäßiger Gasanlage
fahr mal einen bmw 123 probe (nur um in der gleichen fahrzeugklasse zu bleiben).
die lpdi ist nicht nur für die 1,4er singlecharger vorhanden. auch 1,2l, die twincharger, 1,8er und 2.0l werden bereits umgebaut. längseinbauten sind bereits im test.
es ist recht wahrscheinlich, dass auf kurz oder lang eine lösung für die 2,5l tfsi kommen wird, genauso für den 3.0 TFSI. ob nun von vialle, prins oder sonst wem.
zudem glaube ich, dass der 2,5l auch gasfest sein wird, da AFAIK bisher alle TFSI gasfest sind. vollgasfahrten sind kein problem!
über sinn oder unsinn lässt sich immer streiten.
übrigens verstehe ich nicht, warum ein 2,5l tfsi noch schlechter geeignet sein soll, als ein 3,2er bub.
edit: und die sache mit der freigabe seitens audi ist auch kein problem. du verlierst lediglich auf den motor und direkt betroffene teile die garantie. dabei muss der schaden aber eindeutig von der gasanlage kommen. für den ernstfall kannst du aber eine zusatzversicherung für die betroffenen teile abschließen.
bedenke aber, dass sich die lpg anlage als reiner range extender nicht wirklich amortisieren wird.