Ist der 2,5 L TFSI gasfest?
Hallo A/S/RS3-Freunde,
nachdem ich nun dreimal im einschlägigen Thread dieses Forums gefragt habe, mache ich mal einen neuen/eigenen auf - in der Hoffnung, dass man hier bis zur Klärung diskutieren kann/möchte.
Frage: Ist der 2,5 Liter TFSI, wie er (ZUM BEISPIEL :-) ) im RS3 verwendet wird, gasfest (LPG), oder nicht?
Es geht hier rein um die Machbarkeit/Haltbarkeit/Audi-Freigabe, nicht um Sinn oder Unsinn.
Es soll vorrangig nicht gespart werden, sondern schlicht die Reichweite des Fahrzeugs quasi verdoppelt werden - damit man nicht nach ca. 300km tanken muss :-)
Aus dem Grund soll auch die Frage geklärt werden, ob man auf LPG auch Vollgas fahren kann. Ich will schliesslich nicht die Reichweite verdoppeln, um dann 50% der Strecke "schleichen" zu müssen. Die Option die Frau mitzunehmen, da man dann langsamer fährt, ist keine Option, da sie mich nicht immer begleiten kann, weil sie selbst berufstätig ist :-)
Für fundierte Aussagen und Vorschläge bin ich sehr dankbar, da dies meine Umsteigeambitionen vom, offensichtlich leider nicht gasfesten und mit sicher ähnlichen Reichweitenbeschränkungen gestraften, 3,2er BUB, schon beeinflussen würde...
Beste Grüsse
rookievw
Beste Antwort im Thema
Also ich habe einen 3,2er BUB der seit fast 50000 km mit LPG fährt. Es wurde extra eine direkt einspritzende Anlage (ICOM JTG) verwendet, da diese durch die flüssige Einspritzung zur Kühlung der Ventile maßgeblich beiträgt. Zudem verliert der Motor mit dieser Anlage keinerlei Leistung.
Allerdings sollte man keine Dauervollgasfahrten machen, oberhalb von 230km/h ist es besser mit Benzin zu fahren. Durchbeschleunigen oder Ähnliches sind problemlos möglich.
Die Reichweite ist allerdings auf max. 250km beschränkt, da ich meinen Kofferraum (Roadster) nicht groß einschränken wollte.Der Motor läuft auf Gas sogar ruhiger und leiser! (110 Oktan )
Der Händler hat damals mehrere 3,2er umgebaut (ich kenne einen EOS 3,2er mit über 70TKM), alle mit der gleichen ICOM-Anlage. Diese hatte nur ein Problem (Pumpe), die defekten Pumpen wurden aber ausnahmslos auf Garantie getauscht.
Die Anlage läuft bisher ohne sonstige Probleme, ich würde den Umbau jederzeit wieder machen. Im Frühjahr werde ich den TT allerdings verkaufen, da ein RS3 ansteht.
Der 2,5 TFSI wird kaum gasumbautauglich sein, weil:
- TFSI-Umbauten noch nicht hinreichend erprobt
- zu hohe PS-Leistung pro Zylinder
- RS-Fahrzeuge dürften vom Fahrstilansatz nicht zu LPG passen
Mit dem 3,2er lässt sich herrlich cruisen, das werden die wenigsten RS-Fahrer vorhaben...
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rookievw
Hallo Zerschmetterling,
ein Diesel ist (für mich eigentlich) keine Alternative (sonst sag mir bitte mal eine). Ich hatte vor dem 3,2er einen A4 PD. Sicher in der Reichweite unschlagbar, aber es fehlt irgendwie der Kick. Vielleicht weisst Du, was ich meine?!
Das man nach 2 Stunden eine Pause machen soll, ist mir bekannt. Die Fahrzeuge mit dem Stern haben ja sogar eine Kaffeetasse im KI eingebaut, die einen daran erinnern soll :-) Aber deswegen einen Zwangstankstopp einzulegen ist doch auch nicht die Lösung...
Ich reise regelmässig von Norddeutschland in die nördliche Schweiz (und zurück), was jeweils rund 800km sind. Wenn ich das Autothema geregelt bekäme, würde ich sicher weniger fliegen, denn fahren macht mir deutlich mehr Spass, als auf den Flughäfen herum zu hocken!
Wenn es verkehrstechnisch gut läuft, reisse ich die einfache Fahrt "pinkeltechnisch" in einem Rutsch runter - leider muss ich aber mindestens 2 mal nachtanken, da ich nur höchstens 350km mit einer Füllung komme.... und DAS nervt mich! Mit meinem Vorgänger-Diesel wäre das in einem Rutsch gegangen - aber eben nahezu spassfrei :-(
Verstehe dich jetzt völlig.

Dieselfahren ist eben etwas ganz anderes als mit starken Benzinern... Hattest du einen 3.0 TDI oder nur einen 2.0 TDI? Wenn dir der 2.0 TDI nicht reicht, es gibt Steigerungsmöglichkeiten:
z. B. BMW 335d (Heckantrieb, 286 PS), in der Praxis ~8,5 l/100 km:
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...Oder mit Allrad 330d xDrive, 245 PS, in der Praxis dann ca. 8 l/100 km (7,3 Liter Schnitt + Allradzuschlag):
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...Wäre das was für dich, oder muss es wirklich unbedingt ein Benziner sein?
Ich würde lieber an der Ursache des Problems ansetzen (hoher Spritverbrauch Benziner auf Langstrecke), statt einen Gas-Zusatztank in einen Benziner einzubauen, was wieder ein Experiment ist. Du brauchst dann halt nur einen so starken Diesel, dass kein Leistungsmangel aufkommt.
Oberhalb der Mittelklasse gibt es im aktuellen 5er/7er und X5/X6 auch den "N57D30TOP"-Diesel mit Biturbo und 306 PS:
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N57Diesen Motor versuche ich grad meinem Vater im 5er schmackhaft zu machen.

Was meinst du?
Zitat:
Original geschrieben von rookievw
Wäre auch noch interessant, wie man 60 Liter in den A3-Tank bekommt. Bei mir ist immer bei 56 Liter Schluss...
Frontkratzer = 55L
Quattro = 60L
hier stand mist
Zitat:
Original geschrieben von hutzi20
geht zwar nicht um Audi oder direkt das Thema, aber wollte nur mal was in den Raum werfen zwecks Halbgas u. Vollgas. In meiner Firma sind fast alle Autos mit Erdgas (NICHT LPG) ausgestattet. Da es im letzten Jahr viele Probleme gab, haben wir von der Werkstatt die Auflage bzw den Rat bekommen nicht schneller als 120km/h zu fahren. Und das bei Werksmäßiger Gasanlage
Ist nicht Dein Ernst oder?
Von welcher Marke sind denn die Fahrzeuge? Und warum nimmt man eigentlich Erdgas?
Ich fänd es auch besser, wenn es mehr Fahrzeue ab Werk mit LPG geben würde.
Aber irgendwie bleibt doch das Gefühl, dass die Industrie und oder der Staat nicht so richtig wollen.
Warum nur ???
Hoffentlich stehen nicht gleich ein paar Typen von irgend nem Ölmulti bei uns vor der Haustür und "mischen" mich mal richtig auf
Es ist auf jeden Fall ein echt spannendes Thema.
Warum meldet sich eigentlich keiner, der irgendeinen TFSI mit LPG fährt und sagt, wer ihm das eingebaut hat oder hab ich solche Beiträge übersehen?
LG
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
Warum meldet sich eigentlich keiner, der irgendeinen TFSI mit LPG fährt und sagt, wer ihm das eingebaut hat oder hab ich solche Beiträge übersehen?
LG
hat sich doch einer gemeldet, erste seite letzter post, otiswright, fährt einen 1.4tfsi mit anlage
und john1986 hat seinen golf IV TSI umrüsten lassen
http://www.motor-talk.de/.../...i-nun-ist-er-umgeruestet-t2911453.html
Irgendwie fehlte mir wahrscheinlich der Enthusiasmus bzw. die Begeisterung bezüglich der Anlage in dem Beitrag
Mein Fehler.
Für mich bleibt unterm Strich jedoch die Frage, wieviel BENZIN pro Hundert Kilometer verbraucht eine solche Anlage im Schnitt und natürlich wieviel Gas.
Mal von den Garantiebedingungen abgesehen, hoffe ich, dass der Motor eines Fahrzeugs so 200.000 Kilometer macht.
Daher finde ich es auch löblich von Otiswright son eine Anlage "frühzeitig" einzubauen, damit sie sich auch irgendwann rentiert und nicht erst dem nächsten Wagenbesitzer dient.
Zitat:
Original geschrieben von ptrkstar
Zitat:
Original geschrieben von rookievw
Wäre auch noch interessant, wie man 60 Liter in den A3-Tank bekommt. Bei mir ist immer bei 56 Liter Schluss...Frontkratzer = 55L
Quattro = 60L
entweder spinnt dann meine Restkilometeranzeige und macht mir viel zu früh Angst, oder ich habe eine riesen Delle im Tank :-)
Also ich bin schon auf Restkilometer NULL gefahren (ohne Kanister im Kofferraum *bibber*) und konnte mit halb herausgezogener(!) Zapfpistole nur 55,75 Liter tanken...
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
Zitat:
Original geschrieben von hutzi20
geht zwar nicht um Audi oder direkt das Thema, aber wollte nur mal was in den Raum werfen zwecks Halbgas u. Vollgas. In meiner Firma sind fast alle Autos mit Erdgas (NICHT LPG) ausgestattet. Da es im letzten Jahr viele Probleme gab, haben wir von der Werkstatt die Auflage bzw den Rat bekommen nicht schneller als 120km/h zu fahren. Und das bei Werksmäßiger GasanlageIst nicht Dein Ernst oder?
Von welcher Marke sind denn die Fahrzeuge? Und warum nimmt man eigentlich Erdgas?
Doch, ist wirklich mein Ernst. In einen angeblich 22kg Tank passen auch nur 18kg rein und und und. Im Endeffekt fährt man mit nem Diesel billiger.
http://www.fiat-erdgas.de/Das ist ja mein Reden. Und ich glaube, auch bei LPG rechnet sich das sehr schlecht, wenn man nicht grad ne Allergie (psychisch oder physisch) gegen Diesel hat. Den wenn ich sehe, wie super sparsam man mit dem 2,0 TDI im A3 man fahren KANN, mag ich mir nicht vorstellen wann sich ein z.B. 1,4 TFSI mit LPG oder LPDI ggü. nem 1,6er oder 1,9er TDI oder gar TDIe ammortisiert, wenn das überhaupt innerhalb des normalen Lifetimecycles ist.
Natürlich kommt es auf die Kilometerleistung pro Jahr an. Bei über 50.000 km zum Beispiel rentiert sich das, so lange alles hält, ja sicher noch in der normalen Garantiezeit des Neufahrzeugs. Hoffentlich.
Aber ob das nun bei nem RS3 sooo sinnvoll ist, mag ich nicht beurteilen können.
Wenn der 123D nicht so aussehen würde, wie er es nun mal tut, wäre er sicher für viele ne Alternative ... oder?
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
Das ist ja mein Reden. Und ich glaube, auch bei LPG rechnet sich das sehr schlecht, wenn man nicht grad ne Allergie (psychisch oder physisch)gegen Diesel hat. Den wenn ich sehe, wie super sparsam man mit dem 2,0 TDI im A3 man fahren KANN, mag ich mir nicht vorstellen wann sich ein z.B. 1,4 TFSI mit LPG oder LPDI ggü. nem 1,6er oder 1,9er TDI oder gar TDIe ammortisiert, wenn das überhaupt innerhalb des normalen Lifetimecycles ist.
Natürlich kommt es auf die Kilometerleistung pro Jahr an. Bei über 50.000 km zum Beispiel rentiert sich das, so lange alles hält, ja sicher noch in der normalen Garantiezeit des Neufahrzeugs. Hoffentlich.
Aber ob das nun bei nem RS3 sooo sinnvoll ist, mag ich nicht beurteilen können.
Wenn der 123D nicht so aussehen würde, wie er es nun mal tut, wäre er sicher für viele ne Alternative ... oder?
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: MIR geht es bei der Gasgeschichte nicht (primär) ums sparen, sondern ich will
a) Spass haben beim fahren
b) einen ordentlichen Sound haben (also kein 3 oder 4-Zylinder)
c) nicht nach 300km tanken müssen
d) einen alltagstauglichen Audi fahren (kein TT, R8)
Also ich habe einen 3,2er BUB der seit fast 50000 km mit LPG fährt. Es wurde extra eine direkt einspritzende Anlage (ICOM JTG) verwendet, da diese durch die flüssige Einspritzung zur Kühlung der Ventile maßgeblich beiträgt. Zudem verliert der Motor mit dieser Anlage keinerlei Leistung.
Allerdings sollte man keine Dauervollgasfahrten machen, oberhalb von 230km/h ist es besser mit Benzin zu fahren. Durchbeschleunigen oder Ähnliches sind problemlos möglich.
Die Reichweite ist allerdings auf max. 250km beschränkt, da ich meinen Kofferraum (Roadster) nicht groß einschränken wollte.Der Motor läuft auf Gas sogar ruhiger und leiser! (110 Oktan )
Der Händler hat damals mehrere 3,2er umgebaut (ich kenne einen EOS 3,2er mit über 70TKM), alle mit der gleichen ICOM-Anlage. Diese hatte nur ein Problem (Pumpe), die defekten Pumpen wurden aber ausnahmslos auf Garantie getauscht.
Die Anlage läuft bisher ohne sonstige Probleme, ich würde den Umbau jederzeit wieder machen. Im Frühjahr werde ich den TT allerdings verkaufen, da ein RS3 ansteht.
Der 2,5 TFSI wird kaum gasumbautauglich sein, weil:
- TFSI-Umbauten noch nicht hinreichend erprobt
- zu hohe PS-Leistung pro Zylinder
- RS-Fahrzeuge dürften vom Fahrstilansatz nicht zu LPG passen
Mit dem 3,2er lässt sich herrlich cruisen, das werden die wenigsten RS-Fahrer vorhaben...
für alle die mit der LPdi noch nicht vertraut sind:
die LPdi benutzt die originalen Injektoren der VAG und spritzt das LPG unter den selben Bedingungen wie bei Benzin ein. Sprich Hochdruck, Direkteinspritzung usw.
Daher startet man auch mit dem zuletzt gewählten Kraftstoff und verbraucht somit normalerweise 0,00l Benzin. Die CO2 werte in den Papieren werden auch runter gesetzt wodurch die Steuer geringer wird. (40€/ Jahr beim 1,4l TFSI EU5)
Wann die Anlage amortisiert ist, kann jeder selber ausrechnen.
Weitere Infos zur Anlage sowie Preise: www.vialle.de oder bei einem der dort gelisteten Umrüster.
zur Freigabe seitens des Fahrzeugherstellers:
ist doch klar, dass die keine Freigabe erteilen. Denn an der LPG Anlage verdienen die nichts. Und für einen Schaden, der durch den Einbau entstanden ist, will wohl keiner außer dem Umrüster haften. sollte auch klar sein.
Zum Verbrauch:
wer einen 1,4l TFSI hat, der weiß, dass man ihn nur mit extrem defensivem Fahren auf ca 6,x l/100km bringen kann. Am besten fährt man dann noch Überland und durchgehend 100km/h mit dem Tempomaten.
Im Normalfall braucht der 1,4er bei normaler bis sportlicher Fahrweise, mit Stau, Autobahn und Stadt je 40%, Überland 20% seine 8,X l/100km.
Mit LPG verbraucht man im Durchschnitt ca 20% mehr. Das ist auch bei der LPdi so. Liegt einfach an der Energiedichte der Kraftstoffe.
Ob der TE nun sparen will oder nicht, eine Lösung wie die LPdi wird wohl früher oder später von irgendeinem Hersteller kommen. Wann weiß keiner, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es IRGENDWANN kommen wird.
Wenn der TE mit dem reduziertem Kofferraumvolumen leben kann und die Reichweite primär ist, dann ist eine Umrüstung bedenkenlos durchführbar. Ob Sinn oder Unsinn ist dabei unwichtig.
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
...
Wenn der TE mit dem reduziertem Kofferraumvolumen leben kann und die Reichweite primär ist, dann ist eine Umrüstung bedenkenlos durchführbar. Ob Sinn oder Unsinn ist dabei unwichtig.
otiswright, Du hast mich verstanden, danke! :-)
Zitat:
Original geschrieben von blowfly
...
Mit dem 3,2er lässt sich herrlich cruisen, das werden die wenigsten RS-Fahrer vorhaben...
das müsste ich dann noch testen :-)
Mein 3,2er wird seit Erwerb 2008 eher z.B. im Bereich "lt. FIS 144 km/h Durchschnitt auf der Fahrt Aargau in der Schweiz nach Oldenburg in Niedersachsen" gefahren (ca. 800km). Die nötigen 2 Tankstopps haben also den Schnitt "versaut" :-)
Zitat:
Original geschrieben von blowfly
Allerdings sollte man keine Dauervollgasfahrten machen, oberhalb von 230km/h ist es besser mit Benzin zu fahren. Durchbeschleunigen oder Ähnliches sind problemlos möglich.
also nix für den te... der schnitt muss stimmen