Ist der 1,8 TSI auch ....
Hi zusammen
Gleich mal zur frage, da ich in der Suche nix gefunden habe
Wollte ich fragen ob der 1.8 TSI vom passat CC auch Probleme mit der Steuerkette
Wie die Golfs haben ! Beim Nachfragen des freundlichen bekam mich die ANTWORT:
Ja er hat eine Steuerkette aber ein anderer Hersteller wie die im Golf !
Ist dem so ? Oder muss ich vorsorglich irgendwelche Vorkehrungen treffen ?
Was meint ihr ?
Vielen dank !
25 Antworten
gut wie findet man dann raus ob, die Steuerkette im arsch ist ??
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Alles kann, nichts muss. Natürlich ist der EA888 auch betroffen.
Ratter Geräusche beim Kaltstarten oder sonstige Sachen die nicht normal sind.
Bei mir hats angefangen das er grad noch so gestartet hat und so ratter geräusche gekommen sind.
Im CC ist war von Anfang der BZB etwa ab MJ 2011 also ca 06/10 ist der CDAA eingesetzt worden. Evtl sogar früher.
Bei den ganzen Recherchen gabs beim CDAA auch probleme mit dem Nockenwellenversteller dort hat sich das Sieb des Rückschlagventils gelöst und ist samt Kugel Quer durch den Motor bis es mal bums gemacht hat.
Wurde aber anfang 2010 bei einer Werkstattaktion getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von boss1287
Im CC ist war von Anfang der BZB etwa ab MJ 2011 also ca 06/10 ist der CDAA eingesetzt worden. Evtl sogar früher.Bei den ganzen Recherchen gabs beim CDAA auch probleme mit dem Nockenwellenversteller dort hat sich das Sieb des Rückschlagventils gelöst und ist samt Kugel Quer durch den Motor bis es mal bums gemacht hat.
Wurde aber anfang 2010 bei einer Werkstattaktion getauscht.
Bei mir werkelt ja auch der CDAA und ich hab EZ 10/2010, somit also schon mal richtig. Aber der Austausch des Rückschlagventils kann ja somit nicht Anfang
2010gewesen sein? Muss ich mal nachhaken ob das bei mir gemacht wurde. Kann man das irgendwo an einer Kennzeichnung am Auto erkennen? Im Serviceheft findet man da doch eher nichts. Die Werkstätten kennzeichnen doch die Fahrzeuge mit bestimmten Zeichen wenn was gemacht wurde.
Die Serviceaktion war für bestimmte 2009er bei Audi und Skoda, VW hatte ja zu der Zeit noch den BZB im einsatz. Sollte bei uns also die neueste Version verbaut.
Gekennzeichnet wird im Serviceheft und in der Reserveradmulde
Mein erster CC war 08/2009 gebaut 07/09 da war der BZB der jetzige ist 07/2010 gebaut 06/10 und hat den CDAA irgendwann mal in dem Zeitraum wurde umgestellt.
Bei der ganzen Demontage wurde der Nockenwellenverteller auch ausgebaut laut Mechaniker war der I.O.
Ähnliche Themen
Was mir nicht einleuchtet warum muss Mann da immer wieder umstellen Moter hin und her ?
Warum kann man nicht beim EA888 bleiben oder war der zu teuer ?
EA888 war ja ein neuer Motor und der wird bis dato weiter verbaut.
Der BZB war der erste 1.8 mit Euro4 dann kamm der CDAA der hat etwas weniger verbrauch und Euro5.
Ist bei den 2.0 genau so wohl wegen Euro5.
Ahh ok deswegen !
Naja will aber kein Euro 5 mag ich nicht !!
Zitat:
Original geschrieben von boss1287
EA888 war ja ein neuer Motor und der wird bis dato weiter verbaut.
Der BZB war der erste 1.8 mit Euro4 dann kamm der CDAA der hat etwas weniger verbrauch und Euro5.Ist bei den 2.0 genau so wohl wegen Euro5.
Warum nicht?
Weil dem Euro 4 länger gibt !
Und ich für Mich meine weniger anffällig ist !
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Warum nicht?
Verstehe ich leider nicht. Sorry.
Hallo zusammen
Ich hole mal das Thema nochmals hoch.
Ich habe den 1,8TSI mit dem BZB Motor .. Baujahr 27.01.2009 100.000 Kilometer
Ist dieser Motor auch betroffen mit dem Kettenspanner und Steuerketten Problem ?
Wie kann man am besten rausfinden ob die Kette gelängt hat oder der Spanner beschädigt ist? Vielen Dank für eure Nachrichten