Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?

(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)

Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕

Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.

Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).

Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.

vg, Johannes

354 weitere Antworten
354 Antworten

@jauva

Aus welcher Quelle stammt der Auszug über techn. Daten, Zahnriemenbeschichtung etc., evt ein SSP von VW.

Danke im voraus

CKONE006

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


@jauva

Aus welcher Quelle stammt der Auszug über techn. Daten, Zahnriemenbeschichtung etc., evt ein SSP von VW.

Danke im voraus

CKONE006

Hi,

= Nr. 444 (Der Polo 2010).

VG myinfo

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Der TSI zieht also besser, aber es ist nicht die Welt.

Zu dem Schluss kommt man natürlich zwangsläufig, wenn man zwei sehr unterschiedliche Getriebeauslegungen (bewusst?) vergleicht.

ich nehme mal nur exemplarisch den 5. Gang:
1. Der TSI hat praktisch immer die bessere Zugkraft.
2. Der TSI hat das, obwohl er bei vergleichbarer Geschwindigkeit eine deutlich geringere Drehzahl hat (das hattest du wohl, mal wieder, "vergessen" zu erwähnen)

Beispiel 100km/h:
Ob man da mit ca 2800 rpm fährt oder mit nur 2350rpm ist schon ein gewaltiger Unterschied und wenn trotz der um fast 20% höheren Drehzahl des 1,4L-Saugers, der kleinere 1,2 TSI eine höhere Zugkraft bei identischer Geschwindigkeit hat, sollte man das nicht lapidaren Sprüchen, wie "es ist nicht die Welt", herunterspielen.

man kann die Zugkraft der beiden Autos eher vergleichen, in dem man beim TSI den 4. und beim 1,4L- den 5. Gang nimmt, als deren jeweils 5. Gänge zu vergleichen, denn der Unterschied zwischen dem 4. Gang des TSI und dem 5. Gang des 1,4L ist erheblich kleiner (gerade mal 3,5%)

Und wenn man das denn gemacht hat, wird einem zwangsläufig klar, dass der 1,4er Golf gegen den 1,2TSI ziemlich schlapp ist.

Zitat:

Original geschrieben von l0tus


Ich habe mir vor kurzem einen Golf 6 mit dem 1.2 TSI (77 kW/ 105 PS) gekauft. Für die Abholung des Autos habe ich mir bei einem Freund den 1.4 Sauger geliehen - hatte also binnen 30 Minuten beide Fahrzeuge unterm Hintern und konnte sie auf 40 km (Stadt, Land, AB im Mix) testen.

Der 1.2 105 PS TSI ist aber eine ganz andere Hausnummer, als der 1.4 mit 80 PS. Allein schon von den Fahrwerten ist der 105 PS starke TSI deutlich besser.

Vergleichbar sind der kleine 1.2 TSI und der 1.4.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec



2. Der TSI hat das, obwohl er bei vergleichbarer Geschwindigkeit eine deutlich geringere Drehzahl hat (das hattest du wohl, mal wieder, "vergessen" zu erwähnen)

Hast du meine Angaben nicht komplett gelesen? Da stehen die Drehzahlen auch dabei. 🙄

Vergleiche mal die Gänge 1 bis 3, da ist der 1.4 MPI teilweise sogar besser.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Und wenn man das denn gemacht hat, wird einem zwangsläufig klar, dass der 1,4er Golf gegen den 1,2TSI ziemlich schlapp ist.

Wieso erreicht der TSI bei den vmax-Videos nicht locker die 190 km/h, was etwa den angegebenen 178 km/h entsprechen sollten?

ich verstehe ja dass einige noch in den MPI verliebt sind. Tatsache aber ist, dass der TSI trotz weniger Hubraum mehr Kraft bei weniger Drehzahlen über einen weiten Drehzahlbereich hat (einzelne nicht praxisrelevante Spitzen ausgenommen). Jeder der (wie ich) beide abwechselnd fährt, bestätigt das in der Praxis, was die Diagramme anschaulich darstellen. Also können wir uns jede weitere Diskussion darüber sparen.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von navec


Und wenn man das denn gemacht hat, wird einem zwangsläufig klar, dass der 1,4er Golf gegen den 1,2TSI ziemlich schlapp ist.
Wieso erreicht der TSI bei den vmax-Videos nicht locker die 190 km/h, was etwa den angegebenen 178 km/h entsprechen sollten?

Mein Polo packt auch nur Tacho 180, entspricht 175 nach GPS, der Golf packt nichtmal nach GPS die Eingetragene 209... also was soll's?

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


ich verstehe ja dass einige noch in den MPI verliebt sind. Tatsache aber ist, dass der TSI trotz weniger Hubraum mehr Kraft bei weniger Drehzahlen über einen weiten Drehzahlbereich hat (einzelne nicht praxisrelevante Spitzen ausgenommen). Jeder der (wie ich) beide abwechselnd fährt, bestätigt das in der Praxis, was die Diagramme anschaulich darstellen. Also können wir uns jede weitere Diskussion darüber sparen.

In den MPI von VW (1.6 mit 102 PS) bestimmt nicht, der ist rundum low tech. In einen drehfreudigen 16V mit variablen Nockenwellen hingegen schon (z.B. Honda). Wie lahm unaufgeladene, kleinvolumige Ottomotoren ungeachtet ihrer Spitzenleistung sind, erfahre ich auch mehrmals pro Woche (Fiat - 1.2 8V mit 70 PS).

Dafür werden diese Aggregate ab 4000 richtig herzerfrischend drehfreudig und befreit. Ein solcher Motor ist in mehrfacher Hinsicht eine Anlage für die Zukunft, weil er einfach hält und weil er auch nie Probleme mit dem (einst von Motorenentwicklern meistgefürchteten) Partikelausstoß haben wird. Ist also Abwägungssache.

@bbb...:

Zitat:

Hast du meine Angaben nicht komplett gelesen? Da stehen die Drehzahlen auch dabei.

Es ging lediglich um

deine Schlussfolgerung

und in der erwähnst du die deutlichen Drehzahlunterschiede in den 1 zu 1 verglichenen Gängen, und das man damit eigentlich Äpfel mit Birnen vergleicht, definitiv nicht.

Zitat:

Vergleiche mal die Gänge 1 bis 3, da ist der 1.4 MPI teilweise sogar besser.

...und schon wieder das Gleiche! Wo bleibt eine Bemerkung zu den Drehzahl bzw. Übersetzungsverhältnissen?

ja natürlich, wenn man unterschiedliche Übersetzungen in gleichnamigen Gängen hat, kann es sogar sein, dass ein 1L-Sauger in irgendeinem Gang eine höhere Zugkraft hat. Das ist je nach Übersetzung beliebig.
Ohne Angabe und Würdigung der Drehzahlen bei gleicher Fahrgeschwindigkeit ist das immer nur die halbe Wahrheit.

Eine 25% im 1. Gang, 23% im 2. und 15% im 3. Gang längere Übersetzung des 1,2TSI, gegenüber dem 1,4L kann man, bei der Beurteilung der Fahreigenschaften, nicht unerwähnt lassen.

@jauva:

Zitat:

Wieso erreicht der TSI bei den vmax-Videos nicht locker die 190 km/h, was etwa den angegebenen 178 km/h entsprechen sollten?

Das weiß ich nicht, denn ich kenne die Bedingungen (wie fast immer bei youtube) nicht.

Außerdem muss kein Auto "locker" seine Vmax erreichen!

Mein 1,2TSI mit 105 PS erreicht auch nicht "locker" Tacho 200km/h. Das dauert nun mal und je höher die Vmax ist, desto langsamer werden die letzten km/h bis zur Vmax normalerweise bewältigt.

(Ein Porsche mit einer Vmax von 300km/h erreicht die 300km/h auch ganz bestimmt nicht locker. Auch da dauert es.)

Der Golf 1,2TSI erreicht aber die Geschwindigkeit, die der 1,4L schaffen soll (echte 172km/h) mit einiger Sicherheit lockerer, als der 1,4L.

Ich habe übrigens hauptsächlich die niedrigeren Drehzahlen, in denen man sich gewöhnlich zu 90% befindet, bewertet und da ist der 1,4L eher schlapp, bzw. muss mit erheblich höheren Drehzahlen bewegt werden, um die gleiche Zugkraft zu entwickeln.
Wenn man die Gänge "ausdrehen" kann, unterscheiden die beiden Motoren sich nur unwesentlich, was ja auch der geringe Unterschied von nur 5PS Maximalleistung bestätigt.
Nur, wer will, gerade mit solchen eher "unsportlichen" Autos, ständig im Bereich der Nenndrehzahlen von ca 5000rpm fahren?
(GTI und GTD sind eher kurz übersetzt, aber die sollen ja auch bewusst einen sportlichen Charakter haben)

Weitere mögliche Gründe für ein "nicht lockeres" Erreichen der Vmax beim 1,2TSI (63kW):

Die Getriebeübersetzung
Wie schon gefühlte 180mal erwähnt, hat der 1,2TSI, im Gegensatz zum 1,4L, ein lang ausgelegtes Getriebe und der 5. Gang mutierte dadurch zum Spargang.
Das konnte man sich beim 1,2TSI (genau wie beim 1,6TDI), im Gegensatz zum 1,4L leisten, weil der Motor deutlich mehr Power in den unteren und mittleren Drehzahlen hat.
(Der 1,4L wäre mit der Getriebeauslegung des 1,2TSI kaum akzeptabel)
Da es sich aber auch nur um das kostengünstige 5-Gang-Getriebe handelt, musste die Stufung gröber ausfallen, als beim 1,4L.

Dies hat zur Folge, dass die Vmax beim 1,2TSI laut VW im 4. Gang erreicht werden soll (wurde das bei Youtube gemacht?) und der Motor dann mit 5150rpm drehen muss, was leider schon merklich über der Drehzahl liegt, bei der die maximale Leistung möglich ist.
Der 5. Gang würde in der Ebene nicht mehr ausreichen, denn bei 4150 rpm ist die Leistung offenbar zu gering für echte 178km/h.

Der TSI ist ganz bestimmt der deutlich kräftigere Motor, zumindest im gesamten, praxis relevanten Drehzahlbereich bis 4000rpm. Die Fahrleistungen in den einzelnen Gängen "leiden" etwas, weil es durch die Sparwut bei VW zum 6-Gang-Getriebe nicht gereicht hat, ein langer Spargang aber unter allen Umständen her musste.
Beim 1,4TSI würde ein genau so langer Spargang nicht viel bringen (sieht man am Polo 1,4L- mit langem 7. Gang des DSG), weil der Motor so schlapp ist, dass ständig herunter geschaltet werden muss.

Der 1,4L hat es da einfacher, denn der hat, wie schon geschildert, eine engere Gangstufung und der 5. Gang ist bei dem nur minimal lang ausgelegt und kann bei der (geringeren) Vmax von 172km/h mit 4800rpm drehen.

Wie schlapp der Golf mit dem 1,4L tatsächlich (gemessen) ist kann man an folgendem Beispiel gut erkennen:
Elastitzitätswert von 80-120km/h

Im 4. Gang des 1,2TSI liegt im Durchschnitt (also bei 100km/h), eine Drehzahl von ca 2900 rpm an.
Im 5. Gang des 1,4L liegt bei 100km/h eine Drehzahl von ca 2800rpm an.
(@bbbb...: Das sind die am ehesten vergleichbaren Gänge zwischen beiden Autos!)

Werksangabe:
1,2TSI: 14sec, 1,4L: 22sec
(der 1,2TSi erreicht sein Vmax, wie schon geschrieben, im 4. Gang und daher gibt VW die Elastitzitätswerte auch in dem Gang an)

Tests
1,4L, AMS 12/2010: im 5. Gang 26,8sec
1,2TSI (63kW), ASV 23/2010: im 4. Gang: 15,1sec, im 5. Gang: 23,2sec.

Also noch mal deutlich interpretiert, für die, die es immer noch nicht wahr haben wollen:
Im drehzahlmässig vergleichbaren Gang (bei nur 3,5% Unterschied in der Gesamtübersetzung) ist der 1,2TSI um eine Größenordnung besser und er ist sogar noch im viel länger übersetzen, höchsten Gang besser, als der 1,4L.

@navec: Demzufolge darf man niemals Turbodiesel mit Saugbenziner vergleichen, da die Übersetzung zwischen denen ja grundverschieden ist. Einen alten 1.8 er von VW aus dem Golf III mit 75 PS gegen den 1.4 er mit 75 PS aus dem Golf IV logischerweise auch nicht. Aha. 😛

Deine Logik könnte man noch weiterspinnen und z.B. behaupten, dass der 1.2 TSI nur durch den Turbolader durchzugsstark ist und ansonsten eine lahme Krücke wäre. Verstehst Du, was ich meine? 😉

Tatsache ist, dass der 1.4 MPI (durch sein höheres Drehzahlniveau, das am kürzer übersetzten Getriebe liegt) an den Rädern teilweise mehr Kraft hat, teilweise gleich viel und teilweise auch weniger. Insgesamt gesehen also in der Tat nicht die Welt. Leider ist das technische Verständnis dafür offensichtlich hier bei den meisten nicht vorhanden.

Außerdem ist die Stufung beim 1.4 MPI nicht kleiner, sondern sogar größer! Die Spreizung beträgt beim 1.2 TSI 4.9 und beim 1.4 MPI sind es 5.1, d.h. größere Gangsprünge.

@navec: beeindruckend, mit welcher Gelassenheit du versuchst mit Hilfe technischer Fakten zu argumentieren.

Allerdings ist das wohl vergebene Liebesmüh, da hier zwei Trolle unterwegs sind (http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29), die man per Definition nicht mit sachlichen Argumenten überzeugen kann. Da hilft nur einmal auf den Namen und dann auf "Ignorieren" zu klicken.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


@navec: beeindruckend, mit welcher Gelassenheit du versuchst mit Hilfe technischer Fakten zu argumentieren.

Beeindruckend, mit welcher Gelassenheit man falsche technische Daten nutzen kann (nichts gegen Dich, @navec) und als Nichtswissender Menschen, die sich Mühe geben, korrekt zu rechnen, auch noch als "Troll" bezeichnen kann.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@navec: beeindruckend, mit welcher Gelassenheit du versuchst mit Hilfe technischer Fakten zu argumentieren.

Beeindruckend, mit welcher Gelassenheit man falsche technische Daten nutzen kann (nichts gegen Dich, @navec) und als Nichtswissender Menschen, die sich Mühe geben, korrekt zu rechnen, auch noch als "Troll" bezeichnen kann.Interessant ist doch, dass du nicht müde wirst mich als "nichtwissend" zu bezeichnen ohne mich zu kennen, wo es bei dir selbst anscheinend nicht einmal zum Kfz-Mechaniker gereicht hat. Sei's drum, nachdem du dich eben nicht darum bemühst korrekt zu rechnen oder irgendwelche Fakten zu bringen.

Es ist eben nicht korrekt zwei Motoren mit unterschiedlichen Getrieben zu vergleichen - da es den Aufwand übersteigen würde zwei identische Getriebe zu montieren macht es doch wenigstens Sinn die passenden Gänge zu vergleichen. Beim Diesel sehe ich eine Ausnahme, da dort das Drehzahlband anders ist und eine andere Übersetzung unumgänglich ist - sonst könnte das Fahrzeug auch nur eine geringe Höchstgeschwindigkeit erreichen, weil der Motor schon bei 150 km/h in den Drehzahlbegrenzer laufen würde.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Interessant ist doch, dass du nicht müde wirst mich als "nichtwissend" zu bezeichnen ohne mich zu kennen, wo es bei dir selbst anscheinend nicht einmal zum Kfz-Mechaniker gereicht hat. Sei's drum, nachdem du dich eben nicht darum bemühst korrekt zu rechnen oder irgendwelche Fakten zu bringen.
Es ist eben nicht korrekt zwei Motoren mit unterschiedlichen Getrieben zu vergleichen - da es den Aufwand übersteigen würde zwei identische Getriebe zu montieren macht es doch wenigstens Sinn die passenden Gänge zu vergleichen. Beim Diesel sehe ich eine Ausnahme, da dort das Drehzahlband anders ist und eine andere Übersetzung unumgänglich ist - sonst könnte das Fahrzeug auch nur eine geringe Höchstgeschwindigkeit erreichen, weil der Motor schon bei 150 km/h in den Drehzahlbegrenzer laufen würde.

vg, Johannes

Du kennst mich auch nicht und bezeichnest mich als "Troll" und meinst, ich wäre zu deppert, meine Lehre abzuschließen (auch wenn es hier scheißegal ist: Meinen Gesellenbrief habe ich natürlich in der Tasche).

Wenn es nicht korrekt ist, zwei in der gleichen Leistungsklasse operierende und mit dem gleichen Kraftstoff betriebene Motoren nur aufgrund des Getriebes nicht zu vergleichen, sollte es logischerweise auch nicht korrekt sein, einen Saugermotor gegen einen Turbomotor antreten zu lassen. Was Du von Dir gibst, kann nicht aus der Feder einer im Motorenbereich mündigen Person stammen.

Im Übrigen ist die Angabe, dass der 1.4 MPI kleinere Gangsprünge hat, nachweisbar nicht korrekt, es ist genau andersherum. Technische Daten zeige ich hier aber nicht, die werden eh nicht verstanden.

Die Fakten, dass der Unterschied nicht groß ist bzw. teilweise sogar zugunsten des 1.4 MPI (mit kürzerer Übersetzung, ich weiß) ausfällt, habe ich bereits geliefert. Wer lesen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen