Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?

(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)

Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕

Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.

Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).

Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.

vg, Johannes

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Da habe wir es wieder; Wunsch und Wirklichkeit halt. Aber fahr ruhig deinen 1.4 MPI weiter, ist ja kein schlechtes Auto.
Tucker du mal lieber mit dem kleinen TSI und 92 km/h über die Autobahn, damit du dir den Schnitt nicht versaust. Bloß nicht zu schnell, weil ja sonst die Rußwerte explodieren.

A8 ist für mich eine ziemliche Opa-Karre. Fährt vielleicht ein Edel-Rentner vom Aufsichtsrat. Wahrscheinlich lässt dich der Papa 1x im Jahr zum Geburtstag ran?

Muss das für dich weh tun den 1,4l Sauger zu fahren. Wer dazu steht müsste nicht so bellen 😁

@Edroxx: Bist Du jemals mit Pkw verschiedener Leistungsklassen über eine längere Zeit verschiedene Konstantgeschwindigkeiten gefahren? Scheinbar nicht, sonst würdest Du nicht so einen Krampf schreiben. 🙄

Ach ich schreibe also Krampf indem ich verschiedene Quellen zitiere ? ... mh den Zusammenhang musst du mir mal erklären.

Desweiteren ist der Name falsch geschrieben.

Da ich bereits für BMW, Toyota, Volkswagen und Lexus gearbeitet habe erspare ich mir weitere Antworten einfach mal .. besser, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von jauva



Tucker du mal lieber mit dem kleinen TSI und 92 km/h über die Autobahn, damit du dir den Schnitt nicht versaust. Bloß nicht zu schnell, weil ja sonst die Rußwerte explodieren.

A8 ist für mich eine ziemliche Opa-Karre. Fährt vielleicht ein Edel-Rentner vom Aufsichtsrat. Wahrscheinlich lässt dich der Papa 1x im Jahr zum Geburtstag ran?

Muss das für dich weh tun den 1,4l Sauger zu fahren. Wer dazu steht müsste nicht so bellen 😁

Warum? Was soll daran weh tun. Finde, dass die Sitze perfekt passen. 😉 Konnte ich bei einer Fahrt letzten Sa. mit einer C-Klasse nicht behaupten.

Es muss doch eher weh tun, laufend den Zahnriemen zu kritisieren und sich dann eine neue Zahnkette einbauen zu lassen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Muss das für dich weh tun den 1,4l Sauger zu fahren. Wer dazu steht müsste nicht so bellen 😁

Warum? Was soll daran weh tun. Finde, dass die Sitze perfekt passen. 😉 Konnte ich bei einer Fahrt letzten Sa. mit einer C-Klasse nicht behaupten.

Es muss doch eher weh tun, laufend den Zahnriemen zu kritisieren und sich dann eine neue Zahnkette einbauen zu lassen. 😉

Zwischen den Sitzen und dem Motor sehe ich keinen Zusammenhang.

Und anscheinend tut es nicht weh, würde es mir auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Da ich bereits für BMW, Toyota, Volkswagen und Lexus gearbeitet habe erspare ich mir weitere Antworten einfach mal .. besser, oder ?

Dann solltest Du wissen, dass ein 3.0 - Sechszylinder - Ottomotor mit G-Kat in einer Limousine bei 150 km/h keine 14 Liter verbrät. Ganz einfach.

Nochmal: Ich habe Quellen zitiert, die haben gemessen.

Du hast ... sagen wir mal ... im besten Fall "eigene Einzelerfahrungen" gesammelt.

Wem glaub ich jetzt mehr ... mh mh mh.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Nochmal: Ich habe Quellen zitiert, die haben gemessen.

Du weißt aber schon, wie die AB gemessen hat, oder?

Aber glaub du nur, was du willst. Jeder, der viel mit verschiedenen Fahrzeugen fährt, lacht sich ins Fäustchen, wenn er solche Werte sieht.

*gähn* 🙄 ... ja du hast mit allem Recht (wie immer).

So können wir zurück zum Thema kommen und diese unsägliche "Diskussion" (ins Fäustchen lach) beenden ?

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



[.....]
Im Gegensatz zum Golf quittiert der BMW Geschwindigkeiten von 200 km/h nicht gleich mit einem horenden Verbrauchsanstieg.
Das max was ich verbraucht habe waren mal 12,7l.Sonntag morgens zum Flughafen FM.Also ziemlich weit weg von deine genannten 20l>
[.....]
Du möchtest jetzt nicht allen ernstes behaupten, dass dein 3,0L BMW bei Geschwindigkeiten >200 Km/h einen Verbrauch von <13L hat?
🙄

Von uns bis Frankfurt Flughafen sind es gut 360km.Bis zur AB sind es gut 40km Landstraße.

Sicher gibt es auf der Strecke auch Geschwindigkeitsbegrenzungen und andere die die linke Spur mal länger blockieren.Ich meine es waren 3 Baustellen.Bei Geschwindigkeitsbrenzungen halte ich es so das ich im Bereich bleibe wo es keine Punkte gibt.Ansonsten bin ich das gefahren was möglich war.Am Flughafen selber mußte ich noch ein Weilchen warten weil vermutlich Öl ausgelaufen war welches die Feuerwehr beseitigen mußte.Als ich den Wagen abgestellt habe zeigte das Navi eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 148 km/h.Wie hoch die Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Baustellen,Wartezeit am Flughafen und ohne Fahrt zur Ab gewesen wäre kann ich nicht sagen.Sicherlich noch einiges höher.

Die max Geschwindigkeit lag außerdem bei 263km/h.Nur diese kann man nicht über längere Zeit halten.

Getankt habe ich direkt an der Tanke am Flughafen.

Die Rückfahrt war dann deutlich langsamer weil die AB nicht mehr so leer war.

Der Motor muß sich bei 180km/h ja nicht sonderlich anstrengen weil die Höchstgeschwindigkeit 250km/h beträgt.Es war außerdem das coupe.Der CW-Wert wird auch um einiges besser sein wie beim Golf.

Bei sonstigen Fahrten auf der AB bin ich nie über 10,0l gekommen.Verbrauch war eher an 9,0l wie an 10l

Du kannst das jetzt glauben oder nicht,aber es ist einfach so.Das Teil ist richtig sparsam 😉
Das war der beste Motor den ich bislang hatte 😉

@Tappi64: Gib Dir keine Mühe, ohne eine per Gutachten belaubigte Quelle wird einem hier nicht geglaubt.

Aber um auch mal wieder zum Thema zu kommen: Hat jemand Leistungsdiagramme vom 1.4 / 80 PS und 1.2 TSI / 85 PS? Dann könnte man mal ausrechnen, wie hoch die Zugkraft bei vergleichbarem Tempo ist. Die Getriebedaten hab ich schon.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@Tappi64: Gib Dir keine Mühe, ohne eine per Gutachten belaubigte Quelle wird einem hier nicht geglaubt.

Aber um auch mal wieder zum Thema zu kommen: Hat jemand Leistungsdiagramme vom 1.4 / 80 PS und 1.2 TSI / 85 PS? Dann könnte man mal ausrechnen, wie hoch die Zugkraft bei vergleichbarem Tempo ist. Die Getriebedaten hab ich schon.

Ich habs mal angehängt.

Hier der Link:

http://www.motor-talk.de/.../...9-kw-vs-1-2-tsi-63-kw-hs-t3453934.html
110828-golf6-59-63kw-daten-8963423115528424302

Danke für die interessanten Daten. Hab das mal kurz auf einem Blatt Papier ohne Formel ausgerechnet (ich hoffe, ohne Fehler) und komme auf folgende Werte (Reifen 195/65/15 mit 1.935 Meter Umfang, Verluste nicht berücksichtigt, in Klammer jeweils das der Kraft entsprechende Gewicht, damit man es sich besser vorstellen kann):

1.4 MPI 16V:

50 km/h, 4. Gang, 1744 U/min.

Schubkraft: 1443 Newton (147 kg)

80 km/h, 5. Gang, 2226 U/min.

Schubkraft 1191 Newton (121 kg)

130 km/h, 5. Gang, 3617 U/min.

Schubkraft 1324 Newton (135 kg)

1.2 TSI 8V

50 km/h, 4. Gang, 1438 U/min.

Schubkraft 1685 Newton (172 kg)

80 km/h, 5. Gang, 1854 U/min.

Schubkraft 1357 Newton (138 kg)

130 km/h, 5. Gang, 3012 U/min.

Schubkraft 1357 Newton (138 kg)

Der TSI zieht also besser, aber es ist nicht die Welt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der TSI zieht also besser, aber es ist nicht die Welt.
Vgl-turbo-sauger

Hallo in die Runde! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


http://www.bild.de/.../test-autos-vollgas-a_b-9203662.bild.html
www.einszweidrei.de/zzedit/vollgasverbrauch-einszweidrei-de.htm
http://www.autobild.de/.../der-auto-bild-verbrauchs-test-55631.html

Perfekt für den Stammtisch - danke! 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Die "ermittelten" Werte der Auto Blöd sind ...

ungenau. 😉 Auszug aus dem 3. Link von oben:

"Wer jetzt wissenschaftlich präzise Ergebnisse erwartet, den müssen wir enttäuschen. Wir fuhren Tempo 80, 100, 130, 150, 180, 200, 220, 250 und Höchstgeschwindigkeit, notierten dabei die Verbrauchsangaben der mittlerweile recht präzisen Bordcomputer der jeweiligen Fahrzeuge. Auch mischten Wind und Wetter mit. Der April zeigte sich von seiner sprichwörtlichen Seite, der Wind schob uns auf der einen Geraden, bremste auf der anderen. Also nahmen wir auch hier den Mittelwert von Hin- und Herfahrt."

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen