ist das was für mich? Großstadtfahrer und angewiesen auf Werkstatt

BMW 5er E39

Moin,
mein alter Audi macht so langsam die Grätsche und rentiert sich gar nicht mehr. Daher suche ich nun nach einem neuen Fahrzeug und aufgrund meines Budgets von max. 5000€ ist die Auswahl nicht sonderlich groß.

Mein Vater fährt seit Jahren ein E39 525D und so wie es sich anhört hatte er bisher keine großen Probleme mit dem Wagen. Nun hatte ich einfach mal bei Mobile geguckt und siehe da, es gibt richtig gute Angebote so dass ich mich etwas belesen habe.
Hört sich alles super an aber Bedenken habe ich immer noch, zu denen ich nichts im Netz gefunden habe.

Erst einmal meine Anforderungen:
- Austattung ist mir recht egal, eine Klimaanlage sollte zumindest drinnen sein
- etwa 10.000km Laufleistung pro Jahr
- Limousine
- Benziner der von der Leistung einer A4 Limo mit 1.8L (125PS) ähnelt mehr brauche ich nicht
- Automatikgetriebe
- möglichst keine großartigen Wartungen die bevorstehen

Mein erstes Problem ist mein Wohnort. Ich wohne in Hannover und bin dort fast nur unterwegs. Zur Arbeit fahre ich 12km und zurück 14km über eine Bundesstraße mit 100km/h. Damit dürfte ich knapp über dem Kurzstreckenlimit liegen. Alle paar Monate fahre ich auch mal 500km am Wochenende über Landstraßen und Autobahn.

Dann bin ich was Mechanik und Mechatronik betrifft aufgeschmissen. Daher bin ich zwingend auf Werkstätten angewiesen. Zwar recherchiere ich gerne nach Fehlern, habe ich Geräte zum Fehlerspeicher auslesen und kann Kleinigkeiten selbst machen aber ich besitze keine fundierten Kenntnisse und habe keine Hebebühne oder Spezialwerkzeug.
Ich habe mal einige Beispiele von meinem A4, was die Kosten betrifft. Die Reparaturkosten dürften nicht sonderlich abweichen.
Zahnriemen + WaPu + Umlenkrollen und Keilriemen = 800€
Querlenker komplett = 700€
Getriebespülung Automatik = 350€
Bremsscheiben + Belege komplett = 400 bis 600€

Die E39 Reihe gerade die mein Budget abdecken sind in etwa so alt wie mein A4 und ich habe keine Lust wieder einen Wagen zu besitzen der fast monatlich vorstellig wird in der Werkstatt weil altersbedingt etwas getauscht werden muss. Klar hängt viel auch vom Vorbesitzer ab.

Was meint ihr? Macht es Sinn einen E39 für die nächsten 3-4 Jahre zu kaufen oder rentiert sich das eher nicht so dass ich lieber immer mal wieder in meinen gefühlt fast durch reparierten A4 Geld stecken kann?

Auf die Schnelle habe ich mir diesen E39 ausgeguckt.

18 Antworten

Du wünschst Dir ein bisschen viel für 5000€. "Möglichst keine großen Reparaturen" wünscht sich jeder - bei nem 15 Jahren alten Wagen aber doch schon mit sehr viel Glück verbunden.

Kannst Du Dir 10l Super/100 leisten? Das DoppelDin Nachrüstradio führt vermutlich zum Verlust der Bordcomputers. Das die Klimaautomatik nix anzeigt finde ich gerade komisch. Die müsste doch Temperaturen anzeigen.

Abschlußspruch: Es gibt keine Vollaustattung. Dem fehlten dazu alleine die autom. Rollos in den Türen usw..

Der Anzeige traue ich auch nicht ganz über den Weg. Widerspricht sich auch bei der Ausstattung bzgl. Radio.

Und ich wäre wie mein Vorschreiber vorsichtig bei Nachrüstgeräten. Immer alles elektronische auf Herz und Nieren prüfen.

Ich halte aber so ein FZG der gehobenen Klasse für dich als eher ungeeignet da du, wie du schreibst, auf Werkstätten angewiesen bist. Da die FZGe in deinem Budget in einem gewissen Alter sind und die Herkunft/Wartung/Pflege meist undurchsichtig ist, kann niemand aus der Ferne sagen ob du ob da eine Baustelle angekauft wird und Reps in Werkstätten können schon mal schnell teuer werden.

Vielleicht schaust Du mal nach einem 3er BMW (320i bis Baujahr 1998 - 2000, 2 Liter Hubraum, 150 PS), die sind eher vergleichbar mit dem Audi A4. Der 5er BMW spielt in der Liga des Audi A6. Allerdings musst Du Dir bei BMW endlich keine Gedanken mehr wegen nervigen Zahnriemenwechseln machen. Ab Baujahr 1994 haben alle BMW`s wartungsfreie Steuerketten.

da hast du aber hier mehr davon, wenn's schon der müde 520er sein soll

Ähnliche Themen

Ups, falscher Link.Diesen 523 meinte ich vorhin. Dazu kommt dieser 528 der zwar von innen nicht mein Geschmack ist aber mit dem gesparten Geld lässt sich der Innenraum zumindest folieren.

10l auf 100km wären ein Traum. Mit A4 frisst in der Stadt 16l auf 100km. 🙂

Dass Reparaturen bevorstehen ist klar bei solch einem alten Auto. Mein A4 ist wie gesagt fast schon durch repariert ab Flexrohr bis zum Auspuff, Querlenker, die komplette Bremsanlage, diverse Schläuche und nun macht sich der Motor bemerkbar in Richtung Nockenwellen, Steuerkette, Hydrostößel also alles was richtig in's Geld geht und sich einfach nicht mehr lohnt.
Die von mir genannten Reparaturpreise dürften doch in etwa denen des E39 entsprechen in einer freien Werkstatt oder einer kleinen Werkstattkette?

Mir erscheint der E39 zumindest solider als mein A4.
Einen 3er möchte ich nicht. Die sind mir viel zu teuer für das was sie bieten und mittlerweile zumeist verbastelt.

@deKoch der sieht von innen klasse aus. Allerdings wird der Wagen nur im Auftrag verkauft, das ist schlecht. Der Wagen sollte zumindest 1 Jahr Garantie haben und daher möglichst aus der Nähe von Hannover stammen.

solange du unter 150/160Km/h bleibst ist mit einem 530er auch 10,0ltr/100KM drin !

ganz ehrlich ?!?!?

Momentan nichts gescheites drin, weder bei mobile noch bei scout.

Schade, also fällt der E39 wieder aus der Auswahl. 🙁
Was stimmt denn bspw. mit dem 523er nicht? Der sieht zumindest von innen und außen nicht verbastelt aus, hat gerade mal die 100.000 überschritten, Service bis vor kurzem inkl. Scheckheft und stammt direkt von einem Händler.

Zitat:

@Aiskalt schrieb am 29. Dezember 2015 um 14:46:45 Uhr:


Schade, also fällt der E39 wieder aus der Auswahl. 🙁
Was stimmt denn bspw. mit dem 523er nicht? Der sieht zumindest von innen und außen nicht verbastelt aus, hat gerade mal die 100.000 überschritten, Service bis vor kurzem inkl. Scheckheft und stammt direkt von einem Händler.

Für meine Begriffe zu teuer für ein VFL und der Ausstattung

Hier kann man auch mal gucken, da sieht man auch die Preisveränderungen:

klick

allerdings in der Suche für ganz Niedersachsen.

OK, 10l war Durchschnitt. Bei der Strecke würde ich, gerade beim Automatik, eher mit 13-XX rechnen. Getriebespülung bei ZF kostet mittlerweile 600€

Heißt also wenn E39, dann abwarten bis bessere Modelle auf dem Markt sind aber ganz abraten würdet ihr mir nicht von dem Modell. Dann sage ich schon mal besten Dank für eure Beratung und mal sehen, was daraus wird. Bis jetzt fährt mein A4 zumindest noch.

Der AutoUncle erfasst nur einige Fahrzeuge diverser Fahrzeugbörsen und beobachtet diese sozusagen, richtig?

Ich bin in einer ähnlichen Situation wie Du: Großstadt, keine Bühne oder Grube. Viel Kurzstrecke, nur gelegentlich Autobahn. Ich habe seit 5 Jahren einen E39 520i, und ich kann dir sagen: ich habe es nicht bereut. Der Wagen gibt sowas von KEINE Probleme. Und die Kleinigkeiten, die er hat, kann man auch als ungeübter selber machen. Du mußt nur ein bißchen Mut zum Selbermachen haben.
Dein Beispiel Bremsen: was deine Werkstatt für Beläge und Scheiben komplett nimmt (600 EUR) kannst du selber in zwei Stunden machen, ohne Vorkenntnisse. Teile kosten nur um die 100 EUR.
Riemen+Rollen+Wasserpumpe für 800 EUR? Kannst du an einem ruhigen Samstag Nachmittag für 120 EUR machen. Getriebespülung, wofür? Warum? Brauchst du nicht.

Der E39 ist ein super dankbarer Wagen, wenn du ihn ein bißchen pflegst. Mein 520iA ist der Schwächste der Serie, alle sagen, er sei untermotorisiert, aber ich bin da ganz anderer Meinung. Noch nie habe ich bei diesem E39 PS vermisst, er schafft auch heute noch mit fast 300.000 die 220 km/h auf der Autobahn. Und er ist leise, super komfortabel und sicher. Was will man mehr? Nur der Verbrauch in der Stadt: ca. 12 bis 13 Liter. Auf der Bahn zwischen 8 und 10, je nachdem, wie man ihn tritt.

Ich würde dir zum E39 raten, mit dem Vorschlag, bei Kleinigkeiten selbst Hand anzulegen. Es macht einfach nur Spaß.

was die getriebe spülung angeht, da würde ich lieber nen anständigen ölwechsel mit filter machen dann ein paar hundert kilometer fahren und öl ablassen und wieder neues nach temperatur vorgabe auffüllen.
Es gab wegen Getriebespülungen schon ettliche Getriebeschäden wegen dem reiniger der dazu gegeben wird und das eigentlich von gm oder zf nicht vorgesehen ist.

an meinem 528er habe ich lediglich den filter sowie häufiger das öl gewechselt und damit hat sich das thema... der passende Öl Stand ist das A&O beim Automatikgetriebe!

dennoch um geld zu sparen benötigst du ne grube, günstige mietwerkstatt oder nen bekannten der ne hebebühne hat.

da der e39 nun schon in die jahre gekommen ist und einige vorbesitzer sich um nichts gekümmert haben sind bei den meisten die verkauft werden einige dinge zu machen um die nächsten jahre ruhe zu haben.

Generell rate ich dir bei einem Automatik Modell dir ein exemplar zu suchen an dem Nachweißlich mal eine Wartung vollzogen wurde, denn sehr viele fahren nach so vielen Jahren mit zu wenig Öl im Getriebe und da sind Schäden leider kurzfristig möglich und dann wirds event. teuer.
Selbst bei den Handschaltern siehts Kupplungstechnisch nach den Laufleistungen auch nimmer Rosig aus, denn oft macht sich Kupplungsrupfen oder ein hackeliger Gangwechsel bemerkbar, dann ist schonmal ne neue Kupplung mit Ausrücklager usw. fällig.

Oft sind die Ventildeckeldichtungen defekt auch die Kurbelgehäuseentlüftung leidet des öfteren.
Bremsscheiben flattern, da billig Ware verbaut wurde.
Schütteln der Vorderachse, Querlenkerlager ausgeschlagen Stoßdämpfer etc.
leuchten der Airbag Funktionsleuchte wegen defekter Sitzbelegungsmatte
ASC / DSC Sensoren bzw. ABS Steuergerät defekte

dies sind oft Indizien für eine herunter gerockte Kiste die einem ohne Kenntisse die Laune gewaltig verderben kann.

Augen auf beim Eier kauf... gilt natürlich nicht nur für den guten 5er sondern für jeden gebrauchten Wagen.

viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen