Ist das schön.

VW Polo 2 (86C)

Liebe Freunde des Altblechs,

mein roter GT ist nun seit ein paar Tagen auf der Straße und es macht mir sichtlich Spaß den kleinen zu fahren. Auch wenn es Stimmen gibt in meinem Dunstkreis die nur den Kopf schütteln und mit der Hand vor dem Gesicht winken. Mir doch egal. "Mach immer das was dir gut tut". Im Alltag macht sich der kleine prima. Verbauch habe ich noch nicht nachgehalten. Es gibt natürlich noch diverses zu tun. Das sind jedoch einfache Handgriffe. Ich reinige und poliere den kleinen gerade in Etappen. Es ist erstaunlich was aus dem roten Lack noch heraus kommt.

@ der schwarze 2er: ich werde doch wieder auf die originalen Fernscheinwerfer umrüsten. Mir gefällt die Optik der gelben sehr und ich bin froh sie zu haben. Im Alltag machen zusätzliche Fernscheinwerfer doch mehr Sinn und für die H Zulassung die ich im September anstrebe ist es besser originales drin zu haben.

@ Steinonkel: In Sachen Sommerreifen bin ich noch nicht weiter. Ich rocke die vorhandenen zunächst runter, dann steht eh der Winter an und ich freue mich über eure Ratschläge in Sachen Winterreifen. Die dürfen dann auch gerne 185 breit sein.

An dieser Stelle noch einmal Dank an alle die mir geholfen haben den kleinen roten wieder zu beleben und auf die Straße zu bringen. Max.Tom, Steinonkel und natürlich der schwarze 2er. Daumen hoch.

Mein Aktuelles Problem? Ich weiß nicht mit welchem meiner anderen Trümmer ich anfangen soll. Ist ja wie immer mit unserer Krankheit. Ich will alle gleichzeitig nutzen können. Ich denke aber den blauen 3er mache ich zuerst. Da ist nicht so viel dran und es kostet auch nicht so viel.

Wenn der kleine fertig poliert ist hänge ich Bilder an. Frage an euch........

Wie mache ich den Kunststoff wieder schön schwarz? Es turnen Geschichten von schwarzer Schuhcreme, Aldi Sonnenblumenöl, Heißphön und diversen Pflegemitteln im Netz.

Welche Erfahrungen habt ihr? Was könnt ihr empfehlen? Da Kunststoffe unterschiedlicher Zusammensetzung sind reagieren sie natürlich auch unterschiedlich auf diverse Bearbeitungen.

Ich kenne die Zusammensetzungen der verbauten Teile nicht. Möchte Sie aber maximal einmal jährlich bespielen um sie schwarz zu halten.

Beste Antwort im Thema

Ergebnis sieht doch klasse aus.
Die Arbeit hat ich gelohnt, macht gleich ein ganz anderen Eindruck.

MfG

80 weitere Antworten
80 Antworten

Den Kontakt hier aber ned abbrechen...

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 21. September 2019 um 08:31:14 Uhr:

Es muss nicht jeder einen 86c fahren. Aber jeder sollte das mal...besten Autos, seit nun fast 40 Jahren.

Moje! Und .. ach was tut das gut, das auch mal von anderen zu lesen. Ich denke immer, mit mir stimmt was nicht, wenn ich, mit meinem 86c seit nunmehr 26 Jahren um die Ecke kommend, in die bedauernden Blicke meiner Leute schaue 🙄

Inzwischen auf dem Altenteil mit einem Saisonkennzeichen, wird er im Sommer immer noch fleißig genutzt. 1993 als "Re-Import" an einer Tankstelle im Pott ladenneu von einem LKW frisch aus Italien gekauft, wird er gehegt und gepflegt, weil ich einfach irgendwie in dieses Wägelchen vernarrt bin. Noch nie (nie!) hat er, außer zum Reifenwechsel, jemals eine Werkstatt von innen gesehen. (Rost: Null. Nennenswerte Reparaturen: 1x ZKD in 2011, für deren Unterstützung ich Euch nochmals danke!)

Der einzige mir persönlich Bekannte, der genauso krank ist wie ich, ist übrigens mein DEKRA-Prüfer - der eine ganze Sammlung von den Dingern hat. Die Fahrt zur HU ist immer ein kleines Event und auf die (gemeinsame) Funktionsprüfung im Fahrbetrieb wird seinerseits stets Wert gelegt 😉

Und ja, es ist das beste (und ökonomischste) Auto, das ich je hatte. Musste ich unter Euch offensichtlichen Mitspinnern gerade einfach mal loswerden - von Freunden und Familie werde ich für derartige Statements immer mitleidig gemustert wie ein merkwürdiges Insekt.

P.S.: So ganz langsam fängt der 86c im Alltag auch an, aufzufallen. Erste Köpfe drehen sich ihm im Straßenverkehr hinterher. Das bilde ich mir gaanz bestimmt nicht nur ein .. und wenn doch .. ist's mir auch piepegal 😁

Das inzwischen der 86C die Blicke auf sich zieht wenn man damit unterwegs ist, kann ich bestätigen.
Aber klar, der sticht aus der Masse im Straßenverkehr heraus.

Allein die Form, unterschiedet sich komplett von den runden Formen, aktueller Autos, mit seinen Kanten und geraden Flächen.

Letztes war meiner auch mal wieder im Alltagseinsatz, weil der Alltagswagen in der Werkstatt stand, nach einem Unfall.
Wie ich in der Woche unterwegs mit dem unterwegs war, zog der Polo die Blicke regelrecht an wie ein Magnet.
Wie ich vor einer Ampel stand schauten die Fußgänger ständig zum Polo, auch beim überqueren der Straße.

Liegt aber wohl auch dran, das der 86C aus dem alltäglichen Straßenbild verschwunden ist.
Vor 15-10 Jahren guckte nicht wirklich einer, hinter einem 86C her, das hat sich in der Zeit komplett geändert.

MfG

Ja, und das gilt für den älteren natürlich noch mehr als für meinen 2F. Von dem ich auch noch einen im "Passivbestand" habe: Bj. 87, Garage, erste Hand, weiß und Steilheck, ein Erbstück meiner Mutter. Ebenfalls null Rost. Leider hat meine Nichte ihn während einer einjährigen Leihgabe technisch komplett zerstört. Ich werde ihn aus Zeitgründen und ausufernden Fahrzeugparks wohl abgeben müssen, ebenso wie meine rote Ente .. 🙁

Ähnliche Themen

Technik ist aber günstig und einfacher zu reparieren wie eine rostige Karosse.

MfG

Ich weiß, das ist ja u.a. auch das schöne am 86c. Aber ich verzettel mich zeit- und platzmäßig, wenn ich das angehe. Von den beiden sollte ich mich wohl besser trennen. Mein 2F ist meine persönliche Geschichte, nicht verbastelt und nicht zerritten. Der hat absolute Priorität für mich und ist gefühlt nach wie vor mein "Hauptfahrzeug" 🙂

Wie meine 3 🙂
Der Blaue und der Benz sind sommersaisonfahrzeuge🙂
Werde auch wieder in Polo_ Melle treff am 29 September dabei sein🙂

20180501
20180411

Zitat:

@Abstoiber schrieb am 22. September 2019 um 08:49:59 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 21. September 2019 um 08:31:14 Uhr:

Es muss nicht jeder einen 86c fahren. Aber jeder sollte das mal...besten Autos, seit nun fast 40 Jahren.

Moje! Und .. ach was tut das gut, das auch mal von anderen zu lesen. Ich denke immer, mit mir stimmt was nicht, wenn ich, mit meinem 86c seit nunmehr 26 Jahren um die Ecke kommend, in die bedauernden Blicke meiner Leute schaue 🙄

Inzwischen auf dem Altenteil mit einem Saisonkennzeichen, wird er im Sommer immer noch fleißig genutzt. 1993 als "Re-Import" an einer Tankstelle im Pott ladenneu von einem LKW frisch aus Italien gekauft, wird er gehegt und gepflegt, weil ich einfach irgendwie in dieses Wägelchen vernarrt bin. Noch nie (nie!) hat er, außer zum Reifenwechsel, jemals eine Werkstatt von innen gesehen. (Rost: Null. Nennenswerte Reparaturen: 1x ZKD in 2011, für deren Unterstützung ich Euch nochmals danke!)

Der einzige mir persönlich Bekannte, der genauso krank ist wie ich, ist übrigens mein DEKRA-Prüfer - der eine ganze Sammlung von den Dingern hat. Die Fahrt zur HU ist immer ein kleines Event und auf die (gemeinsame) Funktionsprüfung im Fahrbetrieb wird seinerseits stets Wert gelegt 😉

Und ja, es ist das beste (und ökonomischste) Auto, das ich je hatte. Musste ich unter Euch offensichtlichen Mitspinnern gerade einfach mal loswerden - von Freunden und Familie werde ich für derartige Statements immer mitleidig gemustert wie ein merkwürdiges Insekt.

P.S.: So ganz langsam fängt der 86c im Alltag auch an, aufzufallen. Erste Köpfe drehen sich ihm im Straßenverkehr hinterher. Das bilde ich mir gaanz bestimmt nicht nur ein .. und wenn doch .. ist's mir auch piepegal 😁

Mein Grauer isss auch ein Re-Import aus Italien 🙂

Zitat:

@max.tom schrieb am 22. September 2019 um 14:28:15 Uhr:


Mein Grauer isss auch ein Re-Import aus Italien

Das war schon echt kinoreif.. Keine Leichtweitenregulierung, dafür 14999 DM in Cash für einen CL mit AAU, 5Gang, Color, Sitzhöhenverstellung, schöner Innenausstattung (das war ja nicht die Regel 😉 ) und in indianarotmetallic. Der Dealer hatte eine stillgelegte Tankstelle gemietet, wo jeden Tag ein neuer LKW voller Polos und Golfs vorfuhr. Die Leute kauften die Dinger wie Videorekorder aus der montäglichen Aldi-Aktion. Die Transaktion fand dann in so einem kleinen halbdunklen Kabuff statt. Gab mir sogar nochmal 300 DM Studentenrabatt und einen Satz Fussmatten, die heute noch drin sind 😁

Auf "Garantie" hatte ich von vornherein verzichtet, deshalb auch noch nie eine Werkstatt von innen..

Wir sind ja hier gerade eh etwas off-topic, also lasse ich euch mal ein paar schoene Bilder von heute da.

Wahnsinn, wieviel Arbeit manche Leute in ihre Autos stecken.

Achja, @krone, angeln tu ich nicht 🙂

Schöne Bilder.
Der Fridolin dürfte in den USA ja super selten sein.

Was ist das für ein nato-oliven Transporter von Bild 3, sieht aus wie ein Multicar von VW.
Erzähl mal was dazu.

MfG

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 23. September 2019 um 17:53:49 Uhr:


Schöne Bilder.
Der Fridolin dürfte in den USA ja super selten sein.

Was ist das für ein nato-oliven Transporter von Bild 3, sieht aus wie ein Multicar von VW.
Erzähl mal was dazu.

MfG

Das habe ich mir lang und breit erklaeren lassen.

Es ist ein EA489 "Basistransporter". Davon gab es von '76-'78? nur 2.600 Stueck. Luftgekuehlter Boxermotor, 1600er glaube ich, vorne verbaut unter der Kabine. Frontantrieb und 4-Gang. Wurden als "Knock Down Kit" (sagt dir das was? Der Kunde bekommt das Fahrzeug in Einzelteilen) verkauft. Teilweise wurden die auch als Lizenzbau vergeben an eine ganz kleine Klitsche in Finnland.

Die Idee war, neue Maerkte in Suedostasien zu erschliessen. Hat wohl nicht so wirklich gefruchtet.

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA489_Basistransporter

https://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_EA489_Basistransporter

Danke SteinOnkel, für die schnelle Antwort samt Link.
Den kannte ich noch gar nicht. Interessantes Gefährt, hätte nicht gedacht das der schon so alt ist. Hätte den aus dem 80ern geschätzt.

Wie man sieht, man lernt nie aus und es gibt immer wieder was neues zu erfahren.

MfG

Zitat:

@Abstoiber schrieb am 22. September 2019 um 22:10:15 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 22. September 2019 um 14:28:15 Uhr:


Mein Grauer isss auch ein Re-Import aus Italien

Das war schon echt kinoreif.. Keine Leichtweitenregulierung, dafür 14999 DM in Cash für einen CL mit AAU, 5Gang, Color, Sitzhöhenverstellung, schöner Innenausstattung (das war ja nicht die Regel 😉 ) und in indianarotmetallic. Der Dealer hatte eine stillgelegte Tankstelle gemietet, wo jeden Tag ein neuer LKW voller Polos und Golfs vorfuhr. Die Leute kauften die Dinger wie Videorekorder aus der montäglichen Aldi-Aktion. Die Transaktion fand dann in so einem kleinen halbdunklen Kabuff statt. Gab mir sogar nochmal 300 DM Studentenrabatt und einen Satz Fussmatten, die heute noch drin sind 😁

Auf "Garantie" hatte ich von vornherein verzichtet, deshalb auch noch nie eine Werkstatt von innen..

Sehr schön🙂
Leider hat mein Grauer schon 3 vorbesitzer gehabt die nicht so pfleglich mit ihm umgegangen sind, aber des wird langsam und demnächst stehen ein paar Schweissarbeiten und 2 neue Original Kotflügel an (dürfen bei 441 000 km schon mal anstehen) da er ja mein Hauptfahrzeug iss🙂
Auf jeden Fall machen beide Polos und der Benz slk 200 sehr viel spass🙂

Bzgl. vordere Kotflügel: 1x jährlich (am besten nach dem Herbst) Innenkotflügel hinten lösen und mit dem Schlauch Dreck und Laub, das hier immer festsitzt, rausspülen. Dort sammeln sich im Laufe der Jahre ganze Komposthaufen an. Wasserkasten aussaugen und von dort her mit dem Spülen anfangen. Nach dem gründlichen Abtrocknen den gefährdeten Bereich des Kotflügels mit Sprüh-/ Hohlraumwachs o.ä. konservieren. Dann sind die nächsten, die neue Kotflügel brauchen, Deine Erben (und das auch nur, weil sie sich nicht daran gehalten haben). Aber das ist ja wahrscheinlich eh bekannt..

Wer noch mehrere Generationen beglücken möchte, dem empfehle ich Fluid Film für die Hohlräume und Türen/Heckklappe. Gibt's auch dickflüssiger für die Druckluft-Hohlraumsonde. [ Ende Off Topic und sorry dafür 🙂 ]

Deine Antwort
Ähnliche Themen