Ist das schön.
Liebe Freunde des Altblechs,
mein roter GT ist nun seit ein paar Tagen auf der Straße und es macht mir sichtlich Spaß den kleinen zu fahren. Auch wenn es Stimmen gibt in meinem Dunstkreis die nur den Kopf schütteln und mit der Hand vor dem Gesicht winken. Mir doch egal. "Mach immer das was dir gut tut". Im Alltag macht sich der kleine prima. Verbauch habe ich noch nicht nachgehalten. Es gibt natürlich noch diverses zu tun. Das sind jedoch einfache Handgriffe. Ich reinige und poliere den kleinen gerade in Etappen. Es ist erstaunlich was aus dem roten Lack noch heraus kommt.
@ der schwarze 2er: ich werde doch wieder auf die originalen Fernscheinwerfer umrüsten. Mir gefällt die Optik der gelben sehr und ich bin froh sie zu haben. Im Alltag machen zusätzliche Fernscheinwerfer doch mehr Sinn und für die H Zulassung die ich im September anstrebe ist es besser originales drin zu haben.
@ Steinonkel: In Sachen Sommerreifen bin ich noch nicht weiter. Ich rocke die vorhandenen zunächst runter, dann steht eh der Winter an und ich freue mich über eure Ratschläge in Sachen Winterreifen. Die dürfen dann auch gerne 185 breit sein.
An dieser Stelle noch einmal Dank an alle die mir geholfen haben den kleinen roten wieder zu beleben und auf die Straße zu bringen. Max.Tom, Steinonkel und natürlich der schwarze 2er. Daumen hoch.
Mein Aktuelles Problem? Ich weiß nicht mit welchem meiner anderen Trümmer ich anfangen soll. Ist ja wie immer mit unserer Krankheit. Ich will alle gleichzeitig nutzen können. Ich denke aber den blauen 3er mache ich zuerst. Da ist nicht so viel dran und es kostet auch nicht so viel.
Wenn der kleine fertig poliert ist hänge ich Bilder an. Frage an euch........
Wie mache ich den Kunststoff wieder schön schwarz? Es turnen Geschichten von schwarzer Schuhcreme, Aldi Sonnenblumenöl, Heißphön und diversen Pflegemitteln im Netz.
Welche Erfahrungen habt ihr? Was könnt ihr empfehlen? Da Kunststoffe unterschiedlicher Zusammensetzung sind reagieren sie natürlich auch unterschiedlich auf diverse Bearbeitungen.
Ich kenne die Zusammensetzungen der verbauten Teile nicht. Möchte Sie aber maximal einmal jährlich bespielen um sie schwarz zu halten.
Beste Antwort im Thema
Ergebnis sieht doch klasse aus.
Die Arbeit hat ich gelohnt, macht gleich ein ganz anderen Eindruck.
MfG
80 Antworten
Moin,
Ich finde es gut und normal vom Grundthema abzuschweifen. Ergibt sich wenn in Kommunikationen die Sachebene verlassen wird.
Ich mach das jetzt auch mal. Ich muss mich jetzt erstmal dran gewöhnen am Polo nicht zu schrauben. Er ist ja durchrepariert. Jetzt umdenken und nach Ford Teilen Ausschau halten für den Feuerwehr Transit.
Nächsten Monat habe ich einjähriges mit dem Polo. Im Oktober 2018 ging es mit Autoanhänger von Solingen NRW nach Brandenburg um einen Wagen anzuschauen dessen Motor nicht lief und ungewiss war wie reparaturbedürftig er tatsächlich ist.
Es hat einfach nur Riesen Freude bereitet dieses Jahr. Und nun genieße ich das einfach. Ein gutes Gefühl.
Ich bin gespannt wie es sich mit dem Ford Transit entwickelt. Er steht jetzt auch über ein Jahr. Es wird Zeit.
Dann mal weiter viel Spass mit dem Polo! Er ist ein (lediglich auf ersten Blick) unspektakuläres "Brot- und Butterauto", keine Blingbling-Queen und wenn gut behandelt, zäh wie eine Kakerlake. Und genau das macht ihn so besonders 😁
Dein Transit passt wie angegossen dazu, daher viel Erfolg und Freude bei Reparatur ud Ausbau!
Dankeschön. Eins noch in eigener Sache. Ich bin ein Stück weit stolz auf mich denn der Polo ist der erste Wagen den ich durch eigene Arbeit ( die Hilfe und das Wissen der hier teilhabenden im Forum und meines Schwagers an dieser Stelle großen Dank) in Gänze wieder auf die Straße gebracht habe. Das rundum Paket. Suchen, kaufen, reparieren bis zum Schluß und das mit Sinn und Verstand bis hin zur Tüvprüfung und Anmeldung. Rum gebastelt hab ich an einer Menge Autos und meinen Traumwagen 1959 Chevrolet El Camino habe ich ja leider nur zu 70% fertig stellen können.
Den Transit hatte ich als fahrende Baustelle gekauft. Da waren erhaltungsmaßnahmen nötig. Nun ist mehr zu tun worauf ich mich aber freue den fahren tut er sich echt mega. Der BMW 2500 ist noch fast unberührt und wird der letzte der aktuellen Fahrzeuge die repariert werden. Und er wird derjenige sein den ich verkaufe um meinem 59er El Camino näher zu kommen. Ich muss wieder einen haben. Es ist und bleibt eine herrlich schöne Krankheit mit den Autos. Ob kleine "Kakerlake" , Tatütata, respektvolle Limousine aus Bayern oder eben Spritvernichtender Chevrolet. Schön ist wirklich dieser Moment wenn man realisiert das man mit einer Sache durch ist.
Zitat:
@krone-1 schrieb am 24. September 2019 um 19:43:30 Uhr:
Dankeschön. Eins noch in eigener Sache. Ich bin ein Stück weit stolz auf mich denn der Polo ist der erste Wagen den ich durch eigene Arbeit ( die Hilfe und das Wissen der hier teilhabenden im Forum und meines Schwagers an dieser Stelle großen Dank) in Gänze wieder auf die Straße gebracht habe. Das rundum Paket. Suchen, kaufen, reparieren bis zum Schluß und das mit Sinn und Verstand bis hin zur Tüvprüfung und Anmeldung. Rum gebastelt hab ich an einer Menge Autos und meinen Traumwagen 1959 Chevrolet El Camino habe ich ja leider nur zu 70% fertig stellen können.Den Transit hatte ich als fahrende Baustelle gekauft. Da waren erhaltungsmaßnahmen nötig. Nun ist mehr zu tun worauf ich mich aber freue den fahren tut er sich echt mega. Der BMW 2500 ist noch fast unberührt und wird der letzte der aktuellen Fahrzeuge die repariert werden. Und er wird derjenige sein den ich verkaufe um meinem 59er El Camino näher zu kommen. Ich muss wieder einen haben. Es ist und bleibt eine herrlich schöne Krankheit mit den Autos. Ob kleine "Kakerlake" , Tatütata, respektvolle Limousine aus Bayern oder eben Spritvernichtender Chevrolet. Schön ist wirklich dieser Moment wenn man realisiert das man mit einer Sache durch ist.
Ich habe soeben fuer einen Freund von mir Teile fuer seinen E3 aus Arnsberg bestellt.
Alter. Verwalter. Die nehmen es aber von den Lebendingen. 600 Euro fuer zwei Dichtungen und drei Chromleisten.
Da bleibe ich lieber bei VW und Fiat.
Ähnliche Themen
Manches ist ultra teuer. Darum möchte ich auch den BMW abgeben. Es gibt andere Hersteller mit tollen Autos und günstigeren Ersatzteilen. Selbst Chevy parts sind günstiger. Für den E3 kostet ein Seilzug für's SD Mal eben 250 Takken. Irrsinn.
Manches gibt's aber auch günstiger. Schau einfach bei "Walloth und Nesch " mal rein. Da hab ich das ein und andere her.
Genau da haben wir bestellt.
Fuer nen Chevy gibt es immer alles. Zwar kommt das alles aus China, aber naja es gibt die Sachen.