Ist das Öl abgelaufen? Castrol Edge 5W-30 LL-04

Hallo,

ich habe mir das Castrol Edge 5W-30 LL04 gekauft. Unten an der Flasche steht folgendes:
DE01 451377 02/07/14 011622
Ist damit das Ablaufdatum oder das Abfülldatum gemeint?
Wenn das Ablaufdatum gemeint ist, wäre es für meinen BMW E90 318i schädlich?

Bedanke mich im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Durch Überlagerung gehen sehr viele Vitamine verloren.
Am meisten betroffen sind Vitamin B, Vitamin M und Vitamin W

63 weitere Antworten
63 Antworten

Wird doch genug im Motor geschüttelt😉

Wenn du es aber im Keller lagerst, eben nicht! Du kippst dann Öl ohne Additive in den Motor. Die bleiben in der Falsche. Daher: aufschütteln. Die Plättchen schweben jetzt, weil mein Kollege die Flasche schon bewegt hat. Ich habe noch Bilder vom Boden. Nur, erkennt man nicht so viel. Da war eine kleine Schicht, die sich abgesetzt hat.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 18. Februar 2015 um 11:08:18 Uhr:


Hier ein Bild, wie ein Öl nach 5 Jahren in der Flasche aussieht. Die Additive haben "Plättchen" gebildet. (Verschlossen und im dunklen Probenkeller in Glas gelagert!)
edit: Das Öl war erst 5 Jahre alt! 02.2009 steht als Lagerdatum drauf!

ich habs mal korrigiert😉

fehlen hinweise, was für ein öl?

was für additive?

zumindest nach 5 jahren zeigt mobil1 keine auffälligkeiten. definitiv.

wiegesagt, ich habe keine bedenken, dass in die 'schwächeren' oldies zu kippen.

das

wird der grund sein😁

Zitat:

Motoröl kauft man normalerweise auch nicht auf Vorrat. Das Hauptproblem ist aber, dass mit neueren Fahrzeuggenerationen auch des Öfteren höhere Ansprüche an das Motoröl gestellt werden, so dass das vor Jahren gekaufte Öl u.U. gar nicht mehr die aktuellen Qualitätsrichtlinien bei dem neuen Fahrzeug erfüllt. Im Gegensatz zu Heizöl sollte man Motoröl nicht unbedingt auf Vorrat kaufen – nur um ein paar Euro zu sparen.

quelle

klar, versaut die margen.
weil es wohl vielen komisch vorkommt, dass ein longlifeöl in der pulle schneller altern soll als im motor, ist es jetzt der schnelle modellwechsel bei motoren😁😁😁

Zitat:

@Johnes schrieb am 18. Februar 2015 um 11:26:22 Uhr:


Wenn du es aber im Keller lagerst, eben nicht! Du kippst dann Öl ohne Additive in den Motor. Die bleiben in der Falsche. Daher: aufschütteln. Die Plättchen schweben jetzt, weil mein Kollege die Flasche schon bewegt hat.

Das war ironisch gemeint😉

Ähnliche Themen

Moin

Ja-Ho

Es ging darum das hier geschrieben wurde, das Getriebeöl 20 Jahre halten darf, warum dann also kein Motoröl.
Ich schrieb dazu lediglich das es ein Fahrzeug gibt, bei welchem man das Getriebeöl in DEUTSCHLAND nie wechseln soll, in sämtlichen anderen Staaten aber alle 80.000km.

Das gehört schon zum Thema ob die Öllobby uns in Deutschland nur weis machen will das Öl schlecht wird, denn in diesem Fall soll ausgerechnet in D kein Öl nach einer gewissen Zeit gewechselt werden, überall anders schon.

Wenn dich meine Posts so sehr stören, das du deren Sinn nicht verstehen willst, dann lies sie einfach nicht.

@sukkubus: Und wenn ich sage, es ist das M1? 😁

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 18. Februar 2015 um 20:27:50 Uhr:


@sukkubus: Und wenn ich sage, es ist das M1? 😁

MfG

dann gibt es nach meinem jetzigen kenntnisstand die möglichkeiten

- du willst mich verkohlen

- es gibt verschiedene formulierungen

- du hast vorher

irgendwas

mit dem öl angestellt

denn irgendwoher muß der unterschied ja kommen😁

Du liebe Zeit, Mineralöl ist etliche Millionen Jahre alt. Das ist im Boden extremen Drücken und Temperaturen ausgesetzt und trotzdem stabil. Die Additive sind chemische Stoffe, die im Motor bei hohen Drücken und Temperaturen lange stabil sein müssen.

Und die Mischung von beiden soll still in der Dose lagernd plötzlich nach wenigen Jahren unbrauchbar werden?

Tät ich allenfalls behaupten, wenn ich das Zeug verkaufen würde...

Zitat:

@Friesel schrieb am 18. Februar 2015 um 18:20:43 Uhr:


Moin

Ja-Ho

Wenn dich meine Posts so sehr stören, das du deren Sinn nicht verstehen willst, dann lies sie einfach nicht.

Es ging nicht um dich.

So wichtig oder interessant bist du nun wirklich nicht.

Zitat:

@warnkb schrieb am 18. Februar 2015 um 23:32:04 Uhr:


Du liebe Zeit, Mineralöl ist etliche Millionen Jahre alt. Das ist im Boden extremen Drücken und Temperaturen ausgesetzt und trotzdem stabil. Die Additive sind chemische Stoffe, die im Motor bei hohen Drücken und Temperaturen lange stabil sein müssen.

Und die Mischung von beiden soll still in der Dose lagernd plötzlich nach wenigen Jahren unbrauchbar werden?

Tät ich allenfalls behaupten, wenn ich das Zeug verkaufen würde...

Dir ist klar, Erdöl hat fast NICHTS, aber auch fast GAR NICHTS mit Motoröl gemein?!

Ein Motoröl ist eben nicht langzeitstabil. Es schichtet sich und kann sich auch entmischen. Auch, können sich chemische Prozesse in der Dose abspielen, die man eben nicht kontrollieren kann. Zum Beispiel lösen sich auch die Weichmacher der Dose. Sie gehen ins Öl über und können unerwünschte Effekte auslösen.

Wenn jetzt die Additive die Weichmacher einfangen und dadurch der Ph-Wert des Öles kippt, hast du dann ggf. nach einigen tausend Kilometern ein korrosives Öl im Motor.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 18. Februar 2015 um 23:48:04 Uhr:



Zum Beispiel lösen sich auch die Weichmacher der Dose. Sie gehen ins Öl über und können unerwünschte Effekte auslösen.

Wenn jetzt die Additive die Weichmacher einfangen und dadurch der Ph-Wert des Öles kippt, hast du dann ggf. nach einigen tausend Kilometern ein korrosives Öl im Motor.
MfG

erstmal sind

dosen

aus blech und haben keine weichmacher. und sind ziemlich luftdicht. ok, öldosen sind recht selten geworden.

zweitens bestehen die handelsüblichen motorölflaschen aus kunststoff - aus polyethylen oder polypropylen.

aber, das ist der witz, die haben auch keine weichmacher.

weichmacherfindest du hauptsächlich sinnigerweiße in lebensmittelverpackungen, lustigerweise werden hier eben teilweise kunststoffe verwendet, die eine gewisse sauerstoffdurchlässigkeit garantieren, z.b. damit das fleisch schön rot bleibt.😁

vielleicht willst du uns jetzt das märchen aufbinden, das der kleber vom etikett durch die flasche diffundiert und das öl zerfrisst?😁

Moin

Zitat:

Es ging nicht um dich.

So wichtig oder interessant bist du nun wirklich nicht.

Nachdem ich den Prius ins Spiel brachte, mit dem dazugehörigen Getriebeöl... Alzheimer? Oder hab ich dich nun so sehr getroffen. Lassen wir es gut sein.

warnkb

Zitat:

Du liebe Zeit, Mineralöl ist etliche Millionen Jahre alt. Das ist im Boden extremen Drücken und Temperaturen ausgesetzt und trotzdem stabil. Die Additive sind chemische Stoffe, die im Motor bei hohen Drücken und Temperaturen lange stabil sein müssen.
Und die Mischung von beiden soll still in der Dose lagernd plötzlich nach wenigen Jahren unbrauchbar werden?
Tät ich allenfalls behaupten, wenn ich das Zeug verkaufen würde...

Vor diesem Hintergrund, warum dann überhaupt einen Ölwechsel.

Wie Johnes schon schrieb, kaum ein Öl ist noch ein Mineralöl. (Wodrin eines der Probleme besteht) sie sind alle in irgend einer Weise behandelt worden um ihre Eigenschaften, die ihnen "anerzogen" werden zu erfüllen.

Wenn dem nicht so ist, zeigst du mir die Quelle wo 0W20 raus kommt?

Da sie also alle verändert wurden, haben sie auch alle die Tendez wieder zu dem zu werden, was sie mal waren. Sie zerfallen. Um so schneller desto mehr Additive drin sind. Ein völlig normaler Vorgang.

Und da ja in Deutschland nur Geldmacher leben, frage ich mich, warum dann der Prius (Von dem kenne ich es nunmal, daher als Beispiel, nicht das jemand wieder meint ich will das Thema kapern in seinem Alzheimer) nur in Deutschland KEINEN Getriebeölwechsel haben soll, selbst in Europa in jedem anderen Land aber schon. Letztlich ist ein Getriebeöl doch auch nur ein "Mineralöl aus der Erde"

Das Öl wird nicht sofort zu Erde. Das schrieb hier auch niemand. Es verliert seine auf der Dose garantierten Spezifiketionen. Das eine früher, das andere etwas später. Nicht direkt mit Ablauf der fünf Jahre. Das eine vieleicht auch erst mit 6 oder 7 oder 8, das andere schon mit 4. Kommt sicher auf den Hersteller an.

Das bedeutet nicht das man dann, nach 6 Jahren plötzlich Erde in den Motor kippt, lediglich ein Öl, was genau so gut ist wie ein Öl, welches schon 5000 km gelaufen hat. Oder auch nur 1000. Fahren kann man es noch, sogar ohne große Probleme.

Dennoch würde ICH mir ein Öl nicht kaufen, wenn es dann xx Jahre liegen soll. Wenn man so eine Dose hat, der Rasenmäher verbraucht das sicher. ;-)

Moin
Björn

Zitat:

Zitat:

Du liebe Zeit, Mineralöl ist etliche Millionen Jahre alt. Das ist im Boden extremen Drücken und Temperaturen ausgesetzt und trotzdem stabil.

Wie Johnes schon schrieb, kaum ein Öl ist noch ein Mineralöl. (Wodrin eines der Probleme besteht) sie sind alle in irgend einer Weise behandelt worden um ihre Eigenschaften, die ihnen "anerzogen" werden zu erfüllen.

Ich habe nicht gesagt, Motoröl ist kein Mineralöl. Lediglich, Erdöl hat nichts mit Motoröl gemein! 😉

Zitat:

zweitens bestehen die handelsüblichen motorölflaschen aus kunststoff - aus polyethylen oder polypropylen.
aber, das ist der witz, die haben auch keine weichmacher.

Warum steht auf den Datenblättern unserer Öldosen dann ein Wert für PAK drauf, wenn keine Weichmacher enthalten sind? Die Dichtfläche im Cap/Deckel hat auf jeden Fall Weichmacher enthalten.

Dann wandern eben auch die Emulgatoren und Farbstoffe rüber! 😛

Ich denke nicht, die Wunderflaschen geben nichts ans Öl ab. Irgendetwas wird sich zersetzen und ins Öl wandern.

MfG

Ja, genau. Irgendwas wird schon irgendwie zur Ölzersetzung führen, sonst wäre deine krude Theorie ja falsch. Und das geht ja mal gar nicht.

Zitat:

@Johnes schrieb am 19. Februar 2015 um 11:06:55 Uhr:


.....Die Dichtfläche im Cap/Deckel hat auf jeden Fall Weichmacher enthalten.
Dann wandern eben auch die Emulgatoren und Farbstoffe rüber! 😛
Ich denke nicht, die Wunderflaschen geben nichts ans Öl ab. Irgendetwas wird sich zersetzen und ins Öl wandern.
MfG

genau. jedermann lagert ja auch seine püllecken sorgsam ausbalanciert auf dem deckel stehend.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen