Ist das Öl abgelaufen? Castrol Edge 5W-30 LL-04

Hallo,

ich habe mir das Castrol Edge 5W-30 LL04 gekauft. Unten an der Flasche steht folgendes:
DE01 451377 02/07/14 011622
Ist damit das Ablaufdatum oder das Abfülldatum gemeint?
Wenn das Ablaufdatum gemeint ist, wäre es für meinen BMW E90 318i schädlich?

Bedanke mich im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Durch Überlagerung gehen sehr viele Vitamine verloren.
Am meisten betroffen sind Vitamin B, Vitamin M und Vitamin W

63 weitere Antworten
63 Antworten

Bei 5 Jahre altem Öl ( Mobil - Abverkaufsaktion ATU) habe ich nicht die geringsten Skrupel das einzufüllen.

Wobei ich bei der Alterung allgemein skeptisch bin ob da überhaupt was dran ist oder ob es Verar*** ist.

Getriebeöle haben in Getrieben eine Dauerfüllung = ~20 Jahre. Auch Getriebeöle sind extrem mit Additiven legiert, sind Mehrbereichsöle, meist, 75W90, tlw. 75W140, ähnlich Motorenöle.
Werden aber 20 Jahre lang unter Druck gepresst, geschert, gekocht und kondensiert. "Funktionieren" dann aber immer noch.

Und Motoröl soll nach 5 Jahren in der geschlossenen Pulle, ohne Thermik, ohne Säuren, ohne "Belastung" schlecht sein ? Märchenstunde....

Das Öl steht aber nicht.

Auch, ist ein Getriebeöl nicht wirklich vergleichbar mit Motoröl. Hier, können ganz andere Additive zugesetzt werden. Man muss nicht auf Verbrennungsrückstände achten. Wovon im Motoröl winzige Mengen drin sind, können ins Getriebeöl das Zichfache rein. Ähnlich Motoröl ist da gar nichts!

PS: Motoröl ist in Glasflaschen oder geeigneten Metallbehältern doppelt so lange Lagerbar, wie im Kunststoffbehälter!

MfG

Wir haben schon oft Öl eingefüllt, das drei .... fünf Jahre im Keller stand.
Probleme gab es nie.
Ob das "schlechter" gewesen wäre als frisches - das weiß ich natürlich nicht...

Zitat:

@Johnes schrieb am 8. Februar 2015 um 14:03:13 Uhr:


Das Öl steht aber nicht.

Auch, ist ein Getriebeöl nicht wirklich vergleichbar mit Motoröl. Hier, können ganz andere Additive zugesetzt werden. Man muss nicht auf Verbrennungsrückstände achten. Wovon im Motoröl winzige Mengen drin sind, können ins Getriebeöl das Zichfache rein.
[...]

MfG

Ich dachte immer, das wäre anders herum. Also mehr im Motoröl.

Wieder was dazu gelernt 🙂

Getriebeöl muss "nur" Scherungen aushalten, aber keine hohen Temperaturen und keine Verbrennungsrückstände. Ganz andere Liga.

Bei Motorrädern mit einem einzigen kombinierten Ölpool für Motor und Getriebe sieht das anders aus, die sind anspruchsvoller.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 8. Februar 2015 um 15:33:09 Uhr:


Getriebeöl muss "nur" Scherungen aushalten,

war das nicht genau andersrum?

getriebeöl hält druckräfte besser und Motoröl Scherkräfte?

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 8. Februar 2015 um 13:50:35 Uhr:


Bei 5 Jahre altem Öl ( Mobil - Abverkaufsaktion ATU) habe ich nicht die geringsten Skrupel das einzufüllen.
....

genau von dem zeug rede ich auch.😁

natürlich habe ich das öl genau angeguckt.
weder bodensatzbildung noch 'schlierenbildung' - also visuell ok.
dazu wird es im kühlen keller gelagert und verbleibt im motor je nach wagen zwischen 4- und 8-10kkm.
was soll da schiefgehen?

btw.: durchlässigkeit und ähnliches.....
öl selbst wird als sauerstoffblocker gegen oxidation benutzt.
oder gibt es einen anderen mystischen grund für das einölen von metallteilen, die nicht rosten sollen?🙄

also nach meinem dafürhalten muß so ein öl schon seeehr lange im pöttken stehen, damit sich was tut.

ok, wenn die additive mies abgestimmt sind und sich gegenseitig zerfleischen, mags schneller gehen. dann taugt das öl aber eh nix, weil dieser prozeß unter den hohen temperaturen und einflüssen im motor ebenfalls stark beschleunigt abläuft.
meine 5cent😁

Moin

@sukkubus

Wurde nun ja schon mehrfach beschrieben. Die versprochenen Leistungen werden unter Umständen nicht mehr gehalten. Wie mit dem Lebensmittel, MHD, hält aber länger, sieht dann aber eventuell nicht mehr so aus wie man sich das vorstellt, schmeckt eventuell auch anders. Bedeutet aber nicht immer das es nicht immernoch essbar wäre.....

@jupdida

Getriebeöl GL4 ist hauptsächlich für Druckbeanspruchung, GL5 für Scherung.

Motoröl hat von allem ein wenig, an der Zylindern deutlich Scherung, in den Lagern Druck. Der größte Unterschied aber wohl ist, das Motoröl Dreck, und damit Verbrennungsrückstände, in Schwebe halten soll, zum einen um sie zum Filter zu transportieren, zum anderen um sie beim nächsten Ölwechsel mit raus zu bekommen. Getriebeöl soll dies genau nicht, kein Filter wo es gefiltert werden könnte, und daher auch ungünstig, wenn Abrieb immer wieder durch die Lager gedrückt wird.

Zum Getriebeölwechsel, in Deutschland verkauft man Lebenszeitfüllungen für Getriebeöle. Ungefähr 20 Jahre. Im Ausland wird zum Teil deutlich früher gewechselt. Der Prius als Beispiel soll in Deutschland sein Getriebeöl so lange behalten wie er halt lebt, im Rest der Welt wird nach 80.000 km das Öl gewechselt.

(Am Rande, Im Rest der Welt hat er eine Trommelbremse hinten, nur in Deutschland braucht es dank Medien eine Scheibenbremse..... Werbung und Medien bewirken halt mehr als man glaubt)

Moin
Björn

"Lebenszeitfüllungen" sind so ne Sache. Ein Getriebeöl 20 Jahre und 350 tkm nicht zu tauschen, dürfte keine so gute Idee sein.

Wobei die Autobild neulich über einen 5er BMW mit über 1.000.000 km berichtet hat, der auch mit dem ersten Getriebeöl fuhr.

Zitat:

@Friesel schrieb am 8. Februar 2015 um 17:31:54 Uhr:



Getriebeöl GL4 ist hauptsächlich für Druckbeanspruchung, GL5 für Scherung.

GL5 ist für hohe Druckbeanspruchung ausgelegt. GL4-Öl enthält bis zu 4 Prozent Extreme-Pressure-Additive. GL5-Öl enthält bis zu 6,5 Prozent Extreme-Pressure-Additive.

Zitat:

API GL-1 Straight mineral oil.
API GL-2 Mild EP for worm gear oils.
API GL-3 Mild EP for spur and spiral bevel gears in axles and transmissions.
API GL-4 Medium EP, moderate severity hypoid gears, manual gearboxes.
API GL-5 High EP, all hypoid axles, some manual gearboxes.
API GL-6 Extra high EP, now obsolete.

FAQ Morris Lubricants

MfG, Tazio1935

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 8. Februar 2015 um 17:54:55 Uhr:


"Lebenszeitfüllungen" sind so ne Sache. Ein Getriebeöl 20 Jahre und 350 tkm nicht zu tauschen, dürfte keine so gute Idee sein.

Wobei die Autobild neulich über einen 5er BMW mit über 1.000.000 km berichtet hat, der auch mit dem ersten Getriebeöl fuhr.

Der Manipulations Punkt im KI hat geleuchtet, keine Ahnung, ob die km echt waren.

VW und Mercedes schreiben einen regelmäßigen Ölwechsel vor, ich bin der Meinung, das es bei Toyota genauso ist (wollten einen Toyota mit Automatik kaufen).

Ein optischer "Test" von Motoröl ist so Aussagekräftig, wie, als wenn ich sagen soll, wieviele graue Haare du hast, ohne dich zu kennen.

In einem Fernsehbericht (Lifetime Öl) war auch so ein Beispiel, zieht der Typ den Ölmessstab und deutet den Kaffeesatz von Öl. "Ja, fühlt sich schmierig an, wie Öl halt, das ist noch 1a."
Warum mussten wir dann von Winergy Getrieben und co. Ölproben nehmen?

@ Björn:
Korrekt.
Wobei anzumerken ist, dass der Prius mit Planetenradsatz zur Leistungsverzweigung auch eine Sonderstellung hat. Mit einem gewöhnlichen HSG hat das nicht viel gemeinsam.

Langfristig werden wahrscheinlich viele - von den dann noch übriggebliebenen - HSG mit Ölpumpen ausgestattet werden. Dann vielleicht auch mit Filtern.

edit
nun aber zurück zum Öl @ Motor
da hat Ja-Ho recht . . .

Hier geht es darum ob ein Öl (Castrol Edge 5W-30 LL-04) abgelaufen ist, nicht um den Prius, nicht um Getriebe und deren Öle, ect...
Bleibt bitte wenigstens in einem Thread beim Thema.

MfG

nein, dann kriegt man Refluxkrankheit

Hier ein Bild, wie Öl nach 5 Jahren in der Flasche aussieht. Die Additive haben "Plättchen" gebildet. (Verschlossen und im dunklen Probenkeller in Glas gelagert!)

Diese Plättchen, lassen sich mit viel schütteln aber wieder etwas lösen. (Daher: Immer gut schütteln!)

Ich bekomme von einem Kollegen noch eine Probe, aus einer Öldose. Diese muss er nur noch mal aus dem Lager holen.

edit: Das Öl war erst 5 Jahre alt! 02.2009 steht als Lagerdatum drauf!

MfG

Oel nach 5 Jahren
Deine Antwort
Ähnliche Themen