1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Ist das normal?Wassertemp im KI über 90°C bei Motor "aus"

Ist das normal?Wassertemp im KI über 90°C bei Motor "aus"

Audi A6 C5/4B

Wenn ich nach längerer Fahrt meinen Dicken abstelle und nach 5min die Zündung einschalte dann geht meine Wassertempanzeige über 90 °C.Maximum bis jetzt waren mal 100°C.Sobald ich den Motor starte geht die Temp wieder runter auf 90°C.Gibt es keinen Lüfternachlauf im Dicken??Habe bis jetzt noch nie einen Lüfter laufen hören bei meinem wenn Zündung "aus".Hab mal 2 Bilder gemacht

Img-0381
Img-0380
78 Antworten

Werden die Temperaturen erreicht, läuft der Lüfter auch ohne Klima - dafür ist der Doppeltemperaturschalter ja zuständig.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Werden die Temperaturen erreicht, läuft der Lüfter auch ohne Klima - dafür ist der Doppeltemperaturschalter ja zuständig.

Läuft diese Schaltung dann auch über das Lüfter-Stg oder läuft nur der Lüfternachlauf über das Stg??

Das geht alles nur über das Lüfter STG - es komuniziert mit dem DTS und dem KlimaSTG.

Sodele.Hab heute mal nen bissl Zeit gehabt.
Also BastelWastel.Hier meine Vorgehensweise.
Habe die Zündung an gemacht und den Stecker vom Doppelthermoschalter ab gemacht und zuerst zwischen Kontakt 1u2 die Brücke gelegt -->Stufe 1 läuft und dann zwischen 3u4 --> Stufe 2 läuft.
Sobald ich die Zündung aber aus mache dann geht auch der E-Lüfter aus.😕 Und wo ist da jetzt mein Lüfternachlauf??Klima war aus auf Econ.
Oder nimmt der noch irgendwoher ein weiteres Temperatursignal um den Lüfternachlauf zu starten?

Bitte hilf mir Dottore 🙁

P.S.
was meinst du mit DTS??

Zitat:

Original geschrieben von ReneVR



was meinst du mit DTS??

Den

D

oppel

T

emperatur

S

chalter und der liebe Abkürzungswahn 😉

... ich schau mir gleich den SLP zum LSTG mal an, dann kann ich Dir bestimmt noch was sagen.
Habe gerade meinen Dicken auf seine neuen Schluppen gestellt und bin entzückt. Nur mit dem TÜV wird es bestimmt noch lustig werden😁

Ich warte ganz gespannt!!🙂

So, noch mal SLP geschaut 😉

Das LüfterSTG bekommt Zündungsplus und Dauerplus, der Nachlauf wird nur vom LSTG und dem DTS gesteuert. Leider habe ich keine Infos zur genauen Funktionsweise des LSTG 🙁

Ich bin nach wie vor der Auffassung das da nix nach läuft. Wie gesagt, kann mir nicht vorstellen das das bei 3 Audis die ich besessen habe defekt sein kann. Ich bin zwar vom Pech verfolgt, aber das wäre selbst für mich zu viel^^

Meine letzen hatten, und der aktuelle Audi hat auch den Nachlauf - beim 2,7er ist das aber auch ein bissel anders 😉

Hat denn keiner ein SSP zu den "normalen" V6 Motoren ?

Ein SSP zu den V6 Saugern gibts nicht. Die werden im A6 SSP 194 "Der Audi A6 `98" mal kurz angerissen aber keine Datails. Die einzige datailierte info steht im SSP 198 "Der 2.7T Motor"

Was soll der Nachlauf vom Kühlerventilator allein auch bringen außer das der Kühler selbst nicht überhitzt? Dazu müßte dann der steuernde Thermofühler aber sinnvoller Weise auch dort montiert sein.

@Rene:
Hat der ein LSTG?
Ich glaube nein. Oder doch 😕
Du hast im 8-fach Relaisträger die Si 20- Sicherung für Lüfter für Kühlmittel (S42)
und Si 21 - Sicherung Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel (S142)
Dort ist auch das Relais 3 für Lüfter für Kühlmittel (J26)
Der Lüftermotor wird letztlich über das Relais 3 mit vorliegender Si 20 (S42) von Kl.30 mit Dauerplus eingeschaltet.
Das Relais wird gesteuert über den Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel (F18), 35 Nm
Schalttemperaturen:
1. Stufe
ein: 92...97 °C
aus: 84...91 °C
2. Stufe
ein: 99...105 °C
aus: 91...98 °C
dessen Spannung vom X-Kontaktrelais mit Vorsicherung Si 21 (S142) kommt.
Der Fusspunkt ist Masse.

Es gab wohl in dem Motor auch eine Kühlmittelnachlaufpumpe.

Die Kühlmittelnachlaufpumpe ist nur für Heißländer.
Die Elektrische Kühlmittelnachlaufpumpe befindet sich rechts hinter dem Generator.

Dazu die Infos:
Ab Produktinsbeginn wurden Steuergeräte mit einer Nachlaufzeit nach Abstellen des Motors, von 15 Sekunden eingebaut, gleitend im Modelljahr 99 wurden Steuergeräte eingebaut mit einer Nachlaufzeit von 3 Minuten.
Die Kühlmittelnachlaufpumpe läuft auch dann weiter nach wenn der Motor vor Ablauf der 15 s bzw. 3 min neu gestartet wird.
Gesteuert wird die Nachlaufpumpe und der Lüfternachlauf über das gleiche Steuergerät.
Die Kühlmittelnachlaufpumpe läuft nach Abstellen des Motors immer 15 Sekunden beziehungsweise 3 Minuten nach. Wird in dieser Zeit die Einschalttemperatur von 102°C Kühlmitteltemperatur am Termoschalter der zweiten Lüfterstufe erreicht so läuft die Nachlaufpumpe weiter und der Kühlerlüfter läuft in der Nachlaufstufe weiter bis die Ausschalttemperatur von 91° C des Kühlmittels am Termoschalter erreicht ist.Die Maximale Laufzeit der Nachlaufpumpe betägt 10 Minuten.



-> Das Steuergerät für die Nachlaufpumpe und Kühlerlüfter ist links unterhalb des Längsträgers eingebaut

Ok - hab noch was gefunden. Du hast Klima? Dann erklär ich morgen die erweiterte 2stufige Lüftersteuerung.

Der Nachlauf bzw. Einschaltteil für den Lüfter ist nach meinem jetzigen Kenntnissatnd völlig unabhängig von der angezeigten Temp. im KI die vom Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) gesteuert wird.

@überallroad
Ob er ein Lstg hat kann ich leider nicht sagen da ich noch keins gefunden habe.Habe die Kabel vom Doppelthermoschalter verfolgt die dann aber im Nirvana des Motorraums auf der Fahrerseite verlaufen.Zusatzwapu hat er keine.Hinter dem Generator kommt bei mir gleich der Starter.Da passt nix mehr hin.Habe für heute mal einen neuen DTS bestellt da der E-Lüfter im Econbetrieb nicht anläuft wenn es sehr warm wird.Im Klimabetrieb läuft alles bestens.Bis ca 26°C läuft Stufe1 und wenn es wärmer wird kommt dann ab und zu Stufe 2 dazu.
Kann es nicht auch sein das das Ki nen Schuß hat und der Vorwiderstand für die Tempanzeige hin ist??
Denn normalerweise zeigt das Ki doch nur 100°C Wasser an wenn um die 104-108°C im reelen anliegen.
Wenn ich aber die MWB´s von Mstg und vom Ki auslese dann komme ich im Mstg auf max 101°C und im Ki auf 102°C.Und da diese Werte vom G62 kommen wäre das ja auch nicht so schlimm denn das würde ich unter Stauwärme zu den Akten legen.

Zitat:

Original geschrieben von ReneVR


@überallroad
Ob er ein Lstg hat kann ich leider nicht sagen da ich noch keins gefunden habe.Habe die Kabel vom Doppelthermoschalter verfolgt die dann aber im Nirvana des Motorraums auf der Fahrerseite verlaufen.Zusatzwapu hat er keine.Hinter dem Generator kommt bei mir gleich der Starter.Da passt nix mehr hin.Habe für heute mal einen neuen DTS bestellt da der E-Lüfter im Econbetrieb nicht anläuft wenn es sehr warm wird.Im Klimabetrieb läuft alles bestens.Bis ca 26°C läuft Stufe1 und wenn es wärmer wird kommt dann ab und zu Stufe 2 dazu.
Kann es nicht auch sein das das Ki nen Schuß hat und der Vorwiderstand für die Tempanzeige hin ist??
Denn normalerweise zeigt das Ki doch nur 100°C Wasser an wenn um die 104-108°C im reelen anliegen.
Wenn ich aber die MWB´s von Mstg und vom Ki auslese dann komme ich im Mstg auf max 101°C und im Ki auf 102°C.Und da diese Werte vom G62 kommen wäre das ja auch nicht so schlimm denn das würde ich unter Stauwärme zu den Akten legen.

Wenn du eine LSTG hast gehen beiden Anschlüße vom Lüfter dort ran.

Hast du

kein

LSTG geht immer ein Anschluß vom Lüfter direkt auf Masse.

Hast du in dem 8-fach Relaisträger das Relais 2 + 3 hast du die 2-stufige Lüfterschaltung und der 2.

Kontakt vom L-Motor (+) geht direkt an Relais 2 (Pin 2/87)

Zu Relais 3 ist dann der Vorwiderstand N39 zwischen Motor und Pin 8/87.

Die erste Stufe müste dann laufen wenn die Temp zu hoch ist.

Nachlaufen müste sie da die Steuerung (+) von der X-Kontakt- Leitung bekommt und der Motor über Relais 3 mit KLemme 30 verbunden ist.

Hast du bei Zündung aus Spannung auf Si 20+21 braucht nur der Doppeltermoschalter einschalten und der Lüfter muß laufen.

Die 2.Stufe mit Relais 2 wird dann auch vom Druckschalter der Klima beeinflusst und über Klemme 15 gespeist (Steuerungmäßig) Der Lastkontakt vom Relais liegt auch an 30.

So jetzt der Geber (G62) fürs KI prüfen:
Die eine Hälfte davon(G2) (Kontakt 1 + 3) geht direkt ins Motorsteuergerät und wenn du den Wert dort auslesen kannst ist der Ok.
Der andere Teil geht zum KI - Kühlmitteltemperaturanzeige.
))Prüfen Sie das Signal an der Mehrfachsteckverbindung am Kombiinstrument.
-Kombiinstrument ausbauen
-Schließen Sie die Prüfbox V.A.G 1598 A mit Adapter V.A.G 1598/25 an der Mehrfachsteckverbindung 32-fach, blau an.
-Schließen Sie das Multimeter zur Widerstandsmessung zwischen Buchse 8 und 7 (Sensormasse) an. ((
Ich denke hier wird die Kabelverbindung zum KI mitgeprüft. Die Werte sollten aber auch am Geber direkt an den Kontakten 2 + 4 so zu messen sein.

Kühlmitteltemperatur in °C ------- Widerstand in ?
60 -------------------------------------- ca. 259
90 -------------------------------------- ca. 107
120 ------------------------------------ ca. 40

---------------
Aber lieber unter Stauwärme ablegen - nicht wahr? 😁

Meine Fresse 😰
Gibts das auch in Deutsch??😕 Hast mich gerade nen bissl überfordert mit dem Text.🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen