Isofix nachrüsten?
Hallo Ihr Lieben, mal eine Frage!
Da ich im Dezember dann doch zu einem bereits gefertigten Lagerwagen gegriffen habe, ist leider kein ISOFIX-Haltesystem an Bord. Da unsere kleine Motte nun langsam aus dem Maxicosy herauswächst, steht die Anschaffung eines Kindersitzes an. Aus Sicherheitsgründen dürfte ISOFIX wohl kaum zu toppen sein. Nun habe ich recht widersrpüchliche Informationen zum Thema Nachrüstung erhalten. Im Babymarkt sprach man sogar von einer angeblich zwingend vorgeschriebenen TÜV-Abnahme im Falle einer Nachrüstung. Mein Benzle-Mann brauchte auf Nachfrage dann auch gleich 3 Tage, um eine Anwort abzugeben. Soll funktionieren, TÜV = ?, das ganze für reichlich 400 Euronen!
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ISOFIX Nachrüstung?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Dann habe ich mal für dich gesucht.
Schau mal hier
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
So, ich hab jetzt EPC und WIS durchforstet.
Du brauchst dev. andere Sitzpolster hinten wenn Du ISOFIX nachrüsten willst.
Die Halterungen vom Kindersitz werden durch das Polster der Sitzfläche geschoben. Dazu wird eine Polsterlasche hochgeklappt (sihe Bild).
Gruß
MiReu
70 Antworten
Die Isofix Halterung ist immer in den Rücksitzen integriert, da für diese vorranging nur Gruppe I (bis 18kg) Sitze vorhanden sind. Neben der geänderten Rücksitzbank ist die eigentliche Halterung in der Karosserie (tragende Konstruktion) verankert. Dadurch ergibt sich auch, daß bei Fahrzeugen mit ISOFix die Karosserie abweichend ist. Ein Nachrüsten ist rein technisch möglich aber wirtschaftlich unrentabel, da dies mit sehr viel Arbeit verbunden ist.
also kann man ISOFIX nicht einfach an die dafür vorgesehenen Stellen einbauen bzw anschrauben? Und was heißt wirtschaftlich unrentabel; was kostet denn ein Umbau dann? Ein MercedesBenz Partner hat es bislang auch generell abgelehnt.
Ich mache mir auch gerade Gedanken über Kindersitze.
Ist ein MaxiCosi auch ohne Isofix montierbar?
Wie sieht es aus mit Airbags im Fond. Muss ich die deaktivieren lassen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von robertpetr
Ich mache mir auch gerade Gedanken über Kindersitze.
Ist ein MaxiCosi auch ohne Isofix montierbar?
Wie sieht es aus mit Airbags im Fond. Muss ich die deaktivieren lassen?
Hallo robertpetr,
1. Kommt auf den MaxiCosi an.
2. Meinst Du jetzt die Seitenairbags? Wenn ja, wieso deaktivieren?
Gruss TAlFUN
@TAIFUN
Zu1) Alles klar, ich muss beim Kauf des MaxiCosi also darauf achten. Gut zu wissen.
Zu 2) Ja ich habe Seitenairbags im Fond. Ist das nicht gefährlich falls die auslösen sollten?
Man macht sich so seine Gedanken. Ich werde zum ersten mal Papa.
Grüße Robert.
@ Robert:
Kenne das mit all diesen offenen Fragen sehr gut. Bin (auch) vor ca 14 Monaten erst mals Papa geworden und hatte gerade in der Zeit, als "die Kleine" auf dem Weg war meinen neuen W211er zusammengestellt und bin noch relativ gut bzgl Deiner Fragen im Thema.
Also, wenn der MaxiCosi sowie spaeter der nachfolgende 1ste Kindersitz (bis Kinder mit max 18kh) im Fond montiert werden soll, dann solltest Du die Seitenairbags im Fond deaktivieren lassen (nach Ruecksprache hierzu mit 2 unterschiedlichen MB-Partnern habe ich sie also erst gar nicht -obwohl erst angedacht- mitbestellt). Sie werden wohl erst wieder ab dem Vorschulalter sinnvoll...
Die aktuellen MaxiCosi (Cabrio-Fix) sind immer ohne ISOFIX per Sicherheitsgurt zu befestigen. Grds sind alle aktuell zugelassenen Sitze & Babyschalen, selbst wenn sie ISOFIX-tauglich sind, mit dem Sicherheitsgurt zu befestigen.
Wenn Du ISOFIX hast (was ich damals wg Kenntnis der Zukunft natuerlich mitbestellt hatte), dann braucht man fuer den MaxiCosi sowieso ein extra "ISOFIX-Base", das dann per ISOFIX-System befestigt wird und auf dem sich dann der MaxiCosi "einklicken" laesst (sehr praktisch).
Aber da Du ja scheinbar im E kein ISOFIX hast und die Nachruestung in der E-Klasse wohl wg der benoetigten anderen Rueckbank recht aufwendig ist, wuerde ich das Thema ISOFIX abhaken, auch wenn grundsaetzlich ISOFIX wg der direkten Verankerung des jew. Sitzes mit dem Wagen die sicherste Loesung sein soll.
(M.E. sitzt MB bzgl ISOFIX auf einem zu hohem Ross, denn wenn es direkt eingebaut ist, so wie bei vielen anderen Herstellern Kindertauglicher Kfz, dann ist es ein Minimalaufwand)
Der o.g. nachfolgende 1ste sowie auch die anderen dann folgenden Kindersitze kann man dann entweder "mit" oder "ohne" ISOFIX kaufen, wobei "ohne" deutlich guenstiger ist.
Ergo: Ohne ISOFIX geht es auch (auch wenn weniger praktisch & evtl minimal unsicherer) & Airbacks sind fuer "bis 18kg-Kinder" grds eine Gefahr.
Weiterhin alles Gute fuer "Deine Schwangerschaft" & LG, Boris
PS: Erinnere Dich mal daran, wie Du als Kind transportiert wurdest 😉
@4033
Vielen Dank für die gute Information.
Wie ich transportiert wurde möchte ich mir gar nicht mehr vorstellen müssen. Ohh Gott. .-)
Grüße.
Hallo,
Ich habe an S 211 hinten rechts einen ISO Fix Platz nachgerüstet. Die Befestigungselemente an der Karosserie wurden vom Händler kostenlos montiert. Es handelte sich um die beiden Metallösen in welche die Isofixhaken des Kindersitzes einrasten. Die Andockpunkte am Bodenblech sind werksmäßig vorhanden, BJ 10.2008, es wurden die mitgelieferten Nieten verwendet. Die Löcher im Bodenbelag unter dem Rücksitz sind schon vorhanden.
Man kann das untere Sitzpolster nach unten drücken und damit den Kindersitz einrasten lassen. Das ist aber recht unbequem und schädigt auf Dauer ggf. das Polster. Wir haben daher das rechte untere Sitzelement für ISO Fix, mit der Stofflasche, in Einzelteilen gekauft und selbst in der Küche zusammengebaut, geht mit etwas Geschick recht gut. Jetzt kann man den Kindersitz ganz einfach einrasten. Unser Römner Kindersitz hat oben keine Befestigung, so ergab sich zum Wechseln der Rücklehne kein Anlaß. Der untere Originalsitz ist zum späteren Verkauf noch komplett erhalten, das Einsetzen des neuen Unterteils ist in Sekunden erledigt.
Die Teile für den Sitz kosten etwa 300 €, die Ösen mit Nieten waren wohl nicht so teuer, ich denke so etwa 20-30 €,
Da nur der Stoffbezug und der Polsterkern unterschiedlich sind, kann man auch den Originalsitz zerlegen und mit den neuen Teilen neu aufbauen, das spart nochmal etwa 150 €. Die Teilenummern hab ich nicht mehr, sind aber sicher problemlos beim Händler zu erfragen.
Ist natürlich nur eine Lösung für ein Kind.
Viel Spaß
Gibt von Römer ein tolles System für diejenigen die kein Isofix haben, nennt sich "Römer Baby-Safe Belted Base"
Ist der gleiche Grundadapter wie beim Isofix nur das man diesen mit dem 3-Punkt Gurt befestigt.
Hier ein Ebay-Link da ich das Belted Base auf der neuen Britax-Römer Seite nicht finde....
http://cgi.ebay.de/...wItemQQptZDE_Baby_Kind_Baby_Auto_Kindersitze?...
Ist wirklich die Frage ob es sich für max. 12 Monate lohnt das Isofix nachzurüsten... ich hab es nicht gemacht.
Die Sitze für Kinder ab 12M werden dann eh wieder normal per Gurt befestigt.
Zitat:
Original geschrieben von handy-style
Ist wirklich die Frage ob es sich für max. 12 Monate lohnt das Isofix nachzurüsten... ich hab es nicht gemacht.Die Sitze für Kinder ab 12M werden dann eh wieder normal per Gurt befestigt.
Das stimmt nicht ganz, die großen Sitze können auch mit Isofix-Befestigung geliefert werden.
Die wackeln dann auch nicht so dolle hin und her beim einsteigen der Kids.
Richtig, meine 5 Jährige sitzt ein einem Römer mit ISO-Fix. Leider hatt meine E-Klasse kein ISO-Fix die Halter lassen sich aber problemlos wegklappen und der Sitz so für beides verwenden. Je nach Auto benutze ich daher Gurt oder ISO-Fix.
Zitat:
Original geschrieben von tza
Je nach Auto benutze ich daher Gurt oder ISO-Fix.
Hallo tza,
im Interesse Deiner Tochter nehme ich an Du meintest, "Gurt oder ISO-Fix UND Gurt".😉
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Das stimmt nicht ganz, die großen Sitze können auch mit Isofix-Befestigung geliefert werden.Zitat:
Original geschrieben von handy-style
Ist wirklich die Frage ob es sich für max. 12 Monate lohnt das Isofix nachzurüsten... ich hab es nicht gemacht.Die Sitze für Kinder ab 12M werden dann eh wieder normal per Gurt befestigt.
Die wackeln dann auch nicht so dolle hin und her beim einsteigen der Kids.
Habe jetzt diesen drin, ohne Isofix und da wackelt nix 😉
http://www.britax-roemer.de/auto-kindersitze/king-plusSitzt Bombenfest durch die Spezielle Gurtführung und das Kind ist mit einem guten Hosenträgergurt gesichert.
Aber klar... wenn man eh Isofix hat, warum nicht auch nen Isofix kaufen... aber wie gesagt... nachrüsten macht kaum Sinn bei diesen guten Alternativen.
Ab 12M nimmt man das Kind eh aus dem Sitz raus, da schleppt man das Kind ja nicht mehr mit Sitz durch die gegend von daher finde ich IsoFix ab dem Alter eh nicht mehr soooo wichtig.