Isofix Kindersitz mit Standfuss bei Staufächern hinter dem Vordersitz

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

erstmal möchte ich allen hier im Forum danken, denn ich habe schon viele nützliche Sachen hier erfahren.

Jetzt mal zu meinem Problem, ich bekomme in 2 Wochen mein neues Fahrzeug, Seat Alhambra Style 140PS Diesel. ( ich weiss dass ich hier im Sharan-Forum bin, aber hier gibts über den Van mehr zu erfahren als im Seat Forum)
Das Fahrzeug hat die Staufächer hinter den beiden Vordersitzen, jetzt hab ich glesen dass man da
natürlich keinen Kindersitz mit Standfuß anbringen kann, da der Deckel sonnst durchgedrückt werden kann und der Sitz nicht mehr sicher ist.
Zufällig bin ich auf der VW Zubehörseite auf etwas gestossen:

7N0019720 Füllstück für den Stauraum im Sharan bei Sharan (NF)

Dies soll wohl etwas zum ausfüllen des Staufaches sein, kann mir jemand dazu etwas sagen, oder hat
das schon jemand in Benutzung? (Lieferzeit / Preis / genaue Art. Nr.)
Wäre schon wichtig, das unsere Kindersitze alle einen Standfuß haben!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß,
tombo6

PS: werde natürlich noch meinen Händler danach fragen!

Beste Antwort im Thema

ich tu mir mit solchen geschichten immer schwer. die materialkosten sind heute bei keinem produkt ein wesentliches thema mehr, es gibt z.bsp. die milchmädchen-rechnung dass die herstellungskosten eines auto €3-€4 pro kg ausmachen, und der materialwert wohl deutlich unter 50% davon liegen. was wir alle dann fürs auto zahlen wisst ihr ja eh selbst (und wieviele autokonzerne ordentlich knacken weil sie defizitär arbeiten). der styroporziegel hat natürlich kaum materialwert, aber: er musste einen weiten weg reisen und hat dabei platz verbraucht (da ist es vollkommen wurscht ob er teuer oder billig ist oder schwer oder leicht, da gehts nur um den platz), er hat die handelnden personen genau so viel zeit gekostet bei ihren tätigkeiten (einscannen, verpacken, verschicken, umlagern, etc.) wie ein turbo oder andere, teurere teile, und er hat genau so lagerplatz verbraucht (beim logistiker und beim vw-händler, wenn er dort lagernd war), und auch das kostet nun mal.

alternativ kannst du dir natürlich gerne den passgenauen styroporziegel selber machen bzw. machen lassen, aber das wird wohl nicht wirklich billiger werden, wenn du mal deine zeit, die dafür drauf geht, ausrechnest. dass man da manchmal wegen so "wertlosen" teilen einen krampf kriegt weil die so teuer sind ist verständlich, aber dir wird es wohl auch nicht egal sein ob du für das bearbeiten eines styroporteils oder für eine hochdruckeinspritzdüse bezahlt wirst wenn die arbeitszeit dafür die gleiche ist, die du dafür aufwenden musst.

Aus anderem Thread überführt.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich rede hier immer von MAxiCosi. Die Sitzte die ich habe, sind immer für Gurt zuglassen. Der Stützfuß steht bei normaler richtiger Montage überhaupt nicht auf dem Staufach. Sondern davor. Wenn das bei Römer nicht geht, kauf einen anderen.

Beim Touran stand der Fuß auf dem Fach. Da hatte ich eine Stahlplatte unter der Fussmatte gehabt. Und, ja die war so unter die Fahrersitzhalterung gekeilt, dass die auch beim Überschlag NICHT durchs Auto geflogen wäre.

Für mich ist das Thema hier durch. Ich werde bestimmt nicht persönlich beim Hersteller nachfragen. Es gibt eine Bedienungsanleitung da stehen die Fahrzeugtypenliste nicht mal drinne. Dann soll der Anwender im Internet nach kompatibilität suchen. Nach einem Jahr wissen die immer noch nicht, ob der Sharan ein Fach im Fußraum hat. Ich glaubs auch. Wenn das rechtlich nicht zugelassen wäre, müssten wir mit unseren Sitzen zur Abnahme zum Tüv.

Steve

Ich hab bei Maxi-Cosi mal nachgefragt.

ja, schön 🙂 ehrlich. Vielleicht guck ich dann nicht mehr hier in den Beitrag 😁

Aber ich glaub es ist nicht unsere Aufgabe den Herstellern hinterher zu rennen.
Das Auto ist toll, viel Platz, die Sitze mit Gurtwarner und Airbag ausgestattet. Man kauft teure Sitze, damit ja den geliebten Kindern nichts passiert. Man fahrt sogar anders Auto (gut bei dem Klotz von Auto auch nicht besonders schwierig). Ich tu was ich kann.

Manche schnallen ihre Kinder nicht mal an. Also vondaher bin ich mir sicher, das meine Kinder auch gut dahinten aufgehoben sind.

Der Hinweis mit den Staufächern war mir beim Touran damals schon bewust geworden. Das ist jetzt hier auch klar.
Man kann ja nicht alles wissen. Einiges lernt man auch erst hier in dem tollen Forum.

Ich denke der Begriff Zulassung gehört hier nicht richtig hin. Dann müsste es auch anders Beschrieben werden, als die Firmen anzuschreiben, oder hinterher zu telefonieren, oder im Internet zu suchen ob ich darf, oder nicht.

Bei jeden pobligen Scheinwerferblenden gibt es eine ABE mit aufgeführten Fahrzeugen und Hinweisen zu Abnahmepflichten oder Eintragungen...

Steve

Hi

emotional steh ich voll auf Deiner Seite. Ich finde es auch ein Unding, wie diese "Typenlisten" gestaltet sind.

Aber ich bin mir sicher, dass wir als Endverbraucher ganz brutal in die Pflicht genommen werden. Die Hersteller (Auto und Sitz) wollen bloss keine Verantwortung übernehmen und schieben uns den schwarzen Peter zu.

Ich bin mal gespannt, wie und was Maxi-Cosi antwortet. Ggf. nutzt man auch mal seine Jahre der Beitragszahlungen an den ADAC 😉

Gruesse
m;

Ähnliche Themen

Ich seh das mit meinem FamilyFix völlig unproblematisch, da der Fuss weit vor dem Staufach am Boden ist. Man muss den Sitz ganz nach vorne schieben, dass er auf dem Staufach steht. Kann ja mal n Foto machen.

Was soll auch passieren, der Sitz ist am Isofix fest der Fuss dient lediglich zum Gegenhalten. Deswegen versteh ich auch die Sitzhersteller nicht.

Meine Großen sitzen im KidFix zusammen mit Gurt, das sind etliche Kilogramm mehr.

DIDA .. Entwarnung.

Maxi-Cosi ist sowohl in der "Zulassung" als auch in der Antwort wesentlich "flexibler" als Römer.

Tenor: "Wenns irgendwie reinpasst, mach halt".
Die schlagen sogar ernsthaft vor, etwas unterzulegen, wie ein Stück Holz.
Römer verbietet das explizit.

Wohlgemerkt bei mechanisch identischer Konstruktion (ISOFIX plus Standbein).

Was lernen wir ... rechtlicher Graubereich. Wenn was passiert, biste eh dran.

Gruesse
m;

Nach der heutigen Grundreinigung habe ich mal ein Foto geschossen (Fußmatte entfernt).

Familyfix-sharan

Steht wie beim Römer.

Interessant ist nur, dass MC sich total auf das Bodenfach konzentiert und Römer auf das Wegklappen des Beins.

Eigentlich muss man aber beides beachten, oder ?

Das Beim des FamilyFix wird doch auch in Richtung Sitz nur durch die Reibung aufm dem Boden gehalten ?

Das vollkommen orthogonal Argumetieren von Römer und MaxiCosi kann einen nun noch mehr verwirren oder doch zum Schluss kommen lassen: "Ist mir alles egal, wenn ich denke, das passt, mach ichs so."

m;

Eigentlich frage ich mich warum überhaupt der Fuss! Muss wohl der Ersatz für den fehlenden Gurt sein. Der Fuss kann nur nach hinten wegklappen also droht keine Gefahr des Wegknickens und zum Bodenfach ist ja noch genügend Platz. Da es aber von Seiten VW extra den Styroporklotz gibt um dieses Einbrechen zu verhindern, kann man sich hinterher wohl mit beiden Konzernen darum Streiten welcher den entstandenen Schaden begleicht. Deswegen hab ich mir auch nicht selbst ein Styroporteil oder ein Holzelement gebastelt um es auszugleichen.
Somit hab ich vom Hersteller alle erforderlichen Maßnahmen getätigt um auf Nummer Sicher zu gehen.

Hallo,

Da meine Kleinen jetzt auf den integrierten Kindersitz umgestiegen sind, hätte ich noch zwei von diesen Original VW Styropor-Füllstücken abzugeben. Sie sind sogar noch unausgepackt in der Original Tüte.

Falls jemand daran Interesse hegt, schreibe er mir einfach kurz eine Nachricht.

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von RoNjaK


Hallo,

Da meine Kleinen jetzt auf den integrierten Kindersitz umgestiegen sind, hätte ich noch zwei von diesen Original VW Styropor-Füllstücken abzugeben. Sie sind sogar noch unausgepackt in der Original Tüte.

Falls jemand daran Interesse hegt, schreibe er mir einfach kurz eine Nachricht.

Vielen Dank

Könnte mir ev. jemand die Masse der Besagten Füllstücke durchgeben?

Versuche zu verifizieren, ob die auch bei anderen Fahrzeugen genutzt werden könnten.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Nach der heutigen Grundreinigung habe ich mal ein Foto geschossen (Fußmatte entfernt).

Ich hab mich auch die ganze Zeit beim Lesen gefragt, was es für ein Problem mit dem Staufach gibt. Bei uns steht der Fuß auch nicht auf dem Deckel. Leider gibt es dahinter jetzt so ne Delle im Boden. Hab schon überlegt, ne Metallplatte unter den Teppich zu schieben.

Gruß

Ich hatte beim Touran auch eine Stahlplatte drunter. Die hat aber dann unter den Sitzschienen vom Fahrersitz geklemmt. Die hing da ganz schön fest, und rutscht auch nicht rum.

Wenn du sowas machst, sollte man den unwahrscheinlichen Fall eines Überschlags auch in Betracht ziehen. Wenn die ankommt wird das nicht schön...

Steve

Hallo zusammen,

wer Kleinkinder hat und deren Kindersitz zusätzlich mit einem Stützfuß absichert braucht auf den hinteren äußeren Plätzen eine sog. Füllkörper im doppelten Boden da dieser im Falle eines Unfalls keinen ausreichenden Widerstand gewährleisten würde.

Ich habe diesen Füllkörper beim VW-Zentrum in München gekauft. Es handelt sich dabei um einen Block aus gepressten Styropor. Materialwert keine10 Cent.

Verkaufspreis: 21€

Ich finde das eine unfassbare Abzocke von VW.

So, "Motzmodus" aus.

Viele Grüße an Alle

Aus anderem Thread überführt.

ich tu mir mit solchen geschichten immer schwer. die materialkosten sind heute bei keinem produkt ein wesentliches thema mehr, es gibt z.bsp. die milchmädchen-rechnung dass die herstellungskosten eines auto €3-€4 pro kg ausmachen, und der materialwert wohl deutlich unter 50% davon liegen. was wir alle dann fürs auto zahlen wisst ihr ja eh selbst (und wieviele autokonzerne ordentlich knacken weil sie defizitär arbeiten). der styroporziegel hat natürlich kaum materialwert, aber: er musste einen weiten weg reisen und hat dabei platz verbraucht (da ist es vollkommen wurscht ob er teuer oder billig ist oder schwer oder leicht, da gehts nur um den platz), er hat die handelnden personen genau so viel zeit gekostet bei ihren tätigkeiten (einscannen, verpacken, verschicken, umlagern, etc.) wie ein turbo oder andere, teurere teile, und er hat genau so lagerplatz verbraucht (beim logistiker und beim vw-händler, wenn er dort lagernd war), und auch das kostet nun mal.

alternativ kannst du dir natürlich gerne den passgenauen styroporziegel selber machen bzw. machen lassen, aber das wird wohl nicht wirklich billiger werden, wenn du mal deine zeit, die dafür drauf geht, ausrechnest. dass man da manchmal wegen so "wertlosen" teilen einen krampf kriegt weil die so teuer sind ist verständlich, aber dir wird es wohl auch nicht egal sein ob du für das bearbeiten eines styroporteils oder für eine hochdruckeinspritzdüse bezahlt wirst wenn die arbeitszeit dafür die gleiche ist, die du dafür aufwenden musst.

Aus anderem Thread überführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen