ISA // Intelligent Speed Assistance

VW Touareg 3 (CR)

Moin Zusammen,

Ich habe gerade einen Bericht gelesen LINK
in welchem auf ein neues, vom Staat gefordertes System verwiesen wird.
Hat sich jemand von euch schon mal damit auseinander gesetzt?
Kann/muss dies wirklich in ältere Modelle integriert werden?

Viele Grüße
Chris

141 Antworten

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:14:32 Uhr:


Die Freiheit des Menschen besteht auch darin, unvernünftig zu sein. Das geht den Staat nichts an.

Diese Freiheit endet dort, wo sie die Freiheit Dritter einschränkt. Hier liegt aber der Hund begraben. Viele definieren ihren Freiheitsgedanken immer sehr einseitig und beschweren sich dann, wenn der Staat eingreift.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:14:32 Uhr:


Die Freiheit des Menschen besteht auch darin, unvernünftig zu sein. Das geht den Staat nichts an.

Grösser geht's wohl nicht als das Übertreten einer gemeinsam abgesprochenen Regel als Freiheitseinschränkung zu sehen?

Die Freiheit des Menschen endet dort, wo die Freiheit des Mitmenschen eingeschränkt oder sogar gefährdet wird. Das ist der Kern des Staats, diesen Ausgleich zu gewährleisten.

@ktown
@Amen

Ihr überseht, dass ihr da auf ein sehr eingängiges und logisch gut begründbares Scheinargument reinfallt. Denn erstens wirkt ISA (und vergleichbarer anderer Mist) nicht situations- und gefährdungsbezogen, sondern immer und abstrakt, also auch dann, wenn keinerlei Gefährfdungspotential besteht. Oder hättet Ihr einen Beleg dafür, dass ISA nur dann aktiv ist, wenn andere Personen u/o Fahrzeuge in der Nähe sind? Und zweitens wird eine ausbaubare Struktur geschaffen, die locker erweitert werden kann, wenn sie erst mal als solche akzeptiert ist.

Sicher darf ich keine Gesetze übertreten und mich nach Gutdünken auf Kosten anderer verhalten. Aber es ist nicht die Aufgabe des Staates (und noch weniger einiger Privater), das durch technische Maßnahmen lückenlos zu überwachen oder gar durch Eingriffe sicherzustellen. Alles andere ist ein geradezu absurdes Staatsverständnis, das den Staat als omnipotenten und omnipräsenten Garanten sieht, die Big Brother Maßnahmen werden dadurch gewissermaßen als zwangsläufig notwendig akzeptiert.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:14:32 Uhr:



Naja, gemeint sind ja auch nicht die heutigen Altfahrzeuge mit Bj. vor 2024, sondern solche, die 2032 ff. Altfahrzeuge sein werden. Ich wundere mich immer, dass die Leute nicht länger als ein, zwei Jahre voraus denken können, sich nur an Gegebenem orientieren und strategische Überlegungen nicht erkennen.

Auch hier sehe ich kein großes Problem. Technisch hat der Gesetzgeber das System nicht obligatorisch als Echtzeitdatensystem definiert. Es geht Schlußendlich "nur" darum das Geschwindigkeitsbegrenzungen durch Schilder bzw. implizite sicherer erkannt werden. Dadurch sind reine kamerabasierte Systeme nicht mehr als zuverlässig genug einzustufen und sie müssen auf Kartenmaterial zus. zurückgreifen. Da sich Limite aber auch mal verändern ist es sinnvoll das ab- und an auch Udates zu Verfügung stehen (der Updatekanal ist auch nicht definiert) ... der Gesetzgeber hat aber festgelegt das Updates mind. 14 Jahre zu Verfügung gestellt werden müssen.

Gibt es darüber hinaus keine Updates mehr kann ich nicht erkennen das das Fahrzeug nicht mehr genutzt werden darf.

Für mich ist eher relevant wie die rechtliche Situation ist wenn jemand nachweißlich auf eine "falsch zu hohe Geschwindigkeit" vertraut und einen Unfall baut bzw. mit Strafe zu rechnen hat. Da werden sicherlich welche versuchen geltende Rechtslage der StVO zu negieren.

Die Verkehrszeichenerkennung meines 2021er Minis ist jeweils so unzuverlässig das sie mich schon mehrfach in den Führerscheinentzug getrieben hätte wenn ich die Augen nicht weiterhin und uneingeschränkt öffnen würde.

Das einzige was mit etwas Sorgen macht sind vielleicht lizensrechliche Probleme die vetl. verhindern das Datenbasis wirklich aktuelle halten zu können. Bspw. wenn eine marke verschwindet, ein Konzern sich aufspaltet etc..

Ähnliche Themen

Zitat:

@nogel schrieb am 25. Mai 2022 um 10:27:21 Uhr:


https://winfuture.de/news,129631.html

Das wundert mich. Habt ihr mal einen Katasterauszug angefordert? Da ist man doch sehr erstaunt, was der Staat alles nicht weiß und das, was er weiß, ist nicht mal immer richtig.

Daher ist es für mich neu, dass der Staat über uns Daten hat. Er weiß ja noch nicht mal, wie viele Menschen in unserem Land gemeldet sind und braucht dafür Umfragen.

Ich sehe schon, von sehr vielen wird das Gefangensein in Abos und Dauerschuldverhältnissen als völlig normal angesehen.
Gibt es eigentich bald niemanden mehr, der gerne möglichst autonom, autark und zumindest im wesentlichen selbstbestimmt leben will? Wollt ihr alle ernsthaft vom Vorhandensein oder gar vom Wohlwollen irgendwelcher Diensteanbieter und ihren "Geschäftsideen" abhängig sein?

Und ist euch die jüngere Vergangenheit hinsichtlich staatlicher Überwachiung nicht (mehr) präsent?

Dass (zumindest vorgeblich) löbliche Ziele wie die Verkehrssicherheit verfolgt werden, ist kein, wirklich und absolut gar kein Argument für Dauerüberwachung oder gar lenkende Eingriffe.

Ihr kennt doch die Geschichte vom Frosch im Kochtopf? Was? Wie?

Die Geschichte vom Frosch im Kochtopf ist jedoch eine reine Erfindung.

Zitat:

@Goify schrieb am 25. Mai 2022 um 11:03:11 Uhr:


Die Geschichte vom Frosch im Kochtopf ist jedoch eine reine Erfindung.

Stimmt. Von durchgeknallten Verschwörungstheoretikern erfunden, um braven staatstreuen Bürgern Angst zu machen, um sie zu manipulieren, sie zu binden, sie zu knechten, ... ach, geschenkt. 😁

Nee, sondern von diesem Zukunftsforscher mit den 520 Wochen.

BTT: Ich sehe das auch sehr kritisch, dass ich künftig nicht nur von meinem Provider und Apple überall überwacht werde, sondern künftig auch noch vom Staat.

... der Staat (D) ist der letzte an dem ich diesbezgl. Zweifel.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:51:38 Uhr:


Ihr überseht, dass ihr da auf ein sehr eingängiges und logisch gut begründbares Scheinargument reinfallt. Denn erstens wirkt ISA (und vergleichbarer anderer Mist) nicht situations- und gefährdungsbezogen, sondern immer und abstrakt, also auch dann, wenn keinerlei Gefährfdungspotential besteht. Oder hättet Ihr einen Beleg dafür, dass ISA nur dann aktiv ist, wenn andere Personen u/o Fahrzeuge in der Nähe sind? Und zweitens wird eine ausbaubare Struktur geschaffen, die locker erweitert werden kann, wenn sie erst mal als solche akzeptiert ist.

Da ich keinen Bezug auf die hier erwähnten Techniken genommen habe sondern rein deine Aussage kommentierte, kann ich dir keine Aussage dazu geben.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:51:38 Uhr:


Sicher darf ich keine Gesetze übertreten und mich nach Gutdünken auf Kosten anderer verhalten.

Das ist schön, dass ich deine Aussage missinterpretiert habe.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:51:38 Uhr:


Aber es ist nicht die Aufgabe des Staates (und noch weniger einiger Privater), das durch technische Maßnahmen lückenlos zu überwachen oder gar durch Eingriffe sicherzustellen.

Dann wende dich an deinen von dir gewählten Europapolitiker. Die Vorgaben kamen von der EU und Deutschland hat diese Vorgabe so lang wie möglich auf die lange Bank gezogen.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:51:38 Uhr:


Alles andere ist ein geradezu absurdes Staatsverständnis, das den Staat als omnipotenten und omnipräsenten Garanten sieht, die Big Brother Maßnahmen werden dadurch gewissermaßen als zwangsläufig notwendig akzeptiert.

Nichts für ungut, aber dieses Big Brother gewurbsel finde ich eher amüsant in Zeiten wo gefühlt jeder seine morgendliche Toilette in Social Media zum besten gibt und jeder alle möglichen Apps, Couponkarten und Bonsuprogramme usw. nutzt und damit jeder Handeln für den Kommerz offen legt.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 11:01:41 Uhr:


Ich sehe schon, von sehr vielen wird das Gefangensein in Abos und Dauerschuldverhältnissen als völlig normal angesehen.
Gibt es eigentich bald niemanden mehr, der gerne möglichst autonom, autark und zumindest im wesentlichen selbstbestimmt leben will? Wollt ihr alle ernsthaft vom Vorhandensein oder gar vom Wohlwollen irgendwelcher Diensteanbieter und ihren "Geschäftsideen" abhängig sein?

Und ist euch die jüngere Vergangenheit hinsichtlich staatlicher Überwachiung nicht (mehr) präsent?

Dass (zumindest vorgeblich) löbliche Ziele wie die Verkehrssicherheit verfolgt werden, ist kein, wirklich und absolut gar kein Argument für Dauerüberwachung oder gar lenkende Eingriffe.

Ihr kennt doch die Geschichte vom Frosch im Kochtopf? Was? Wie?

Nö, aber man kann abwägen. Bei z.B. Home-Automatisation nehme ich ein autarkes System und bestimmt kein Abo-Modell. In diesem speziellen Fall hier sehe ich aber nicht das Risiko dass ein Hersteller nach 7 Jahren sagt: Sorry, aber entweder zahlst du jetzt 150 EUR p.Monat oder wir schalten dir den ISA ab und dein Auto ist vermeintlich Schrott. Man sollte auch mal die Kirche im Dorf lassen.

Zu "Überwachen" hätte der Staat jetzt schon mehr als genug Möglichkeiten. Das fängt mit deinem Post hier an. Würde über banale Verknüpfung von GPS-Daten, Kontobewegungen und von mir aus einfach von deiner Sitzbelegungserkennung gehen und der Staat könnte dir auf Gramm genau sagen was und wieviel und in welcher Zeit du in einem fastfood-Restaurant gegessen hast. Und ? Tut er es ? Nö. Vielleicht lesen sogar die Hersteller (ohne dein Wissen) jetzt schon mehr aus als du weißt.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:51:38 Uhr:


@ktown
@Amen

Ihr überseht, dass ihr da auf ein sehr eingängiges und logisch gut begründbares Scheinargument reinfallt. Denn erstens wirkt ISA (und vergleichbarer anderer Mist) nicht situations- und gefährdungsbezogen, sondern immer und abstrakt, also auch dann, wenn keinerlei Gefährfdungspotential besteht. Oder hättet Ihr einen Beleg dafür, dass ISA nur dann aktiv ist, wenn andere Personen u/o Fahrzeuge in der Nähe sind? Und zweitens wird eine ausbaubare Struktur geschaffen, die locker erweitert werden kann, wenn sie erst mal als solche akzeptiert ist.

In dem Falle hat das "gefährdungspotenzial" ja bereits jemand ermittelt der dies bedeutend besser kann als der gemeine Autofahrer situationsbezogen dies kann....auch wenn er das oft meint besser zu können. Deshalb gibt es eben an diversen Stellen Geschwindigkeitsbegrenzungen usw.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:51:38 Uhr:


Oder hättet Ihr einen Beleg dafür, dass ISA nur dann aktiv ist, wenn andere Personen u/o Fahrzeuge in der Nähe sind? Und zweitens wird eine ausbaubare Struktur geschaffen, die locker erweitert werden kann, wenn sie erst mal als solche akzeptiert ist.

Guter Punkt. Um dies in Zukunft weniger statisch zu machen braucht es was ? Genau: Daten ! Wenn dein Fahrzeug meldet (z.B. durch ABS, ESP etc.) dass die Stelle einer Straße die du gerade befährst glatt ist. Dass dein Fahrzeug schlechte Sichteverältnisse meldet (Kameras, Lichsensensoren, regensensor) muss es diese Daten, in Echtzeit, senden. Dann wissen alle anderen hunderte Autos die nach dir kommen von dieser Gefahr und könnten, situationsbezogen die Fahrer warnen oder meinetwegen schon die Geschwindigkeit herabsetzen.

Du kannst also nicht auf der einen seite etwas gegen die Erhebung von daten haben gleichzeitig aber vordern dass Systeme etc. situationsbezogen reagieren.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 25. Mai 2022 um 10:51:38 Uhr:


Sicher darf ich keine Gesetze übertreten und mich nach Gutdünken auf Kosten anderer verhalten. Aber es ist nicht die Aufgabe des Staates (und noch weniger einiger Privater), das durch technische Maßnahmen lückenlos zu überwachen oder gar durch Eingriffe sicherzustellen. Alles andere ist ein geradezu absurdes Staatsverständnis, das den Staat als omnipotenten und omnipräsenten Garanten sieht, die Big Brother Maßnahmen werden dadurch gewissermaßen als zwangsläufig notwendig akzeptiert.

Hm. ok, wenn es nicht Aufgabe des Staates sein soll diese "techn und lückenlos" zu überwachen... wie sieht es denn mit Sicherheitsverwahrungen aus oder, ums eine Nummer kleiner zu machen Schutzgewahrsam ?

Ich bin überzeugt der ISA wird auch nicht abgeschaltet werden dürfen. Man wird halt mit weniger aktuellem Hintergrundkartenmaterial klarkommen müssen sofern man selbst nicht i.d.R. Lage ist alles richtig zu erfasse (womit man auch nicht mehr hinters Steuer gehört).

Sicherlich ist es auch unzumutbar das die Fahrzeuge zukünftig noch mit Alkotestervorbereitung ausgestattet sein müssen - schließlich bin ich ein mündiger Mensch und muß für mich selbst entscheiden.

Zitat:

@ktown schrieb am 25. Mai 2022 um 11:31:47 Uhr:


...
Nichts für ungut, aber dieses Big Brother gewurbsel finde ich eher amüsant in Zeiten wo gefühlt jeder seine morgendliche Toilette in Social Media zum besten gibt und jeder alle möglichen Apps, Couponkarten und Bonsuprogramme usw. nutzt und damit jeder Handeln für den Kommerz offen legt.

Man kann nicht vom lustig-abstrusen Medienverhalten einiger auf alle schließen. Ich bin weder bei facebook (allein schon deshalb, weil mir meine Zeit dafür zu schade ist), noch poste ich morgendliche Toilette oder Mittagessen.

Und selbst hier ist es ein Unterschied, ob Daten (welcher Art auch immer) freiwillig zum Besten gegeben werden (und man das tun oder auch sofort wieder lassen kann, ganz nach Belieben), oder ob Daten zwangsweise und auch gegen deinen Willen erhoben werden.
Sorry, aber da hast du deutlich zu kurz gedacht.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 25. Mai 2022 um 12:13:37 Uhr:


...
Hm. ok, wenn es nicht Aufgabe des Staates sein soll diese "techn und lückenlos" zu überwachen... wie sieht es denn mit Sicherheitsverwahrungen aus oder, ums eine Nummer kleiner zu machen Schutzgewahrsam ?

Interessanter Ansatz, nur falsch: Schutzgewahrsam und Sicherungsverwahrung sind individuell - personenbezogen. ISA ist flächendeckend. Jedenfalls ab einem bestimmten Datum.

Wobei ich auch die Sicherungsverwahrung als unzulässig ansehe, sofern sie nicht zeitlich eng befristet und entsprechend kontrolliert wird. So schade das vielleicht scheinen mag: Das lebenslange Wegsperren - um andere vor einer mehr oder minder unkonkreten Gefahr zu schützen - ist äußerst bedenklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen