Irgendwann wird er gehen müssen, was dann?
Hallo,
Zunächst eine Kleine Story zu meinem Wagen. Ich entschuldige mich schon jetzt für den langen Text ;-) Weniger interessiert können weiter unten ab dem dick gedruckten lesen.
Treu hat mich der Vectra durch die letzten Jahre der Schulzeit in der Kleinstadt und durch mein darauf folgendes Studium in der Großsstadt begleitet. Vom Vorbesitzer erstzugelassen im Jahre 2001 und gegen Ende 2003 mit lächerlichen 22.000 km in meinen Besitz übergegangen.
Dabei wäre fast alles anders gekommen, kurz zuvor hatte ich den Kaufvertrag für einen blauen Vectra B mit dürftiger austattung und 37.000 Kilometern unterschrieben. Nachdem ich zuhause angekommen bekam ich jedoch einen Anruf vom Autohaus, demnach der Wagen nur ein par Minuten zuvor schon verkauft wurde.... zum Glück.
Denn daraufhin wurde mir für den selben Kaufpreis ein Vectra B 1.8 (125 PS) mit Xenon, Klimaautomatik, Alufelgen, Tempomat und mit neuen Winterrädern in der für mich im Nachhinein sehr schönen Farbe Moonland angeboten. Da habe ich nicht lange überlegt.
Seit ich denken kann wird in unserer Familie Opel gefahren, nach Trabant beim Vater und Wartburg beim Großvater folgten Vectra A 1.6, Omega A, Vectra B 2.0, Frontera V6 3,2, Vectra B 2.0, Astra G Coupé, Vectra B 1.8, Vectra C 2.2L Diesel und Vectra C GTS 2.0T.
Kein Wunder also, das als Erstwagen für mich nur ein Opel in Frage kam. Und da ich quasi im B Vectra groß geworden bin eben dieser.
Heute bin ich 28 und der Gute hat etwas über 100.000 km auf der Uhr. Der 1.8 er Motor mit seinen 125 PS waren für Meine Bedürfnisse die perfekte Motorisierung. Keinerlei Motorprobleme gehabt bisher, bis auf das Kühlwasserthermostat das gewechselt werden musste. Ein rostendes Türfangschloss, das auf Kulanz kostenlos repariert wurde kamen dazu und einmal Bremsen rundherum mit ABS Ring und Buchsen glaube ich an der Vorderachse. Recht überschaubar für einen Wagen dieses Alters. Wobei die Bremsen wohl auf mein Konto gehen da ich einfach zu zu wenig Bremse. Vorrausschauendem Fahren sei Dank.
Der Verbrauch lag bei mir im Durchschnit bei 6,5l. Dabei waren Topwerte 5,8l möglich. Man sieht, ich Cruise eher. Meine stürmische Zeit hatte ich schon mit meinen Motorrädern, das reichte. Das machen mit Technik vollgestopfte downsizing Motörchen mit teurer Technik kein Stück besser. Ich trauere diesem Motor jetzt schon nach. Ansonsten hatte der Wagen die perfekte Größe. Meinen ersten Umzug hat er ganz alleine mit 6 Touren gemeistert. 4 Personen hatten ganz bequem Platz und das obwohl ich mit 1,86 Metern den Sitz schon etwas nach hinten durchschiebe. Zusätzlich hat der Kofferraum stets aufgenommen was ihm "angeboten" wurde. Und mit meiner Freundin kommt da schonmal einiges Zusammen.
Kleinere Blessuren hat er schon erlitten der Gute. Ein Rehbock versenkte seinen Kopf an Der Motorhaube, was eine kleine Delle zurücklies. Zwei Leute, die nicht wirklich begnadete Parker waren, hinterließen mir einmal an der Frontstoßstange und einmal am Heck Lackschäden im Kunststoff ohne sich daraufhin blicken zu lassen. Rost ist eigentlich kein Großes Thema, da hält er sich noch zurück. Wer weiß wie lange noch.
Aber wie das so ist, kommt er jetzt langsam etwas in die Jahre und man schaut sich um.
Und da beginnen meine Probleme. Eigentlich möchte ich das, was ich jetzt mit meinem Vevtra B habe in neu (1-4 Jahre alt) und mit modernem Innenraum. Das bedeuted, großer Innenraum bei moderaten Außenmaßen und Karosseriegewicht, sparsamer aber leistungsfähiger und unkomplizierter Motor und eine annehmbar schöne Optik.
Gefunden habe ich sowas bisher nicht wirklich. Die Entwicklung stimmt meiner Meinung nach nicht. rotzschwere Wagen mit monströsen Ausmaßen, kleinen Innenräumen, hohen Verbräuchen mit aufgeblasenen Winzmotoren die einem u.U. da viel Technik die Haare vom Kopf fressen. Wollen die uns verarschen?! Wirkliche alternativen wie z.Bsp. der Astra H Caravan mit 1.8er Maschine oder der unterschätzte Vectra C kommen auch schon in die Jahre. Bei den ganz neuen Modellen fehlt einfach das, was der B Vectra mir geboten hat und ich stehe mit einem Fragezeichen über dem Kopf da und werde meinen alten wohl erstmal fahren bis er unwirtschaftlich wird. Ein wenig Hoffnung hatte ich was den Astra J Stufenheck angeht, bietet er doch knapp größere Außenmaße als mein Vectra. Doch auch er ist vom Innenraum und Kofferraum her kleiner (Das Design frisst Raum , ich weiß) und das Motorenproblem bleibt. Mindestens 17 Zoller brauch er um nicht auf Ballonreifen zu fahren. Da sahen beim Vectra B 16 Zöller schon besser aus, was dem Verbrauch auch zugute kam.
Was sagt ihr dazu? Was werdet ihr mal vorraussichtlich nach eurem B-Modell fahren?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cocker
ist ja gerademal gut eingefahren 😉Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
141tkm erst
Der läuft noch ne zeitlang...gruß cocker
Stimmt! Und vor allem finde ich den immer wieder zwischen den ganzen höhergelegten neumodischen Auto's. Ist ja Gewindefahrwerk drin. Muss immer nur nach dem tiefsten Auto auf dem Parkplatz suchen. 😉
Ich finde das Design vom neuen Skoda Octavia als gelungen. Wie der Rest ist, Elektronik, Motor etc. weiss ich leider nicht.
"VAG" - sprich VW, Audi, Skoda, Seat käme für mich schon aus Prinzip NIEMALS in Frage ... aber ist eher was persönliches 😉
Wenn schon was Deutsches, dann ein Münchner. So ein netter 3er-BMW könnte mir gefallen. Aber leider zu eng für mich als 198-cm-Mann 😉
Gruß cocker
Kann ich bestätigen. Ich bin 1,93m groß und saß mal im 1er probe. Da hast du in jedem Trabant mehr platz 😉
Ähnliche Themen
den 1er kann man knicken. Aber im 3er (wenn es nicht gerade ein alter E36 ist) hat man schon Platz. Der ist nicht kleiner wie der B-Vectra. Nur am Kofferraum wurde gespart, zumindest beim Kombi.
Der Octavia würde mir auch sehr gut gefallen, genauso wie ein Passat oder ein Golf Variant. Auch der Mondeo wäre eine Option. Auch die C-Klasse wäre in Ordnung.
Da ich befürchte das es die Marke Opel in 10 Jahren nicht mehr gibt, weiss ich nicht ob ich nochmal einen Opel kaufen würde. Von den aktuellen Modellen wäre der Insignia der einzigstem was meinen Ansprüchen gerecht werden könnte. Der neue Astra ist eine Fehlkonstruktion! Dermaßen eng! Wenn ich da den Sitz bequem einstelle, sitzt hinter mir bestenfalls ein kleines Kind (ich bin 190 cm groß). Hier hätte Opel mal beim Golf oder Focus schauen sollen. Da hat man mehr Platz!
Hi,
ich hatte schon in einem 2003er 520d Kombi keinen PLatz auf der Fahrerseite - wie soll da ein 3er grösser sein...?
Gruß cocker
Der E46 ist weitaus angenehmer als sein Vorgänger und auf dem Fahrersitz vergleichbar mit einem E39 5er (bis 2004 gebaut). Dessen Nachfolger (E60) ist deutlich größer geworden, aber zugleich potthässlich. Ich mag den überhaupt nicht.
Hi,
dann war das der E39, in dem ich keinen Platz hatte.
Hätte mal von Saarbrücken bis München fahren sollen mit dem Ding. Hatte mich geweigert, weil man mich in München mit dem Brecheisen aus dem Auto hätte hebeln müssen... 😉
Hässlich ist mir mittlerweile egal. Zuverlässig fahren muss mein Auto 😉
Gruß cocker
Also der aktuelle 1.4T bei Opel ist ja nun auch nicht gerade eine High-Tech Aggregat. Klar Turbo, aber dafür hat er z.B. kein AGR, keine Drallklappen, keine Direkteinspritzung, Zylinderabschaltung oder sonstige Sperenzchen. Im Prinzip ein ganz einfacher Vierzylinder 16V mit Turbo, so wie es der seelige C20LET auch war.
Ich wäre mir nicht so sicher, ob ein hochgezüchteter Sauger da unanfälliger ist. Die TSi's aus dem Volkswagen-Regal sind es ganz sicher auch nicht.
Ansonsten stand ich ja vor der gleichen Frage. Bei mir ist es schlussendlich ein Astra 1.4T mit Opamatik geworden. Der verbraucht im Schnitt 7,3 l/100 km (E5), der Vectra B 1.8 nahm bei gleichem Fahrprofil 7,6 l/100 km. Also praktisch kein Unterschied. Die Fahrleistungen sind im Astra etwas besser, allerdings bei weitem nicht so, wie es die fast 20 kW Mehrleistung erwarten lassen würden.
PS: Wenn es eine Limousine mit Saugmotor sein soll, würde ich mir auf jeden Fall auch mal den Honda Accord als 2.0 oder 2.4 VTEC anschauen.
PPS: Sorry, aber darüber, daß im BMW 3er (E46/E90) nicht weniger Platz sein soll als im Vectra B, habe ich so herzlich gelacht wie lange nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Ansonsten stand ich ja vor der gleichen Frage. Bei mir ist es schlussendlich ein Astra 1.4T mit Opamatik geworden. Der verbraucht im Schnitt 7,3 l/100 km (E5), der Vectra B 1.8 nahm bei gleichem Fahrprofil 7,6 l/100 km. Also praktisch kein Unterschied. Die Fahrleistungen sind im Astra etwas besser, allerdings bei weitem nicht so, wie es die fast 20 kW Mehrleistung erwarten lassen würden.
War dein Vectra auch einer mit Opamatik? den 1.4T 140PS hatte ich auch schonmal im Auge. Mehr Nm, schneller in Beschleunigung und Elastizität, weniger Endgeschwindigkeit als mein XEV Opamatik, aber die Vmax brauch ich eh nie. Und sicher deutlich weniger Verbrauch
Zitat:
PPS: Sorry, aber darüber, daß im BMW 3er (E46/E90) nicht weniger Platz sein soll als im Vectra B, habe ich so herzlich gelacht wie lange nicht mehr.
Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Beide mit Schiebedach gesehen. Ich bin 1,86m, habe Schiebedach im Vectra B und bin auch mehrfach schon nen E90 mit Panoramadach gefahren, die nehmen sich nichts. Ich sitze ordentlich und nicht liegend und somit kriege ich in beiden Auto´s Probleme mit der Kopffreiheit und die Mittelkonsole stört mich auch bei Beiden.
Hi,
also in meinem B-Vectra hatte ich (198 cm) definitiv in alle Richtungen mehr Platz als in diesem mickrigen 5er BMW...
Diese downgesizten Turbomotoren von Opel sollen gerüchteweise nicht geradeso der Bringer sein, was Fahrleistungen und Verbrauch angeht.
Kollege hatte einen Corsa D Sport mit der 1.2 Turbo Maschine ... der hat bitterlich geweint und ihn ein Jahr später wieder abgeschoben 😉
Die Kiste hat kein Stück Wurst vom Teller gezogen (definitiv, bin ihn selber gefahren) , was lt. Opelwerkstatt den Abgaswerten und der Umwelt geschuldet ist... unter 4000 Touren ging da nicht viel, wenn man halbwegs sportlich unterwegs sein wollte (was man mit einem Corsa SPORT ja gelegentlich sein will 😉 ). Und über 4000 Touren hat der Motor gesoffen,was ja kein Wunder ist.
Könnte mir vorstellen, dass der 1.4 T im Verhältnis auch nicht so viel besser geht... ist aber eher Mutmaßung 😉
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Kollege hatte einen Corsa D Sport mit der 1.2 Turbo Maschine ... der hat bitterlich geweint und ihn ein Jahr später wieder abgeschoben 😉
Die Kiste hat kein Stück Wurst vom Teller gezogen (definitiv, bin ihn selber gefahren) , was lt. Opelwerkstatt den Abgaswerten und der Umwelt geschuldet ist... unter 4000 Touren ging da nicht viel, wenn man halbwegs sportlich unterwegs sein wollte (was man mit einem Corsa SPORT ja gelegentlich sein will 😉 ). Und über 4000 Touren hat der Motor gesoffen,was ja kein Wunder ist.
Gibt's leider nicht Cocker! 1.2 im Corsa D ist auch immer noch ein normaler Säuger. Kastriert durch Euro 5 und 200kg mehr als Corsa C. Im Corsa C noch ausreichend agil, denke ich mal das die 200kg Mehrgewicht da ordentlich was ausmachen.
Zitat:
Könnte mir vorstellen, dass der 1.4 T im Verhältnis auch nicht so viel besser geht... ist aber eher Mutmaßung 😉
Das Ding hat 140PS und 200Nm. Der muss doch besser gehen als mein XEV mit nur 188Nm.
Nicht unbedingt, das der XEV bei 3.200 Umdrehungen 188 NM hat, heißt ja nicht das er bei 1.500 Umdrehungen oder 4.500 Umdrehungen 0 NM hat. Die Leistung wird relativ gleichmäßig abgegeben, während der 1.4 nur in einem engen Bereich (wo der Turbo arbeitet) die Leistung hat. Sprich unter 2.000 Umdrehungen und über 5.000 Umdrehungen dürfte der Sauger DEUTLICH im Vorteil sein. Dazu beim XEV das direktere ansprechen durch Gaszug statt E-Pedal. Das ein Sauger halt trotzdem immer etwas mehr Drehzahl braucht dürfte ja wohl prinzipbedingt klar sein. Sicher spielt da Mehrgewicht eine Rolle aber der 2.0 16V im Vectra ist mehr als 1 Sekunden schneller auf 100 km/h und hat 15 km/h mehr Vmax (bei über 200 km/h ist da schon viel Power für nötig bzgl. Luftwiderstand). Und das alles trotz lang untersetzenden Opa-5-Gang-Getriebe (1. Gang bis 55 km/h / 2. Gang bis 110 km/h / 3. Gang bis 160 km/h ...)
Verbrauch laut Spritmonitor übrigens beim XEV: 8,4 Liter.
Verbrauch laut Spritmonitor beim Astra 1.4T: 7,9 Liter
Da sind mir 0,5 Liter mehr und bedeutend weniger Technik-Fehlerpotenzial lieber.
Der Automatik Vectra hat wohl mehr geschluckt als nur 8,4l 😉 Leistung kostet halt Sprit, ganz egal ob aus einem 1.4T oder 2.0l Sauger. Wird diese abgerufen, kostet dies Sprit. Und es ist auch bekannt, das die Downsizing Krücken saufen, wenn man etwas zügiger fährt. Dafür sind Sie im unteren Bereich (relevant für den NEFZ Zyklus) sparsamer.
Zitat:
Original geschrieben von Bumer645
Der Automatik Vectra hat wohl mehr geschluckt als nur 8,4l 😉
Das war ein Durchschnitt über alle registrierten Vectra Bs bei Spritmonitor, Ausreißer nach oben und unten eingeschlossen 😉