Iphone oder Samsung?

BMW 1er

Hallo,

bin nicht neu im Forum aber neu beim 1er. Mein Neuer hat das BMW professionel mit Handyvorbereitung.
Gibt es irgendwelche Vor oder Nachteile ob ich ein Samsung bzw ein Iphone habe?

Ich komme der Technik nicht ganz nach....stimmt es das nur das Iphone im Display und über die Fahrzeugsteurung sprich über den Bildschirm angezeigt wird? Das Samsung kann nur über aux betrieben werden?

Danke

Sascha

Beste Antwort im Thema

Ich würde die "Religionsfrage" Android oder iOS auch außer Betracht lassen und schauen, wie sich die Geräte integrieren lassen. Im Idealfall kennst Du jemand mit einem aktuellen Android/iPhone und kannst beide Geräte mal im Auto einrichten zum Testen.

Ich nutze derzeit ein iPhone 5 ohne Snap-In Adapter (wer sollte mir den aktuell auch liefern 🙄 ), es ist direkt über das normale iPhone-("Lightning"😉-Kabel am USB-Port in der Armauflage angeschlossen.
Darüber habe ich meine Cover auf dem Auto-Display, kann Playlists über das iDrive auswählen, die Lieder übers Lenkrad wählen, Telefonieren über Freisprechen wobei die Audiowiedergabe dabei pausiert.

Was ich zudem sehr schätze ist, das Podcasts auch mit Cover wiedergegeben werden (z.B. mit der App Instacast) - OK, das ist vermutlich recht speziell.

Weiterhin erfreue ich mich daran, dass ich verschiedene Apps auf dem iPhone, die Audio verwenden gleichzeitig verwenden kann und alles über die Bordlautsprecher problemlos ausgegeben wird.
Ich starte vor Fahrtbeginn die Blitzer App und lasse sie im Hintergrund laufen, höre Musik oder Podcasts und werde trotzdem von der App vor Blitzern gewarnt.

Die zusätzliche Integration von Facebook und Twitter habe ich eingerichtet, verwende sie aber nur im Stau. Die Statusmeldungen sind editierbar und es lassen sich auch sinnvolle Dinge posten/tweeten (in denen nicht nur steht, "ich fahre nach XY und sitze in meinem beheizten BMW", ich fand jedenfalls einige Standard-Meldungen einfach nur peinlich).
Kürzlich erschien ein Update der BMW Connected Drive App, die diese Integration auch noch erweitert hat und einige Verbesserungen mit sich brachte.

Insgesamt bin ich mit der Integration auch ohne Snap-In Adapter sehr zufrieden. Das ganze funktioniert so zuverlässig, das ich es einfach nicht mehr missen möchte.

Viele Grüße.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Keine Ahnung, wie es mit Samsung aussieht. Ich weiß nur, dass das gesamte Entertainment in allen BMWs sehr gut auf Apple-Produkte abgestimmt ist. Wenn du noch keines hast und noch überlegst, würde ich dir ein iPhone empfehlen.
Aber vielleicht gibt es hier auch jemanden, der von Erfahrungen in Verbindung mit einem Samsung-Produkt berichten kann. 

Also der Anschluss über AUX scheint mir nicht sinnvoll, das ist ein reiner Audioeingang ohne jegliche Steuerungsmöglichkeit.

Die Verbindung als Telefon erfolgt gewöhnlich über Bluetooth, geht sowohl für iPhone als auch eine Reihe der Samsung (nicht für alle, BMW arbeitet noch an der Nachführung der Software), am besten hier gucken

http://www.bmw.com/.../compatibility_check_intro.html

Es kann auch als Audiogerät über Bluetooth angemeldet werden, ich weiss aber nicht ob man dann gleichzeitig telefonieren kann, Steuerung über iDrive funktioniert dann wohl eher für iPhone als Samsung. Zuguterletzt kann über den USB-Anschluss angeschlossen werden, funktioniert dann wie ein USB-Stick, Steuerung über iDrive, ob man dabei gleichzeitig telefonieren kann weiss ich auch nicht, ich nutze ein S3 als Telefon und einen USB-Stick für mp3, hab's also bislang nur getrennt benutzt.

Hallo OP1,
vielen Dank. Also ist wohl das Iphone die bessere Wahl, da apps im Fahrzeugbildschirm nutzbar sind.

Gruß und Danke

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von OP1


Also der Anschluss über AUX scheint mir nicht sinnvoll, das ist ein reiner Audioeingang ohne jegliche Steuerungsmöglichkeit.

Die Verbindung als Telefon erfolgt gewöhnlich über Bluetooth, geht sowohl für iPhone als auch eine Reihe der Samsung (nicht für alle, BMW arbeitet noch an der Nachführung der Software), am besten hier gucken

http://www.bmw.com/.../compatibility_check_intro.html

Es kann auch als Audiogerät über Bluetooth angemeldet werden, ich weiss aber nicht ob man dann gleichzeitig telefonieren kann, Steuerung über iDrive funktioniert dann wohl eher für iPhone als Samsung. Zuguterletzt kann über den USB-Anschluss angeschlossen werden, funktioniert dann wie ein USB-Stick, Steuerung über iDrive, ob man dabei gleichzeitig telefonieren kann weiss ich auch nicht, ich nutze ein S3 als Telefon und einen USB-Stick für mp3, hab's also bislang nur getrennt benutzt.

Es gibt nun auch einen Snap In mit Bluetooth Streaming, etc. fürs S3 von Samsung. Apps wie beim Iphone sind damit aber nicht möglich. Das geht nur übers Iphone.

Um ehrlich zu sein, würde ich mir mein Handy nicht nach der Integration im Auto aussuchen. Telefonieren, sms lesen und diktieren, emails eempfangen usw. geht doch heute mit sehr, sehr viele Handys...

Ähnliche Themen

Ich würde mir mein Handy auch nicht nach dem Auto aussuchen. Ich nutze den ganzen Apps Kram und was weiß ich, was das Auto noch kann, überhaupt nicht. Zumal man für diese Integration noch zusätzlich einen Snap-In Adapter für ca. 200€ kaufen müsste. Da würde ich das Handy sowieso ständig im Auto vergessen, wenn ich das immer in den Snap-In packen würde.

Verbinden über Bluetooth geht mit quasi jedem Handy. Wo es Probleme geben könnte, ist die Übertragung des Telefonbuches. Da weiß ich nicht, ob das mit einem Galaxy S3 oder S4 so einwandfrei klappt. Aber damit könnte man ja auch noch leben...

Sicherheitshalber ausprobieren, aber:

- Telefonieren geht mit beiden
- Adressbuchsynch auch, Ausnahme sind evtl. "zusätzliche" Adressbücher (z.B. Lotus Notes Traveler) beim Samsung. Bei Apple geht's.
- Bluetooth-Audio geht mit beiden
- SMS: Testen, bei Apple geht's (auch mit iMessage)
- Musiksteuerung per iDrive: Nur bei Apple. Bei Samsung evtl. eingeschränkt mit BT-Audio.

Samsung zum Telefonieren plus Musik vom USB-Stick wäre z.B. eine sehr gute Lösung. Ich nutze zwar Apple, aber für die Musik trotzdem einen Stick im Auto. Coverart etc. gehen da auch, ich muss das iPhone nicht dauernd anstecken und sogar die Wiedergabelisten aus iTunes kann man verwenden (mittels für Windows und OS X kostenlos verfügbarer SW "iTunes Export"😉.

Grüße
Stefan

Ist nen Scherz oder?

Das S4 steckt das iPhone5 technisch 10mal in den Sack und ist in jedem Bereich überlegen. Verarbeitung ist ebenfalls extrem gut. Einziger wirklicher Apple Vorteil ist die edle (kratzanfällige) Optik. Beide lassen sich übrigens 100% in den BMW integrieren.

Hallo Holly_CB,

ich bin auch von dem S4 überzeugt, jedoch geht es mir mehr darum, ob das Handy (Samsung oder Iphone ) mit dem Fahrzeug harmoniert bzw. datenaustauscht.

Kann man mit dem S4 Apps auf dem Bildschirm des Fahrzeugs übertragen und öffnen?

Gruß

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Ist nen Scherz oder?

Das S4 steckt das iPhone5 technisch 10mal in den Sack und ist in jedem Bereich überlegen. Verarbeitung ist ebenfalls extrem gut. Einziger wirklicher Apple Vorteil ist die edle (kratzanfällige) Optik. Beide lassen sich übrigens 100% in den BMW integrieren.

Zitat:

Original geschrieben von serdman1


...
Kann man mit dem S4 Apps auf dem Bildschirm des Fahrzeugs übertragen und öffnen?
Gruß
Sascha

Nein

Und auch die volle Nutzbar- sowie Steuerbarkeit des angesteckten Samsung per iDrive als Musikquelle inkl. Coverart bezweifle ich ernsthaft.

Auf die vom Vorposter hier wieder einmal vom Zaun getretene Apple vs. Samsungdiskussion gehe ich nicht weiter ein.

Grüße
Stefan

Danke

Gruß

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer



Zitat:

Original geschrieben von serdman1


...
Kann man mit dem S4 Apps auf dem Bildschirm des Fahrzeugs übertragen und öffnen?
Gruß
Sascha
Nein

Und auch die volle Nutzbar- sowie Steuerbarkeit des angesteckten Samsung per iDrive als Musikquelle inkl. Coverart bezweifle ich ernsthaft.

Auf die vom Vorposter hier wieder einmal vom Zaun getretene Apple vs. Samsungdiskussion gehe ich nicht weiter ein.

Grüße
Stefan

Ich würde das Handy nach meinen eigenen Bedürfnissen kaufen, und nicht nach dem Befinden der Produktmanager meines Autos. Es gibt für praktisch jedes halbwegs aktuelle Handy Freisprechanlagen und Schnittstellen zum Auto-Infotainment.

Einfach bei der bereits vorhandenen Handy-Geschmacksrichtung bleiben. Ob das nun Samsung, Apple, Nokia oder sonstwas ist ist doch egal.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich würde das Handy nach meinen eigenen Bedürfnissen kaufen, und nicht nach dem Befinden der Produktmanager meines Autos. Es gibt für praktisch jedes halbwegs aktuelle Handy Freisprechanlagen und Schnittstellen zum Auto-Infotainment.

Einfach bei der bereits vorhandenen Handy-Geschmacksrichtung bleiben. Ob das nun Samsung, Apple, Nokia oder sonstwas ist ist doch egal.

Kann man natürlich so sehen. Wenn man allerdings wie der Threadersteller die volle Integration des Telefons inkl. Apps, Musik, Videos wünscht, bleibt nur das Iphone. Mit anderen Telefonen ist das so nicht machbar.

Sind einem die lustigen Apps so wichtig, dass man dafür die eigene bevorzugte Handymarke wechselt? Da käme ich mal gar nicht auf die Idee.

Wie ist man denn früher nur ohne den ganzen Kram zurechtgekommen? Worin sollte ich mich noch den Gepflogenheiten meiner Automarke anpassen?

Mal ernsthaft: ich finde man sollte eher das Auto seinen eigenen Bedürfnissen anpassen, nicht sich selber an die Bedürfnisse des Managements des Autoherstellers.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich würde das Handy nach meinen eigenen Bedürfnissen kaufen, und nicht nach dem Befinden der Produktmanager meines Autos.

Als mein F20 im Dezember ausgeliefert wurde konnte die Bluetooth-Anbindung für mein S+ gerade mal Anrufe annehmen, wählen ging nur per Nummerneingabe über iDrive, was mehr als lästig ist. BMW hat keine verbindliche Info rausgelassen, ob das S+ irgendwann mal in die Software eingepflegt wird.

Ich habe daraufhin mein S+ verkauft und mir ein S3 zugelegt, welches den vollen Funktionsumfang hatte, was Samsung Smartphones angeht.

Es gibt also durchaus Gründe sich beim Smartphone nach den Funktionen der FSE zu richten. BMW hat es allerdings im März dann doch noch geschafft, das S+, wenn auch mit eingeschränkten Funktionen in die Software zu integrieren, ich bereue den Kauf des S3 trotzdem nicht, kann schon mehr als das S+.

Deine Antwort
Ähnliche Themen