Iphone oder Samsung?
Hallo,
bin nicht neu im Forum aber neu beim 1er. Mein Neuer hat das BMW professionel mit Handyvorbereitung.
Gibt es irgendwelche Vor oder Nachteile ob ich ein Samsung bzw ein Iphone habe?
Ich komme der Technik nicht ganz nach....stimmt es das nur das Iphone im Display und über die Fahrzeugsteurung sprich über den Bildschirm angezeigt wird? Das Samsung kann nur über aux betrieben werden?
Danke
Sascha
Beste Antwort im Thema
Ich würde die "Religionsfrage" Android oder iOS auch außer Betracht lassen und schauen, wie sich die Geräte integrieren lassen. Im Idealfall kennst Du jemand mit einem aktuellen Android/iPhone und kannst beide Geräte mal im Auto einrichten zum Testen.
Ich nutze derzeit ein iPhone 5 ohne Snap-In Adapter (wer sollte mir den aktuell auch liefern 🙄 ), es ist direkt über das normale iPhone-("Lightning"😉-Kabel am USB-Port in der Armauflage angeschlossen.
Darüber habe ich meine Cover auf dem Auto-Display, kann Playlists über das iDrive auswählen, die Lieder übers Lenkrad wählen, Telefonieren über Freisprechen wobei die Audiowiedergabe dabei pausiert.
Was ich zudem sehr schätze ist, das Podcasts auch mit Cover wiedergegeben werden (z.B. mit der App Instacast) - OK, das ist vermutlich recht speziell.
Weiterhin erfreue ich mich daran, dass ich verschiedene Apps auf dem iPhone, die Audio verwenden gleichzeitig verwenden kann und alles über die Bordlautsprecher problemlos ausgegeben wird.
Ich starte vor Fahrtbeginn die Blitzer App und lasse sie im Hintergrund laufen, höre Musik oder Podcasts und werde trotzdem von der App vor Blitzern gewarnt.
Die zusätzliche Integration von Facebook und Twitter habe ich eingerichtet, verwende sie aber nur im Stau. Die Statusmeldungen sind editierbar und es lassen sich auch sinnvolle Dinge posten/tweeten (in denen nicht nur steht, "ich fahre nach XY und sitze in meinem beheizten BMW", ich fand jedenfalls einige Standard-Meldungen einfach nur peinlich).
Kürzlich erschien ein Update der BMW Connected Drive App, die diese Integration auch noch erweitert hat und einige Verbesserungen mit sich brachte.
Insgesamt bin ich mit der Integration auch ohne Snap-In Adapter sehr zufrieden. Das ganze funktioniert so zuverlässig, das ich es einfach nicht mehr missen möchte.
Viele Grüße.
17 Antworten
Recht so, auf ein neueres Modell aktualisieren um bestimmte Funktionen erhalten zu können, die man haben will kann einem überall passieren. Die bevorzugte Handy-Marke/Plattform zu wechseln nur für's Auto hätte ich keine Lust.
Ich würde die "Religionsfrage" Android oder iOS auch außer Betracht lassen und schauen, wie sich die Geräte integrieren lassen. Im Idealfall kennst Du jemand mit einem aktuellen Android/iPhone und kannst beide Geräte mal im Auto einrichten zum Testen.
Ich nutze derzeit ein iPhone 5 ohne Snap-In Adapter (wer sollte mir den aktuell auch liefern 🙄 ), es ist direkt über das normale iPhone-("Lightning"😉-Kabel am USB-Port in der Armauflage angeschlossen.
Darüber habe ich meine Cover auf dem Auto-Display, kann Playlists über das iDrive auswählen, die Lieder übers Lenkrad wählen, Telefonieren über Freisprechen wobei die Audiowiedergabe dabei pausiert.
Was ich zudem sehr schätze ist, das Podcasts auch mit Cover wiedergegeben werden (z.B. mit der App Instacast) - OK, das ist vermutlich recht speziell.
Weiterhin erfreue ich mich daran, dass ich verschiedene Apps auf dem iPhone, die Audio verwenden gleichzeitig verwenden kann und alles über die Bordlautsprecher problemlos ausgegeben wird.
Ich starte vor Fahrtbeginn die Blitzer App und lasse sie im Hintergrund laufen, höre Musik oder Podcasts und werde trotzdem von der App vor Blitzern gewarnt.
Die zusätzliche Integration von Facebook und Twitter habe ich eingerichtet, verwende sie aber nur im Stau. Die Statusmeldungen sind editierbar und es lassen sich auch sinnvolle Dinge posten/tweeten (in denen nicht nur steht, "ich fahre nach XY und sitze in meinem beheizten BMW", ich fand jedenfalls einige Standard-Meldungen einfach nur peinlich).
Kürzlich erschien ein Update der BMW Connected Drive App, die diese Integration auch noch erweitert hat und einige Verbesserungen mit sich brachte.
Insgesamt bin ich mit der Integration auch ohne Snap-In Adapter sehr zufrieden. Das ganze funktioniert so zuverlässig, das ich es einfach nicht mehr missen möchte.
Viele Grüße.
Hallo,
was kann ich den mit den Apps vom Iphone genau machen wenn ich diese auf dem Fahrzeugbildschirm habe? Habe ich die gleichen funktionen wie beim Iphone selbst?
Gruß
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Mac_Jules
Ich würde die "Religionsfrage" Android oder iOS auch außer Betracht lassen und schauen, wie sich die Geräte integrieren lassen. Im Idealfall kennst Du jemand mit einem aktuellen Android/iPhone und kannst beide Geräte mal im Auto einrichten zum Testen.Ich nutze derzeit ein iPhone 5 ohne Snap-In Adapter (wer sollte mir den aktuell auch liefern 🙄 ), es ist direkt über das normale iPhone-("Lightning"😉-Kabel am USB-Port in der Armauflage angeschlossen.
Darüber habe ich meine Cover auf dem Auto-Display, kann Playlists über das iDrive auswählen, die Lieder übers Lenkrad wählen, Telefonieren über Freisprechen wobei die Audiowiedergabe dabei pausiert.Was ich zudem sehr schätze ist, das Podcasts auch mit Cover wiedergegeben werden (z.B. mit der App Instacast) - OK, das ist vermutlich recht speziell.
Weiterhin erfreue ich mich daran, dass ich verschiedene Apps auf dem iPhone, die Audio verwenden gleichzeitig verwenden kann und alles über die Bordlautsprecher problemlos ausgegeben wird.
Ich starte vor Fahrtbeginn die Blitzer App und lasse sie im Hintergrund laufen, höre Musik oder Podcasts und werde trotzdem von der App vor Blitzern gewarnt.Die zusätzliche Integration von Facebook und Twitter habe ich eingerichtet, verwende sie aber nur im Stau. Die Statusmeldungen sind editierbar und es lassen sich auch sinnvolle Dinge posten/tweeten (in denen nicht nur steht, "ich fahre nach XY und sitze in meinem beheizten BMW", ich fand jedenfalls einige Standard-Meldungen einfach nur peinlich).
Kürzlich erschien ein Update der BMW Connected Drive App, die diese Integration auch noch erweitert hat und einige Verbesserungen mit sich brachte.Insgesamt bin ich mit der Integration auch ohne Snap-In Adapter sehr zufrieden. Das ganze funktioniert so zuverlässig, das ich es einfach nicht mehr missen möchte.
Viele Grüße.