Ionity...Ich lösche gerade meine App...
Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:
Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00
Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.
Beste Antwort im Thema
Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.
Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.
Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.
217 Antworten
Sry, hatte nicht gesehen, dass du aus Österreich bist. Dann hätte ich Maingau nicht empfohlen.
Jetzt muss ich doch einmal „blöd“ fragen: wenn es um die Grundgebühr für ECS mach dem Gratisjahr geht, warum nutzt Ihr nicht die Charge&Fuel Card von VW? Sind sogar die Ringe darauf und Ionity kostet OHNE Grundgebühr 8,40 EUR. AC ist sogar günstiger als ECS.
Aus den FAQs von VW Charge & Fuel:
„Ab wann ist eine kWh-basierte Abrechnung möglich?
Sobald die eichrechtskonformen Rahmenbedingungen seitens unserer Kooperationspartner erfüllt werden, werden wir auf ein kWh-Tarifmodell umstellen. Perspektivisch kann somit eine verbrauchsabhängige Abrechnung erfolgen, die verschiedenen Ladeleistungen und Batteriegrößen Rechnung trägt.“
Wird also auch dort nicht mehr lange dauern... 😉
So ist es.
Die haben zwar auch gewechselt von 2 Karten auf einer aber AC kostet 5,90€ und DC ist 8,40€.
Ähnliche Themen
Jetzt hatte ich mir gerade die "alte" Karte von VW erhalten, und jetzt ist doch wieder alles neu, und man muss wieder zig Seiten ausfüllen und Bescheinigungen mitschicken.
Einfach nur lästig.
Passt irgendwie alles zu dem Bild was Audi und VW da ablassen.
Ich habe schon 3 letzte Mahnungen vom ACS erhalten, weil ich die Grundgebühr nicht bezahle...
Wenn sich nichts grundlegend ändert, war dies (und meiner Firma) letztes Auto von VW&Co.
Es ist gar nicht sicher, dass die günstiger Tarife anderer Anbieter bei Ionity nach dem 01.02. so bleiben wie sie sind. Ich gehe davon aus, dass auch bei den anderen die Anbieter die Preise steigen oder Ionity ganz aus dem Angebot gestrichen wird.
Also besser mal abwarten.
Abwarten ist ein guter Rat. Dass Ionity bei Shell Recharge und Plugsurfing rausfällt, kann ich mir aber nicht vorstellen. Dafür ist in dem Bereich in Zukunft zu viel Umsatz zu erwarten.
Bei Fastned ist das bisher ja auch nicht passiert. Da kann man mit Maingau z.B. auch mit 35ct/min laden, also den normalen Nicht-Kunden Tarif, obwohl Fastned von Direktladern wie Ionity einen eigenen hohen Tarif aufruft. Zwar mit 59ct/min etwas günstiger als Ionity, aber dennoch das selbe Prinzip.
Ionity hat ja in seinem Statement auch deutlich gemacht, dass dieser 79ct/min Tarif nur für Direktlader gilt, die über die App laden.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 20. Januar 2020 um 14:56:35 Uhr:
Abwarten ist ein guter Rat. Dass Ionity bei Shell Recharge und Plugsurfing rausfällt, kann ich mir aber nicht vorstellen. Dafür ist in dem Bereich in Zukunft zu viel Umsatz zu erwarten.
Zumal Shell und Ionity ja auch zusammen arbeiten, um über die Partnerschaft ein schnelles Ladenetzt bei Shell aufzubauen.
https://www.shell.de/.../...tations-at-large-european-gas-station.html
In Österreich verwende ich sehr oft meine Ladekarte der EVN, da ist auch HPC Laden bei. z.B. Smatrics um 30 ct dabei.
ECS nutze ich dann im Ausland und da ist es mir die Mehrkosten durch die einfache Nutzung und Abrechnung auf jeden fall wert.
danke spifri für den EVN tipp!
bin selber aus AT, aber z.z. noch mit audi A6 TDI unterwegs und wollte eigentlich ja auch im V6 TDI lager bleiben, aber österreich macht mit da mit der neuen NoVa einen strich durch die rechnung.
somit wir´s wohl auch ein stromer werden da man sich derzeit ja noch einiges spart (motorbezogene steuer & NoVa).
laden kann ich zuhause (AC11), aber der tipp mit der EVN karte gefällt mir ja schon mal sehr gut und die preise finde ich OK.
trotzdem hab ich noch eine frage: wenn ich jetzt mal von tirol richtung bayern aufbreche. brauch ich dann noch eine zusätzliche karte wie diese ionity oder wie machen das die österreicher hier?
danke und sorry - bin erst beim schlau machen!
Ich find den Artikel recht gut:
https://emobly.com/.../
Will mir von den Benzinern nicht zuviel abgucken, aber daß überhaupt angefangen wurde, eine markenspezifische Infrastruktur zu schaffen, ist ein erheblicher Fehler. Ich kann an jeder beliebigen Tankstelle jede beliebige Automarke zum immer gleichen Preis betanken. Okay, ein paar Flottenvorteile im Centbereich, kleine Unterschiede zwischen Dorf und Autobahn... geschenkt. Ich weiß nicht, ob "der Markt" da geregelt bekommt, aber wenn die Bundesregierung wirklich ab 2030 nur noch Stromer zulassen will, muß sie die Ladeinfratruktur in den Griff bekommen und das schnell. Jeder muß überall tanken können. Keine 10 (ggf. grundgebührbelasteten) Tankkarten. Da ist ein Platz an der Ladesäule frei? Da stell ich mich hin, zücke meine Kredit/Debit Karte und zahle meinen Strom. Wie sie dabei ihr Versagen der letzten 10 Jahre einsammeln will... ich bin gespannt.
Zitat:
@sniffer schrieb am 22. Januar 2020 um 09:54:01 Uhr:
wenn ich jetzt mal von tirol richtung bayern aufbreche. brauch ich dann noch eine zusätzliche karte wie diese ionity oder wie machen das die österreicher hier?
Im täglichen Kurzstreckenbetrieb kommt man mit einer Ladekarte des BEÖ (EVN, Linz AG, Tanke Wien Energie, ...) in Österreich gut durch. Auf Langstrecke hat Ionity mehr oder weniger das Monopol für echtes Schnellladen.
Bei Smatrics gibt es in Österreich und einigen Nachbarländern auch 50 kW Lader und ganz wenige mit noch mehr Leistung, aber in Wahrheit kommt man mit einem e-tron auf der Langstrecke ohne Ionity nicht wirklich weiter, wenn man nicht immer 2h laden will.
Es gibt noch Fastned, Allego, Innogy und andere Schnellladenetze, aber die haben alle noch nicht die selbe Abdeckung in (fast) ganz Europa wie Ionity.
aber hey, das gute ist ja, dass Ionity HPC im etron kaum/nicht berücksichtigt sind 😎
das wird sich dann wohl am 1.2 ändern, dann sind wohl alle anderen raus und man sieht nur noch Ionity 😰
Zitat:
@Carsti29 schrieb am 22. Januar 2020 um 10:32:20 Uhr:
Da stell ich mich hin, zücke meine Kredit/Debit Karte und zahle meinen Strom.
Hört sich kompliziert an. Da stellt man sich hin, steckt den Stecker rein und es wird abgebucht.