Ionity...Ich lösche gerade meine App...
Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:
Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00
Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.
Beste Antwort im Thema
Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.
Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.
Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.
217 Antworten
Zitat:
Hört sich kompliziert an. Da stellt man sich hin, steckt den Stecker rein und es wird abgebucht.
Ja, das wäre natürlich der Idealzustand, aber so wie's sich gerade entwickelt, wage ich schon nicht mehr zu träumen. :/
Das wird aber so kommen. Ich hoffe bald. Irgendein Youtuber ich weis nicht mehr welcher hatte mal beiläufig von Aprlil 2020 gesprochen, aber auf meine Nachfrage zur Quelle hatte ich damals über die Kommentare keine Info erhalten.
Gruß
Madmax
Die Ionity Säulen können Plug&Charge schon mit der vorhandenen Hardware und brauchen im schlimmsten Fall nur ein Softwareupdate. Ob Audi das aber nachliefert oder nach alter Konzernpolitik nur bei neu gekauften Modellen anbietet, werden wir sehen.
Wenn die Abmahnung an Newmotion Erfolg hat, muss man dann aber vermutlich mindestens den Strompreis bestätigen. Und Cookies und AGB und Newsletter... 😉
Ähnliche Themen
Ich habe eben eine Mail von ECS erhalten, mit der Ankündigung der Umstellung auf kWh Abrechnung für 31 Cent im Transit Tarif. Damit ist es offiziell und gilt ab 3.2.20.
Ja, ich auch.
Und auch noch mit der Info, dass die Umstellung der anderen AC und DC Tarife auf kWh-basierte Abrechnung „in Bearbeitung“ sei.
Zitat:
@Etronista schrieb am 25. Januar 2020 um 07:54:01 Uhr:
Ich habe eben eine Mail von ECS erhalten, mit der Ankündigung der Umstellung auf kWh Abrechnung für 31 Cent im Transit Tarif. Damit ist es offiziell und gilt ab 3.2.20.
Wie wird der kWh Preis der anderen Mobilitycard-Anbieter sein (beispielsweise Shell Recharge), wenn ich zukünftig bei Ionity lade? Obwohl in ein paar Tagen umgestellt wird, finde ich wenig Information...
Zitat:
@tburkel schrieb am 25. Januar 2020 um 10:01:15 Uhr:
Ja, wir warten alle auf diese Infos. Ob Recharge, Maingau, oder sonstwas ;-)
Ich nicht mehr. 😉
Bei mir wurde Ionity wieder auf "reine Notlösung bevor ich mit leerem Akku schieben muss" heruntergestuft. Wenn sie mir mit ihrem Preismodell zu verstehen geben, dass sie mich nicht als Stammkunde wollen, nehme ich das gerne zur Kenntnis.
Zuerst großspurig DAS europäische Ladenetz ankündigen und dafür auch noch ordentlich Förderungen kassieren, um dann die Fahrer der falschen Marken mehr oder weniger auszusperren, wird vermutlich ordentlich nach hinten losgehen.
Zumindest wird die Nutzung die nächste Zeit wieder stark zurückgehen, weil gerade die Meldungen kommen, dass wegen Batteriemangel weit weniger e-tron und EQC gebaut werden als ursprünglich geplant.
Wer soll dann laden, wenn man die Teslas nicht haben will und ABMPVW nicht liefern können? Will Ionity von den paar Ioniq und Kona leben, die sich an ihre Säulen verirren? Das wird auch großartig, wenn die mit ihren maximal 50 kW an den 350 kW Ladern nuckeln. 😁
Letztens in Bruchsal West haben bei Ionity zwei Teslas (MX & M3) und ein i3 geladen. Die vierte Säule war dann meine und ein EQC durfte dann kurz darauf erstmal eine knappe Viertelstunde warten bis ich fertig geladen hatte, die anderen hingen immer noch munter am Lader als ich wieder weitergefahren bin.
Diesseits der neuen Preisliste finde ich das erstmal in Ordnung so...
Jetzt steinigt mich gern 😉
Zitat:
@xasgardx schrieb am 25. Januar 2020 um 10:35:53 Uhr:
Diesseits der neuen Preisliste finde ich das erstmal in Ordnung so...
Jetzt steinigt mich gern 😉
Sagen wir's mal so: vernünftige Preise währen des Ladens und Mondpreise während des Parkens würde ich voll okay finden. Aber nicht umgekehrt.
Hat jemand einen Vorschlag, wie man in CH am günstigsten durchkommt?
habe einen e-tron, also ab und zu auswärts am Schnelllader (auch mal im Ausland).
habe momentan die ACS Karte und swisscharge. lade aber auch häufig zu Hause.
im April laufen die 12m ACS gebührenfrei aus.
wenn ich die Tarife momentan anschaue, denke ich, die ACS bleibt trotz 19.95/m recht attraktiv als Karte. wenn ich auch nur 1x/m an einem HPC lade (und heute sind das eher 2-4x/m) scheint mir das günstiger als die Alternativen die ich gefunden habe.
bin dankbar und gespannt auf Eure Meinungen!
Gestern noch dreimal an Ionity Säulen per Shell Recharge zu 7,60 € aufgeladen. Ich weiß auch nicht, warum ich die bisher nicht verwendet habe, wo die ja sogar noch günstiger als ECS oder Inonity direkt sind.
Weiß jemand, wie die sich zukünftig positionieren werden?
Bis jetzt haben die noch keinen Pieps von sich gegeben. Vielleicht verhandeln sie noch den Großhandelspreis. 😉