Ionity...Ich lösche gerade meine App...
Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:
Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00
Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.
Beste Antwort im Thema
Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.
Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.
Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.
217 Antworten
Es gibt eine Petition gegen die Preiserhöhung. Vielleicht bewirkt es etwas.
Auf Facebook bekommt ionity gerade einen großen Shitstorm ab:
https://www.facebook.com/.../?type=3&%3Btheater
Sie haben auch die Bewertungen deaktiviert. Eine wirklich traurige Entwicklung.
Hurra, endlich ist es vorbei mit der Lügerei um die sogenannte Elektromobilität.
Schnelle Einführung der Elektromobilität ist NICHT gewollt.
Mit Verbrenner fährt man zukünftig nicht nur in der Anschaffung sondern auch im Unterhalt wesentlich preiswerter und spart auch noch Zeit=Geld. Deshalb setzt sich E voraussichtlich nur für Leute mit viel Geld durch.
Wenn die Preise so bleiben bin ich in 2 Jahren wieder raus. Ich bin doch nicht blöd.
Gruß Jake
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 18. Januar 2020 um 18:07:43 Uhr:
Hurra, endlich ist es vorbei mit der Lügerei um die sogenannte Elektromobilität.Schnelle Einführung der Elektromobilität ist NICHT gewollt.
Mit Verbrenner fährt man zukünftig nicht nur in der Anschaffung sondern auch im Unterhalt wesentlich preiswerter und spart auch noch Zeit=Geld. Deshalb setzt sich E voraussichtlich nur für Leute mit viel Geld durch.
Wenn die Preise so bleiben bin ich in 2 Jahren wieder raus. Ich bin doch nicht blöd.Gruß Jake
Bin gespannt wie es mit den Versicherungen in Ö weiter geht. Bei uns spar ich allein motorbezogene Versicherung 150€ im Monat. Noch dazu ist der Nachtstrom einiges günstiger als Diesel oder Benzin. Wenn man die Wende will geht das nur durch massive Subventionen von den einzelnen Ländern her.
Ähnliche Themen
Zitat:
@madmax29 schrieb am 18. Januar 2020 um 20:07:30 Uhr:
Ich find bei Ionity über ACS 31 Ct/kWh ok.
Ach das gibt es?
Ohne weitere Kosten?
Eine Grundgebühr fürs Tanken finde ich im übrigen rechtlich bedenklich. Ich hoffe das klärt sich bald zu Gunsten der Autofahrer.
Gruß Jake
Wenn Du nicht viel auf der BAB unterwegs bist brauchst Du das vielleicht gar nicht. Das kann man sich ja durchrechnen.
Zitat:
@madmax29 schrieb am 18. Januar 2020 um 21:31:36 Uhr:
Wenn Du nicht viel auf der BAB unterwegs bist brauchst Du das vielleicht gar nicht. Das kann man sich ja durchrechnen.
Einer der Gründe weshalb mir elektrisch fahren noch Spaß macht.
Ich tanke meistens nur zu Hause.
Wer aber nicht zu Hause tanken kann, für den wird E-Mobilität wohl viel zu teuer.
Gruß Jake
Es gibt Ladekanten für viele Zwecke. Ich hoffe aber auch dass es bald vernünftige Regelungen für die Strompreise gibt.
Diese Änderungen ist vor allem für Nutzer wie mich sehr schmerzhaft. ich tanke zu 95% zu Hause und eigentlich nur für Langstrecken unterwegs...Dazu kommt, dass ich für solche Reisen im Sommer Verbrenner nutzen kann...Habe den Etron jetzt seit Juni /13tkm und erst 4x bei Ionity geladen...Da rentiert sich das ACS dank der Grundgebühr kaum. Muss jetzt mal schauen wie ich das mache...
Zitat:
@RB_Etron schrieb am 20. Januar 2020 um 08:19:36 Uhr:
Diese Änderungen ist vor allem für Nutzer wie mich sehr schmerzhaft. ich tanke zu 95% zu Hause und eigentlich nur für Langstrecken unterwegs...Dazu kommt, dass ich für solche Reisen im Sommer Verbrenner nutzen kann...Habe den Etron jetzt seit Juni /13tkm und erst 4x bei Ionity geladen...Da rentiert sich das ACS dank der Grundgebühr kaum. Muss jetzt mal schauen wie ich das mache...
Mit Maingau EinfachStromLaden kostet es 35 Cent pro kWh bei Ionity. Ohne Grundgebühr.
Zitat:
@Etronista schrieb am 20. Januar 2020 um 09:00:52 Uhr:
Zitat:
@RB_Etron schrieb am 20. Januar 2020 um 08:19:36 Uhr:
Diese Änderungen ist vor allem für Nutzer wie mich sehr schmerzhaft. ich tanke zu 95% zu Hause und eigentlich nur für Langstrecken unterwegs...Dazu kommt, dass ich für solche Reisen im Sommer Verbrenner nutzen kann...Habe den Etron jetzt seit Juni /13tkm und erst 4x bei Ionity geladen...Da rentiert sich das ACS dank der Grundgebühr kaum. Muss jetzt mal schauen wie ich das mache...Mit Maingau EinfachStromLaden kostet es 35 Cent pro kWh bei Ionity. Ohne Grundgebühr.
Und mit Haushaltstromvertrag nur 25 cent.
Bei Ladungen über 35 kWh nehme ich immer newmotion.
Letzte Woche auf Dienstfahrt für 900 km 4x 8 EUR geladen und mit 200 km Restreichweite wieder im Büro.
Mit der Grundfüllung 80 kWh mit 0,25 EUR sind das 3,36 EUR/ 100 km.
Zitat:
@RB_Etron schrieb am 20. Januar 2020 um 08:19:36 Uhr:
Diese Änderungen ist vor allem für Nutzer wie mich sehr schmerzhaft. ich tanke zu 95% zu Hause und eigentlich nur für Langstrecken unterwegs...
Wenn du zu 95% zuhause tankst, spürst du die 500% Preiserhöhung bei Ionity auf die gesamte Fahrleistung umgelegt doch fast gar nicht. Das ist zwar ärgerlich, aber macht das Kraut doch wohl nicht wirklich fett.
Ich lade hingegen öfter unterwegs und habe aufgrund der guten Lagen direkt an der Autobahn in letzter Zeit auch schon öfter Ionity genutzt, obwohl ich beim Hersteller meines Autos kostenlos laden könnte.
Da werde ich mir in Zukunft aber dann doch überlegen, ob nicht ein kleiner Umweg sinnvoll ist, um die gewaltigen Mehrkosten zu sparen.
Ich hoffe ja noch stark auf einen günstigen Tarif bei Shell Recharge oder einem Stadtwerk, den man auch bekommt, wenn man kein Auto der Hersteller im Ionity Konsortium fährt.
Denn im Großhandelspreis, den BMW, Mercedes und die anderen erhalten, dürften sie keinen Unterschied gegenüber Shell, EnBW und Maingau machen. Man kann hoffentlich keine öffentliche Förderung kassieren und sein Netz dann über einen Phantasiepreis de facto von manchen Nutzern abschotten. Schauen wir mal wie sich die Preise bei den herstellerunabhängigen Resellern entwickeln.
Danke für den Tip mit maingau - werde ich mich gleich registrieren...
wobei wenn ich das richtig verstehe kostet für österreich die kWh 35+25 = 60 Cent pro kWh
@MartinBru
Damit hast du natürlich prinzipiell recht. Ich finde das unterwegs tanken aber ohnehin relativ teuer! 35Cent pro kWh macht ja auch immerhin noch >10€ pro 100km. Ohne Vertrag ist es aber richtig heftig dann für 100km Autobahn ca. 25€ zu bezahlen. Der Strom zu Hause kostet ja auch Geld...
Auch etwas seltsam, dass man für ACS eine Grundgebühr hat und dann trotzdem fast das gleiche wie bei maingau bezahlt...
Zitat:
@RB_Etron schrieb am 20. Januar 2020 um 10:26:56 Uhr:
wobei wenn ich das richtig verstehe kostet für österreich die kWh 35+25 = 60 Cent pro kWh
Genau so ist es. Deshalb nutze ich Maingau auch nicht, weil ich als Österreicher aus deren Sicht permanent im "Ausland" bin und Roamingaufschlag zahlen müsste.
Nur wenn man Energiekunde bei Maingau ist, entfällt das Roaming.
Die 25 Cent Aufschlag in Österreich sind außerdem extra bitter, da bei uns der Strom eigentlich billiger ist als in Deutschland und man noch was zurückbekommen sollte, wenn man hier lädt. 😉