IONIQ5 N (der sportler)

Hyundai Ioniq 5

Ein auto ganz nach meinem geschmack.
Sicher eher ein zweit oder drittwagen und somit nicht kompatibel mit meiner geldboerse, erstmal.
Aber es ist schoen das es sowas gibt (geben soll):
https://www.hyundai.news/.../...ennsport-feeling-fuer-die-strasse.html

Laut pressemitteilung vom 18.10.22
Hyundai RN22e: Elektrisches Rennsport-Feeling für die Straße
Die nennen ihn RN22e schreiben jedoch dazu:
Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.

Sehr spannend, ich kann nicht die ganze seite hier rueber kopieren, aber vielleicht den teil noch.

"Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. Sie wurde auf Grundlage von Erkenntnissen von Hyundai Motorsport in der Rallyeweltmeisterschaft WRC weiterentwickelt. Diese Technologie schaltet je nach Fahrsituation schnell zwischen Allrad- und Heckantrieb um, indem sie den Vorderradmotor abkoppelt. Ergebnis: Noch mehr Nervenkitzel hinter dem Lenkrad."

Da steht aber auch:
Der neue Hyundai IONIQ 6 und der neue Hyundai IONIQ 5 N stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.

Also habe ich noch etwas zeit zum sparen. 🙂

822 Antworten

Moin,

ich hatte nicht vermutet, dass ich extra erwähnen muss, dass durch die Abfragen das 12 Volt Bordnetz belastet wird.

Wer versorgt aber auch die 12 Volt Batterie?...Richtig, der Hochvoltakku.

Bei meinem Ioniq 5 wird schon öfters im Stand durch den Hochvoltakku nachgeladen (obwohl ich keine Abfragen mache), erkennbar an den geöffneten Lüftungsklappen in der Frontschürze.

Gruß, rubbel 2

Das wollten mir hier im Forum ja manche nicht glauben, dass man das Nachladen des 12V-Akkus an den geöffneten Lüftungsklappen erkennt.

Aber gut, dass du es auch noch mal erwähnst … ;) Bin ich wenigstens nicht alleine.

Zitat:
@rubbel2 schrieb am 5. Juni 2025 um 11:18:49 Uhr:
Moin,
ich hatte nicht vermutet, dass ich extra erwähnen muss, dass durch die Abfragen das 12 Volt Bordnetz belastet wird.
Wer versorgt aber auch die 12 Volt Batterie?...Richtig, der Hochvoltakku.
Bei meinem Ioniq 5 wird schon öfters im Stand durch den Hochvoltakku nachgeladen (obwohl ich keine Abfragen mache), erkennbar an den geöffneten Lüftungsklappen in der Frontschürze.
Gruß, rubbel 2

Musstest du nicht extra erwähnen. Was ich allerdings klarmachen wollte ist anscheinend nicht angekommen. Das Nachladen des 12V Akkus ist für die Hochvoltbatterie quasi nichts. Schon garnicht, um deswegen 1% oder mehr nach ein paar Tagen zu verlieren. Ich vermute mal, die 12V Batterie beim I5 hat so um die 50Ah. Da diese Art von Batterie spätestens ab 25Ah Restkapazität als "leer" gilt, werden hier vielleicht max. 20 Ah pro Nachladevorgang geladen. Ohne das hier jetzt weiter vorzurechnen: Für die 12 Volt Batterie sind das in kwh umgerechnet ca. 0,25 kwh. Und diesen Wert muss man jetzt noch auf die um ein vielfaches höhere Spannung des Hochvoltakkus umrechnen, damit man sieht, wieviel kwh von z.B. 70 kwh Gesamtkapazität verbraucht werden. Grob gerechnet: mit 1kwh aus der Hochvoltbatterie kann man den 12V Akku ca. 200 - 250 mal (ich kenne die genaue Systemspannung nicht, ist aber m.E. über 600 Volt) nachladen, bevor sich da überhaupt was in der %-Anzeige verändert. Lassen wir es mit Verlusten 100 mal sein: Mehr als einmal pro Woche wird der Akku bestimmt nicht im Stand nachgeladen.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich wollte eigentlich nur darlegen, dass auch eine häufige Nutzung der App, insbesondere den Abruf des Status etc., keine nennenswerte Auswirkung auf den Hochvoltakku hat

Mein Bleiakku wird täglich nachgeladen. Zu unterschiedlichsten Spannungsständen und Zeiten mit unterschiedlicher Dauer. Ein System ist für mich daraus nicht ableitbar.

Ähnliche Themen

Aus 1kWh kann man genau 4x0,25 kWh machen.

Stromstärke x Spannung = Leistung (W)

Und Leistung x Zeit = Energie (Ws) oder auch z.B. (kWh)

Wenn man schon auf der Energieseite ist, darf man die Unterschiede im Spannungsniveau nicht mehr einrechnen.

Also könnte bei verschwenderischen 12v Energieverbrauch, doch schon mal das eine oder andere HV Prozent verloren gehen. 1% HV sind ungefähr 0,774kWh. Mit Umladeverlusten kann man die 12v Batterie ggf. 2 mal laden.

Wegen der Häufigkeit der Nachladungen: Ich habe mal gehört, das der Lieblingszustand der Bleibatterie "voll" ist. Ggf. Wird immer schon sehr frühzeitig nachgefüllt, um diesen Zustand zu erreichen. Lithium Ionen Batterien fühlen sich dagegen zw. 80% und 20% pudelwohl.

Nehmen wir mal an bei jedem Aufwecken werden ca 10 Steuergeräte aufgeweckt für jeweils 30sec. Weiterhin nehmen wir an, jedes Steuergerät benötigt in diesem Zustand 10W.

10*30s*30W = 9000 Ws = 0,0025 kWh

Wenn du 250Wh verbrauchbar in der 12V Batterie hast, dann kannst du dein Auto 100 mal aufwecken.

Wenn man aber sagt schon bei 90% 12v Batterie Kapazität wird nachgeladen, dann geht die Klappe nach der 10ten Abfrage auf.

Wenn man dann mit dem Schlüssel in der Tasche des öfteren vorbeiläuft und das Auto auch schon wieder halbwach wird, dann könnte es schon des öfteren zu Nachladevorgängen kommen.

Hallo alle die einen 5N fahren,

ich habe meinen 5N nun seit über 5 Monaten und freue mich jedes Mal wenn ich mit ihm fahre.

Aber ich habe bis jetzt noch nie die Launch Control genutz.

Jetzt wollte ich es ausprobieren und verzweifle an der Menüstrucktur.

Ich mach folgendes:

N Modus voll

N Race ein

Traktionskontrolle aus

Gang auf P oder N funktioniert beides nicht.

LC an das Symbol ist im Display umschalten auf N

Nichts geht?

Kann mir jemand helfen komme mir vor wie der letzte Depp.

Danke an alle

Interessant finde ich, dass der neue 6N nur wenig mehr Reichweite (469 km) hat als der 5N. Dann kann man auch beim 5N bleiben, wenn der 6N nur 25 km mehr hat, aber dafür viel unpraktischer ist.

j.

Zitat:
@Beerrider schrieb am 10. Juli 2025 um 17:43:06 Uhr:
Hallo alle die einen 5N fahren,
ich habe meinen 5N nun seit über 5 Monaten und freue mich jedes Mal wenn ich mit ihm fahre.
Aber ich habe bis jetzt noch nie die Launch Control genutz.
Jetzt wollte ich es ausprobieren und verzweifle an der Menüstrucktur.
Ich mach folgendes:
N Modus voll
N Race ein
Traktionskontrolle aus
Gang auf P oder N funktioniert beides nicht.
LC an das Symbol ist im Display umschalten auf N
Nichts geht?
Kann mir jemand helfen komme mir vor wie der letzte Depp.
Danke an alle

Gibt auf YouTube eine Videoanleitung.

Die letzten Schritte hast Du vergessen. Brems- und Gaspedal gleichzeitig drücken. Dann klappts…

Hallo Leute,

Hat jemand mal die „Aero Blades“ an den Felgen entfernt und ggf. mal gemessen wieviel Gewicht das einspart? Oder hat jemand eine Info wieviel Gewicht das ausmacht?

Und fährt jemand andere Felgen auf dem 5N? Wenn ja wäre es cool mal Inspiration zu bekommen 😎

Das würde mich auch mal interessieren.

Zudem finde ich noch keine Antwort ob die Uni-Farben eine Klarlack-Schicht haben.

Weis das zufällig jemand?

Frage mich, wie sich die Farben beim 5N verteilen. Das Orange ist ja auch exklusiv und kostet dabei nichts.

j.

Alle bis auf einen (schwarz) die ich bis jetzt gesehen habe waren Blau

Ich hab Matt weiß :-)

Moin zusammen!

Hat schon jemand mal die 12V Batterie durch eine "Anti Gravity" / Racing (LiFePo) Batterie getauscht?

Ich finde das irgendwie sehr wenig bis gar nichts zu im Netz, gerade in Kombination mit eAutos. Wo doch die Gewichtsersparnis am sinnvollsten scheint...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen