IONIQ 5 - ehem. Hyundai 45 EV Concept
Was ich auf der IAA zugegeben gar nicht weiter beachtet hatte...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Fährt mittlerweile im Weiteren als Erlkönig in angedachter Serie schon fleißig herum...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-electrico-2021-202064815.html
1086 Antworten
Zitat:
Gut dagegen: Hyundai geht von rund 1,6 Tonnen Anhängelast (VW ID.4: 1 Tonne) aus; der finale Wert wird nach der Homologation veröffentlicht.
1,5t würden mir auch locker reichen. Bin aber gespannt ob man dafür den AWD kaufen muss.
Ich finde ihn mit meine Zwecke ca. 30cm zu groß. Ist sogar noch größer als ein ID.4. Bzw. will eine Limousine wie ein Megane III. Bin gespannt wie oft man mit der genannten Ladeleistung laden kann oder ob da nach ein paar Mal für immer gedrosselt wird, wie's z. B. Tesla schon gemacht hat.
Spannend finde ich auch V2L. Also nicht nur die popligen 150W wie im Enyaq, sondern 3,5kW wie man es von daheim gewöhnt ist. Hatte schon eine Situation wo ich das hätte brauchen können.
Das Solardach mit 205W für 1290EUR ist ein Witz. Ist selbst wenn man dauern putzt mit Sicherheit zu wenig Ausbeute. Und z. B. bei Reichelt bekommt man fast 50% mehr Leistung (als fertiges Teil zum Aufstellen mit Schuko-Stecker, ohne Akku) für >1/3 weniger.
notting
Ich finde das Fahrzeug richtig interessant. Die Preise waren zu erwarten gewesen, da auch Hyundai den Markt kennt und sich daran orientieren wird. In Deutschland wird er also für knapp unter 40.000€ kommen, damit es die volle Förderung gibt.
Der Akku ist guter Standard, aber der Kofferraum mit 537Liter+57Liter Frunk ist absolut auf ID4 Niveau. Und genau da wird Hyundai dieses Fahrzeug auch sehen. Knapp 600 Liter sind dann auch voll familientauglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 23. Februar 2021 um 11:26:50 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 23. Februar 2021 um 11:22:03 Uhr:
Der Ioniq 5 gefällt mir sehr gut. Die Konkurrenz sieht dagegen richtig alt aus. Nur die aufgerufenen Preise verderben den guten Gesamteindruck.Wo gibt es denn bei der Konkurrenz bessere Preise für das Gebotene?
Vergleichsmodelle von Tesla oder VW sind deutlich günstiger zu haben oder haben mehr Power. Allerdings sind die nicht so hübsch und können nicht so schnell laden.
Welches Modell von Vw ist denn günstiger, dass diese Größe hat? Der ID4? Beginnt der nicht in der ähnlichen Preisregion?
Das Tesla Model 3 beginnt bei 39.990€, was laut heutigem Bericht knapp 2000,-€ weniger ist. Das ist dann das Modell mit 448 km Reichweite. Daher spielen der Ioniq 5 und das Model 3 für mich in der gleichen Preisklasse.
Das Auto ist ne krasse Ansage! 800V Technik in der Preisklasse, super! Dazu das Design, herrlich klar und deutlich, ohne Schnörkel, kein Kindchendesign, wie es heute oft üblich ist. Keine Linie zuviel, stimmige Proportionenen.
Leider hab ich den e-Niro zu früh bestellt....
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 23. Februar 2021 um 14:16:22 Uhr:
Und Tesla bietet wesentlich bessere Fahrleistungen.
Mag sein. Aber ist das wirklich das, was die Kunden wollen?
Ich hoffe, dass in den nächsten 1-2 Jahren endlich der Fokus von der Reichweite auf den Verbrauch wechselt. Denn die Reichweite ist ein schlechter Indikator. Mit einer größeren Batterie hat auch ein Fahrzeug mit einem größeren Verbrauch eine leicht größere Reichweite.
Und über das Thema Qualität oder Langzeitqualität im Alter gehen die Meinungen bei Tesla auch deutlich auseinander.
Der Ioniq 5 stellt schon schon ein ganz gutes Gesamtkonzept dar.
https://www.motor1.com/news/489888/2022-hyundai-ioniq-5-reveal/
https://www.netcarshow.com/hyundai/2022-ioniq_5/
...ah ja, so gemütlich kann das also werden.
aber irgendwas suggerierte mir zumindest, als ob da im vorfeld drehbare vordersitze angedeutet wurden. für das familiäre beisammensein...
Ich glaube auch dass man langsam mal weg muss von den übertriebenen Fahrleistungen.
Ioniq hat sich im mittleren Fahrzeugsegment mit dem 800 V System und dem schnellen Laden ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen, das vielen Kunden wichtiger sein dürfte als die 0-100 Werte. Dazu kommt auch noch das stimmige Design ohne extreme Übertreibungen.
Ioniq 5 ist das was ich mir statt dem Model 3 von Tesla gewünscht hätte. Design mit allen für den Fahrer wichtigen Features.
Der neue Ioniq 5 ist 4.635 Millimeter lang...Radstand 3.000 mm ...1.890 mm breit und 1.605 mm hoch.
Bestätigen sich also tatsächlich die Maße (zum ID.4 die 5 cm machen es aber auch nicht wirklich fett😉
Zitat:
...auch eine verschiebbare vordere Mittelkonsole entwickeln konnten. Es kann bis zu 140 mm zurückgleiten, was sich auf einem schmalen Parkplatz als nützlich erweisen sollte, da der Fahrer das Auto mühelos durch die Beifahrertür verlassen kann und umgekehrt.
Haha, sowas habe ich zuvor noch nie bei einem Pkw als Argument und Funktion gelesen !
Der UPS-Fahrer ist es dagegen schon gewohnt 😉
Aber die Rückbank lässt sich wohl leider nicht veschieben ?!
Das würde ich auch beim ID.3 (ID.4 ?) erwarten - wenn man schon so mit Radstand und hinterem Beinraum argumentiert - wieso fortwährend nur dort nutzbar. Statt dem Kofferraum flexibel zur Verfügung gestellt !?!?
Es gibt soviele andere Fahrzeuge (MINI Countryman, Opel Crossland,...), wo eine verschiebbare Rückbank nur eine Alibi-Funktion hat. Sie macht aus normalen Knieraum nur noch mickrigen, wenn man dem Kofferraum etwas zukommen lässt.
Beim Meriva-A mit FlexSpace war das noch anders, da gab es 3-Einstell-Positionen: Viel - Normal - Wenig Knieraum.
Zitat:
@egn schrieb am 23. Februar 2021 um 16:13:37 Uhr:
Ioniq 5 ist das was ich mir statt dem Model 3 von Tesla gewünscht hätte. Design mit allen für den Fahrer wichtigen Features.
DAS macht es dann aber auch mal aus - mit Spannung - was dann tatsächlich nebenan von TESLA als nächstes kommt !
https://www.motor-talk.de/forum/tesla-c-itadine-t6782920.htmlZitat:
@egn schrieb am 23. Februar 2021 um 16:13:37 Uhr:
Ich glaube auch dass man langsam mal weg muss von den übertriebenen Fahrleistungen.
Nein, weil das Energie spart. Je stärker man rekuperieren kann, desto mehr Energie kann bei stärkeren Bremsungen (gerettet) werden. Dazu braucht man einen stärkeren Motor. Und warum sollte man dann die Beschleunigung begrenzen, wenn man eh einen stärkeren Motor braucht?!
Zitat:
Ioniq hat sich im mittleren Fahrzeugsegment mit dem 800 V System und dem schnellen Laden ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen, das vielen Kunden wichtiger sein dürfte als die 0-100 Werte.
Naja, ob 0-100km/h 5 oder 8s dauert ist mir egal. Aber die fast 12s mit dem schwächeren Motor vom Zoe finde ich dann doch etwas zuviel. Mein Verbrenner ist mit fast 11s angegeben und finde den in vielen Situationen zu lahm.
Ob man max. 150kW (ungefähr das aktuelle Maximum bei 400V-Laden) oder es noch einen kurze Spitze von bis zu 220kW gibt, oder dass es bei 800V ggü. 400V 75% weniger Energieverschwendung im Kabel bedeutet, dürfte den meisten Kunden auch egal sein. Dass 150kW beim IONIQ 5 länger gehalten werden dürften als die 125kW bei VW (wenn die Säule nur 150kW kann), sehe ich als wichtigeren Unterschied.
notting
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 23. Februar 2021 um 14:08:20 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 23. Februar 2021 um 11:26:50 Uhr:
Wo gibt es denn bei der Konkurrenz bessere Preise für das Gebotene?
Vergleichsmodelle von Tesla oder VW sind deutlich günstiger zu haben oder haben mehr Power.
Der ID.4 ist in der Basis zwar ca. 5.000 € günstiger, hat dafür aber VW-typisch weniger Serienausstattung (siehe: Vergleich). Japaner und Koreaner packen dir gleich den Einkaufswagen voll, ob du willst oder nicht. Insgesamt finde ich den Ioniq 5 auch fair bepreist mit ein paar Extras, die man aktuell sonst nicht bekommt (Solardach, 800 V etc.).
P.S bei der AutoZeitung weiß man aber offenbar auch nicht so recht, wo sie den Hyundai einordnen sollen. Mal vergleichen sie ihn mit dem ID.4, im anderen Artikel wird er als ID.3- Konkurrent bezeichnet.