IONIQ 5 - ehem. Hyundai 45 EV Concept
Was ich auf der IAA zugegeben gar nicht weiter beachtet hatte...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Fährt mittlerweile im Weiteren als Erlkönig in angedachter Serie schon fleißig herum...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-electrico-2021-202064815.html
1086 Antworten
Der Verbrauch mit Anhänger ist schon recht hoch, aber nicht mehr als bei hohem Solo-Tempo, denn mit Wohnwagen fährt man auch nur 80 km/h. So etwa 32 kWh/100 km muss man wohl rechnen. Das sind bei einem 60er Akku dann um die 2 Stunden bis zur Pause. Aber wo laden? Das sind ja zumeist keine Ladesäulen für Anhänger.
j.
Mit Wohnwagen darf man 100 km/h fahren. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass man mit etwa dem doppelten Verbrauch rechnen sollte.
Das Laden ist mühselig, wenn keine Ladestationen in der Art von Tankstellen zum Durchfahren vorhanden sind. Dann heißt es in der Regel ab kuppeln. Leider ist es an Rasthöfen oft so dass die Parkplätze nach den Ladestationen kommen, und dann wegen der Einbahnstraßenregelung nicht mehr zurück zur Ladestation kommt.
Einige für Gespanne geeignete Ladestationen gibt es mittlerweile, aber es sind viel zu wenige. Aber das Thema ist hier OT.
Schade dass der Ioniq 5 hier nicht mehr Anhängelast und Kapazität bietet. Allerdings ist er auch nur ein mittelgroßes Auto.
Zitat:
@egn schrieb am 22. Februar 2021 um 07:39:36 Uhr:
Mit Wohnwagen darf man 100 km/h fahren. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass man mit etwa dem doppelten Verbrauch rechnen sollte.
Oops, dachte 80 km/h. In einem Model 3-Video waren es 32 kWh/100 km mit Wohnwagen.
Premiere um 8 Uhr in Deutschland:
https://www.hyundai.de/modelle/der-neue-ioniq5/
j.
Ähnliche Themen
Das war ja eine kurze Premiere. Aber immerhin interessant. Anders als beim Audi E-Tron nicht so langgezogen. Ich wüsste nur gerne noch Preise.
Gefunden: https://www.hyundai.news/.../
Ab 41900 €
Zitat:
Für schnell Entschlossene bietet Hyundai ab sofort die Möglichkeit, sich über die Webseite hyundai.de/modelle/der-neue-ioniq5 einen von weltweit auf 3.000 Stück begrenzten IONIQ 5 mit dem exklusiven Project 45 Paket zu reservieren. Das Ausstattungspaket kostet 59.550 Euro, dabei ist im Preis je nach gewählten zusätzlichen Optionen ein Kundenvorteil von rund 5.000 Euro enthalten. Die limitierte Paketvariante Project 45 beinhaltet unter anderem die größere 72,6-kWh-Batterie, Allradantrieb, Vordersitze mit Relax-Funktion, eine elektrisch verschiebbare Rücksitzbank, ein Solardach und 20-Zoll-Leichtmetallfelgen. Abzüglich der Innovationsprämie des BAFA und dem Hyundai Herstelleranteil beträgt der Preis hierfür 49.980 Euro. Die IONIQ 5 mit Project 45 Paket werden mit Vorrang ausgeliefert und sind zum Marktstart somit die ersten Fahrzeuge in Kundenhand. Darüber hinaus erhalten die Frühbesteller des Project 45 Pakets automatisch zwei Jahre lang Zugang zum Schnelllade-Netzwerk von IONITY ohne Grundgebühr.
Es gibt 2 Akkugrößen: 38 und 72,6 kWh. Mit 2WD und dem großen Akku sind es 470-480 km nach WLTP.
Insgesamt 4 Varianten:
58 kWh 2WD: 170 PS, 8,5 s. auf 100
58 kWh 4WD: 235 PS, 6,1 s. auf 100
72,6 kWh 2WD: 217 PS, 7,4 s. auf 100
72,6 kWh 4WD: 305 PS, 5,2 s. auf 100
j.
Ja, normale Außenspiegel sieht man u.a. auch auf dem Innenraumbild.
Design ist zwar wie ein ID.3, aber viel größer. Der hat 3 m Radstand, deutlich mehr als ein Taycan (2,9 m) oder Skoda Enyaq (2,77 m).
Er hat zwar weniger Reichweite als ein ID.3 oder ID.4 mit großem Akku (549 km bzw. 520 km), aber dafür lädt er schneller. Ich denke, wegen der extremen Schnellladung (18 Min. bis 80%) dürfte der Verbrauch relativ hoch sein, ähnlich dem Taycan, also wegen der starken Akkuklimatisierung.
j.
Das Laden in 18 Minuten von 10 bis 80% ist schon der Hammer. Die ID's von VW brauchen da mehr als 30 Minuten. Ich hätte bei der Größe des Autos aber mehr kWh vermutet. Ich denke, die extreme Klimatisierung braucht auch Raum. Der Verbrauch ist wie schon beim Taycan wohl auch höher als mit kleinerer Klimatisierung a'la ID-Modelle.
j.
Schönes Ding, aber der Preis mit etwas Luxus (die auf weltweit 3.000 Stück limitierte Frühbucher-Version mit dem "Project 45"-Paket kostet 59.550€) ist natürlich geschmeidig 😉
Dafür beschleunigt und lädt er schneller als ein Porsche Taycan (Basis), welcher rund 25000 € teurer ist.
Mir erscheint eher der kleine Ioniq 5 mit 58er Akku etwas teuer (41900 €). Der hat vermutlich nur ca. 380 km Reichweite und beschleunigt nicht besser als der ID.4 Pro, welcher 520 km hat. Die Frage ist dann, was besser ist: 520 km mit normalem Laden oder 380 km mit Superschnellladen.
Der Innenraum ist ähnlich kahl wie beim ID.3/4. Vielleicht ist das der neue Trend.
j.
Laut Björn Nyland kristallisiert sich schnelleres Laden als besser heraus, auch wenn das häufigere Pausen bedeutet, was so manchem, der Durchrauschen gewöhnt ist, sauer aufstoßen wird. Andererseits wird man die Physik und Chemie nicht austricksen können und durch häufiges Schnellladen ein früheres Altern hervorrufen.
Der Punkt ist doch der dass bei den meisten Leuten das tägliche Laden an AC dominieren wird. Da ist es wichtig dass der Akku groß genug für die täglichen Fahrten ist.
Ob man jetzt 10x im Jahr ultra-schnell lädt, dabei meist auch nur bis 80 %, wird keinen nennenswerten Einfluss auf die Lebensdauer ist. Gerade auf Fernstrecke wird der Akku optimal im Sweetspot um 50 % SoC bewegt. Und in der Regel werden die Zellen dann auch gleich wieder entladen. Die Statistiken bei Tesla haben gezeigt, dass Schnellladen keinen nennenswerten Einfluss auf die angezeigte Reichweite hatte. Allerdings hat Tesla bei PowerUsern die Ladegeschwindigkeit reduziert.
Da wird es schlimmer sein wenn man täglich am Abend auf 80+ % lädt und das Fahrzeug dann jedes Mal auf diesem hohen Ladestand 12 h lang stehen lässt. Da schlägt dann die kalendarische Alterung zu.
Ich würde als wenn ich nicht sehr oft Strecken fahre, die weit über die Reichweite hinausgehen eine Batteriegröße wählen, die meinen täglich Bedarf auch im Winter gut abdeckt. Und mehr als 300 km Reichweite sind für diesen Zweck in der Regel sehr üppig. Sollte es mal mehr sein, dann wird es auch immer mehr Ultra-Lader auch an normalen Tankstellen geben, wo man dann in wenigen Minuten 100 km laden kann.
Der Ioniq 5 gefällt mir sehr gut. Die Konkurrenz sieht dagegen richtig alt aus. Nur die aufgerufenen Preise verderben den guten Gesamteindruck.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 23. Februar 2021 um 11:22:03 Uhr:
Der Ioniq 5 gefällt mir sehr gut. Die Konkurrenz sieht dagegen richtig alt aus. Nur die aufgerufenen Preise verderben den guten Gesamteindruck.
Wo gibt es denn bei der Konkurrenz bessere Preise für das Gebotene?