IONIQ 5 - ehem. Hyundai 45 EV Concept
Was ich auf der IAA zugegeben gar nicht weiter beachtet hatte...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Fährt mittlerweile im Weiteren als Erlkönig in angedachter Serie schon fleißig herum...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-electrico-2021-202064815.html
1086 Antworten
Zitat:
@flex-didi
Zitat:
...Aber die Rückbank lässt sich wohl leider nicht veschieben ?!
Das würde ich auch beim ID.3 (ID.4 ?) erwarten - wenn man schon so mit Radstand und hinterem Beinraum argumentiert - wieso fortwährend nur dort nutzbar. Statt dem Kofferraum flexibel zur Verfügung gestellt !?!?Es gibt soviele andere Fahrzeuge (MINI Countryman, Opel Crossland,...), wo eine verschiebbare Rückbank nur eine Alibi-Funktion hat. Sie macht aus normalen Knieraum nur noch mickrigen, wenn man dem Kofferraum etwas zukommen lässt.
Beim Meriva-A mit FlexSpace war das noch anders, da gab es 3-Einstell-Positionen: Viel - Normal - Wenig Knieraum.
Soweit ich gesehen/gelesen habe, ist die Rückbank elektrisch verstell-/verschiebbar.
Zitat:
@eddiotos schrieb am 23. Februar 2021 um 16:33:53 Uhr:
Der ID.4 ist in der Basis zwar ca. 5.000 € günstiger, hat dafür aber VW-typisch weniger Serienausstattung (siehe: Vergleich). Japaner und Koreaner packen dir gleich den Einkaufswagen voll, ob du willst oder nicht. Insgesamt finde ich den Ioniq 5 auch fair bepreist mit ein paar Extras, die man aktuell sonst nicht bekommt (Solardach, 800 V etc.).
Bisher war man ja gewohnt, dass man bei den Koreanern trotz Vollausstattung, nicht mehr als bei VW bezahlen musste.
Mal in Schwarz und viele Funktionen erklärt, auch Rückbank, Frunk und die Sitze. Bzgl. AR-Display erklären sich jetzt auch die schon mal erwähnten 44": Der Sichteindruck entspricht einem 44"- Display 7,5m vor dem Fahrzeug, wenn ich den Sprecher richtig verstanden habe. https://youtu.be/5rnvzLmT4-w
Sieht auch nicht schlecht aus
Ähnliche Themen
Zitat:
@Joshua71 schrieb am 23. Februar 2021 um 16:35:01 Uhr:
Soweit ich gesehen/gelesen habe, ist die Rückbank elektrisch verstell-/verschiebbar.
ah ok, hab bisher zumeist nur bilder überflogen. wer weiß was dann bis bestellbarkeit noch alles an details zum vorschein kommt.
Zitat:
@jennss schrieb am 23. Februar 2021 um 09:36:51 Uhr:
... Ich denke, die extreme Klimatisierung braucht auch Raum. Der Verbrauch ist wie schon beim Taycan wohl auch höher als mit kleinerer Klimatisierung a'la ID-Modelle....
Zitat:
@jennss schrieb am 23. Februar 2021 um 09:09:07 Uhr:
...Ich denke, wegen der extremen Schnellladung (18 Min. bis 80%) dürfte der Verbrauch relativ hoch sein, ähnlich dem Taycan, also wegen der starken Akkuklimatisierung.
j.
😕😕
wieso bringst du 2x das gleiche - weil man den taycan mit 800V meint zu kennen, hat das zwingend schon in details mit hier zu tun (?).
Die Akkuklimatisierung bei einer 800V-Ladung mag das eine sein.
Vorklimatisieren und was auch immer an individuellen Gegebenheiten im Weiteren.
Aber den Verbrauch (auf der Strecke) damit schon vorab als "ist wohl höher....dürfte relativ hoch sein" abzustempeln. Das erscheint mir zweifelhaft.
Zitat:
@flensem schrieb am 23. Februar 2021 um 14:14:02 Uhr:
Welches Modell von Vw ist denn günstiger, dass diese Größe hat? Der ID4? Beginnt der nicht in der ähnlichen Preisregion?
Der ID.4 mit 149 PS beginnt bei 36950 € und hat 345 km Reichweite. Mit 77 kWh und 204 PS ab 44450 € hat 522 km. Der kleinste Ioniq 5 für 41900 € hat wohl etwa 380 km Reichweite und 170 PS. Mit den 470-480 km schätze ich den Preis mit 2WD auf etwa 46000 €. Das Schnelle Laden ist aber auf Reisen ein echter Vorteil.
Zitat:
Das Tesla Model 3 beginnt bei 39.990€,
Vorsicht: Bei Tesla ist der Herstelleranteil der Umweltprämie bereits abgezogen. Zum Vergleich muss man also 3570 € draufrechnen, d.h. der SR+ kostet 43560 €. Der hat aber auch ca. 300 PS und geht in 5,6 s. auf 100.
j.
Moin,
insgesamt ist HYUNDAI mit dem IONIQ 5 ein großer Wurf gelungen. Nicht nur die 800V Technik lässt alle TESLA auch das MY und die ID´s alt aussehen. Und bei der Effizienz hat der IONIQ sowieso die Nase vorn.
Ich rechne aus meiner Erfahrung mit dem alten IONIQ und dem e-Niro mit Verbräuchen von unter 20 kWh/100 km beim AWD und das bei dieser Größe.
Der IONIQ5 hat alles, was ein modernes und gefälliges Auto auszeichnet und wird auch viele Käufer aus dem Verbrennerlager früher erreichen, die mit den bisher verfügbaren E-Autos nichts anfangen konnten.
Er polarisiert nicht sondern ist m.E. das erste wirkliche E-Weltauto, was auf allen Märkten gut ankommen wird.
Ich wollte heute morgen reservieren, habe es aber nur auf die Warteliste um 8.37 Uhr geschafft.
Zitat:
@HochleistungsQ7 schrieb am 23. Februar 2021 um 20:53:37 Uhr:
Moin,
insgesamt ist HYUNDAI mit dem IONIQ 5 ein großer Wurf gelungen. Nicht nur die 800V Technik lässt alle TESLA auch das MY und die ID´s alt aussehen. Und bei der Effizienz hat der IONIQ sowieso die Nase vorn.
Das sind mir dann doch ein paar zu viele Vorschusslorbeeren. 😉 Der Ioniq 5 darf gern in der direkten Gegenüberstellung mit der Konkurrenz beweisen was er kann. 800V bedeutet nicht gleich, dass unbedingt alles besser ist, gerade auch bei vielen Ladestationen die 800V gar nicht liefern können - da kann es sogar ein Nachteil sein.
Also mal abwarten - dann darf gelobt werden. Das betrifft auch das Thema Effizienz. Denn so ein starkes E-Auto hatte Hyundai bisher auch noch nicht im Programm.
Zitat:
@jennss schrieb am 23. Februar 2021 um 20:46:06 Uhr:
Zitat:
@flensem schrieb am 23. Februar 2021 um 14:14:02 Uhr:
Welches Modell von Vw ist denn günstiger, dass diese Größe hat? Der ID4? Beginnt der nicht in der ähnlichen Preisregion?Der ID.4 mit 149 PS beginnt bei 36950 € und hat 345 km Reichweite. Mit 77 kWh und 204 PS ab 44450 € hat 522 km. Der kleinste Ioniq 5 für 41900 € hat wohl etwa 380 km Reichweite und 170 PS. Mit den 470-480 km schätze ich den Preis mit 2WD auf etwa 46000 €. Das Schnelle Laden ist aber auf Reisen ein echter Vorteil.
Vermute dass der ausstattungsbereinigte Preisunterschied niedriger ist. Schon alleine wenn man nicht max. 50kW mit max. 220kW Ladeleistung vergleichen will, sondern den schnellsten verfügbaren Schnelllader in dem 345km-ID.4 will (100kW), kostet das Auto 37.600EUR.
Einen 11kW-Typ2-Lader gibt's für den ID.4 überhaupt nicht, beim Ioniq 5 scheint er Serie zu sein.
Zitat:
@jennss schrieb am 23. Februar 2021 um 20:46:06 Uhr:
Zitat:
Das Tesla Model 3 beginnt bei 39.990€,
Vorsicht: Bei Tesla ist der Herstelleranteil der Umweltprämie bereits abgezogen. Zum Vergleich muss man also 3570 € draufrechnen, d.h. der SR+ kostet 43560 €. Der hat aber auch ca. 300 PS und geht in 5,6 s. auf 100.
Bei VW wird standardmäßig auch der Herstelleranteil an der Prämie abgezogen, wenn man im Konfigurator ist. Z. B. in der Modellvarianten-Übersicht ist es aber ohne abgezogene Prämie.
notting
Zitat:
@HochleistungsQ7 schrieb am 23. Februar 2021 um 20:53:37 Uhr:
Ich wollte heute morgen reservieren, habe es aber nur auf die Warteliste um 8.37 Uhr geschafft.
Hab weder das eine noch das andere gefunden.
notting
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Februar 2021 um 19:13:21 Uhr:
wieso bringst du 2x das gleiche
Oops, sorry, nicht bemerkt.
Zitat:
- weil man den taycan mit 800V meint zu kennen, hat das zwingend schon in details mit hier zu tun (?).
Die Akkuklimatisierung bei einer 800V-Ladung mag das eine sein.
Vorklimatisieren und was auch immer an individuellen Gegebenheiten im Weiteren.Aber den Verbrauch (auf der Strecke) damit schon vorab als "ist wohl höher....dürfte relativ hoch sein" abzustempeln. Das erscheint mir zweifelhaft.
Wir wissen die Daten des 2WD mit 72,6 kWh, also 470 bis 480 km nach WLTP. Das ist pro kWh etwas schlechter als beim ID.4 Pro mit 77 kWh und 522 km. Wir wissen, dass der Taycan mit seiner starken Klimatisierung bei gemäßigtem Tempo in der Effizienz deutlich unter Tesla liegt. Es ist zumindest nicht unwahrscheinlich, dass die starke Klimatisierung (nötig für extreme Ladeleistungen) mehr Stromverbrauch hat und somit auf die Reichweite schlägt. Aber der Unterschied ist nach bisherigen Daten zwischen ID.4 und dem Ioniq 5 nicht groß. Erst nach Tests wissen wir es genau.
j.
PS: Mich erstaunt, dass es noch keinen Aufschrei bzgl. des Innenraums gibt:
https://ecomento.de/.../Hyundai-Ioniq-5-2021-12.jpg
Sieht doch qualitativ ähnlich aus wie bei den ID's, oder? 🙂
Zitat:
@HochleistungsQ7 schrieb am 23. Februar 2021 um 20:53:37 Uhr:
Der IONIQ5 hat alles, was ein modernes und gefälliges Auto auszeichnet und wird auch viele Käufer aus dem Verbrennerlager früher erreichen, die mit den bisher verfügbaren E-Autos nichts anfangen konnten.
Er polarisiert nicht sondern ist m.E. das erste wirkliche E-Weltauto, was auf allen Märkten gut ankommen wird.
Ich wollte heute morgen reservieren, habe es aber nur auf die Warteliste um 8.37 Uhr geschafft.
Stimmt, bis auf das "polarisiert nicht". Dieses kantige, moderne Design kommt nicht bei jedem an. Wir dürfen unsere Bubble hier nicht mit dem Rest der Leute verwechseln. Den Honda e finden auch alle Enthusiasten toll, aber die breite Masse kennt ihn nicht mal.
Zitat:
@eddiotos schrieb am 23. Februar 2021 um 21:17:27 Uhr:
[...]
Stimmt, bis auf das "polarisiert nicht". Dieses kantige, moderne Design kommt nicht bei jedem an. Wir dürfen unsere Bubble hier nicht mit dem Rest der Leute verwechseln. Den Honda e finden auch alle Enthusiasten toll, aber die breite Masse kennt ihn nicht mal.
Gegenfrage: Wieviele Leute mit Honda-Verbrenner-Auto kennst du? Ich kenne so gut wie keine. Liegt auch mit am eher miesen Vertragshändlernetz, selbst wenn man z. B. mit Kia vergleicht. Warum sollte das dann einem a) E-Auto mit b) selbst für ein kleineres E-Auto geringe Reichweite da recht kleiner Akku besser gehen, was die Bekanntheit in der breiten Masse angeht?!
notting
Zitat:
@jennss schrieb am 23. Februar 2021 um 21:02:30 Uhr:
PS: Mich erstaunt, dass ...
Nö. Das eine sind erste (u.a. CGI-) Bilder als auch überhaupt von keinem live begutachtet.
Dagegen durfte man sich das Gebaren von VW bereits 2019 live u.a. auf der IAA geben....!