Intresse an Sammelklage -->Nockenwellen

Audi A6 C5/4B

Hallo Audifahrer !

Wer ist interessiert an einer Sammelklage gegen Audi AG , wegen defekter Nockenwellen 2,5 TDI V6 bis Bj.2002 😮( !

Bitte mal hier melden !!!

Grüsse an Alle

Neuni

Beste Antwort im Thema

Ich hab mir die ersten beiden Seiten des Threads angesehen. Mehr brauchte ich nicht zu lesen!
Wen wollt ihr verklagen? Audi??? Ihr wollt allen Ernstes für eine 10 Jahre alte Grotte eine Erstattung der Rep-Kosten?

1. Wird es nie zur Klage kommen, da in Deutschland so "nicht vorgesehen"
2. Werden 80% von euch den Schwanz einziehen wenn es um Kosten geht, die ein Anwalt VORHER von euch haben will
3. Hat der Deutsche gar nicht die Mentalität um so was durch-zu-ziehen. Wir sind keine Franzosen!
4. Würde Audi, oder deren Anwälte, ganz laut lachen

Bleibt bitte auf dem Boden der Realität. Dass der A6 (4B) diverse Probleme hat ist bekannt. Es ist halt ein Bananen-Auto (Reift beim Kunden). Wie andere Autos heutzutage auch.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Sammelklage

ich bin natürlich auch dabei. bei 110000 der turbo, bei 143000
die einspritzpumpe , bei 177000 die nockenwellen . mal schaun was als nächstes kommt ,vieleicht das getriebe tt5 ??

gruss aus hamburg

Interessenten und Schäden bekommen wir schon zusammen. Lohnt aber nicht wenn die Rechtslage nichts in unserem Sinne hergibt. Was nach meinem laienhaften Kenntnisstand leider so ist. Kennt denn keiner einen Anwalt mit diesbezüglichem Wissen, der ohne fettes Honorar den Sachverhalt abcheckt.

Re: Sammelklage

Zitat:

Original geschrieben von matthiasa62,5td


ich bin natürlich auch dabei. bei 110000 der turbo, bei 143000
die einspritzpumpe , bei 177000 die nockenwellen . mal schaun was als nächstes kommt ,vieleicht das getriebe tt5 ??

gruss aus hamburg

wenn die tt5 nicht regelmässig eien ATF Wechsel bekommt, dann JA ;-)

tt5 , ist das die sequentielle Schaltung?
gruß
konstantin

Ähnliche Themen

Mein Anwalt ist dabei. Er braucht aber knallharte Fakten und einen Beweis, daß Audi das Problem bekannt ist... Wer kann so etwas vorlegen? Meines Erachtens nur ein Insider oder Mitarbeiter einer Werkstatt.
Bin für Infos sehr dankbar! Eilt!

Zitat:

Original geschrieben von v6tdiaknfrf


Würde mal sagen die Nockenwellen sind so gut wie Schrottreif. Interessant wäre mal den Zustand der Ausgleichelemente zu prüfen, da werden schon einige recht platt sein. Sind noch alle Schlepphebel drauf? ... Es gibt keine Ausnahmen... Die Ausnahmen scheinen wohl eher zu sein dass manche V6TDI 2,5l TDI Besitzer (mit Schlepphebelnockenwellen) ihre Kiste wohl nie richtig ausfahren und somit gar nicht merken mit welchen Schäden sie da unterwegs sind. Aber dann behaupten es sei alles in Ordnung und Schäden seien die Ausnahme. Erst wenn es richtig klappert oder ruckelt, dann merken sie dass da was faul ist und die Ernüchterung stellt sich ein.

Na Du großer TDI-Held, weisst anscheinend besser als ich wie das Auto gefahren wurde... LOL 😁

Der Wagen hat im ersten Jahr 120.000km draufgebrummt bekommen, von meinem Kumpel, der den Wagen immer richtig extrem rengenommen hat. Theoretisch müssten danach ja langsam mal die Nockenwellen gekommen sein...
Der Zweitbesitzer, auch ein Kumpel von mir, hat den Wagen sicherlich schonender bewegt, und als ich den Wagen übernommen habe auch, Aber er wird regelmäßig ausgefahren, läuft nach Tacho auch 240 (klar er hat einen Chip auf 180PS bei 20.000km bekommen.
Ach ja: Bis jetzt klappert da auch nix, er springt nur bei Minusgraden etwas schlechter an...

Ich hab i.Ü. hier bei mir einen Motor stehen mit 93.000km und Zahnriemenschaden. Der ist aus einem 99er A4, und die km sind nachgewiesen. Leider Zahnriemenschaden. Die Nockenwellen sehen ungefär genauso aus wie meine mit 400.000km, mal von dem einen Nocken abgesehen.

Und ich hab nur an einem Nocken 0,3, beim Rest ist es so 0,1-0,2, was meiner Ansicht nach bei 400.000km als normal anzusehen ist und nicht auf einen Materialfehler von Audi schliessen lässt. Schlepphebel und alles andere ist i.Ü. auch noch da...
Audi gibt ja als Verschleißgrenze 0,5mm an...

Klar, fragt sich nur wie lange noch bei der km-Zahl. Ich gehe schon ran, mir den 93.000km-Motor selber so nach und nach zu überholen, damit ich gleich tauschen kann, wenn der Exitus erfolgt.

Deswegen, wie gesagt, gehe ich davon aus dass sich das Nockenwellen-Problem mit Steigerung der Produktionszahlen verschärft haben könnte...
Allerdings bin ich ein Fahrer, der grundsätzlich ein Auto warmfährt und wieder kaltfährt, der versucht das richtige Öl zu verwenden UND der nicht jeden Mechaniker, ob frei oder freundlich, an seinen Motor lässt, weil da hab ich zuviel schlechte Erfahrungen gemacht...

nur nebenbei, das was v6tdiaknfrf da oben geschrieben hat, würd ich vor Gericht evtl. lieber nicht so sagen...
da man heute von einer DURCHSCHNITTLICHEN Lebensdauer der Technik von ca. 250.000km ausgeht. Und dann gibts den, der schaffts auf 400 und den der es auf 150 schafft, und schon verlierst Du Deinen Prozess...

bei so einem Prozess kommt es auch auf Gutachten an. Also wenn man ne frühe Nockenwelle mit den späteren vergleicht, dann hat man evtl. einen Beweis für einen echten VERSTECKTEN Mangel, und genau das muss man beweisen, damit man außerhalb der gesetzlichen Gewährleitung Ansprüche geltend machen kann.

Servus
Winnie

Zitat:

Na Du großer TDI-Held, weisst anscheinend besser als ich wie das Auto gefahren wurde... LOL

Du scheinst ja ganz schön angepisst zu sein wenn ich mir Deine Anrede (TDI-Held) so anschaue ;-).

Der Verschleiss der Nockenwelle(n) hängt leider nicht von der Fahrweise ab, sondern vom Zustand der Ausgleichelemente, weil diese die Nocken der Nockenwellen schmieren. So ein Chiptuning kann übrigens manche Fehlfunktionen verdecken. 240 nach Tacho besagt leider gar nix, die reale Geschwindigkeit ist entscheidend, kenne Tachos, die gehen bei der Geschwindigkeit locker 20km/h vor, da wäre Deiner mit Chiptuning schon schwach.

Zitat:

Original geschrieben von Firehawk


Mein Anwalt ist dabei. Er braucht aber knallharte Fakten und einen Beweis, daß Audi das Problem bekannt ist... Wer kann so etwas vorlegen? Meines Erachtens nur ein Insider oder Mitarbeiter einer Werkstatt.
Bin für Infos sehr dankbar! Eilt!

da gabs doch mal eine "interne" mail die hier zitiert wurde. Inwieweit das ohne das Original relevant ist, weiß ich aber nicht.

Zitat:

Du scheinst ja ganz schön angepisst zu sein wenn ich mir Deine Anrede (TDI-Held) so anschaue ;-).

anscheinend weisst Du trotzdem besser als ich, wie mein Motor aussieht und wie gut mein Auto geht, deswegen bist und bleibst Du mein TDI-Held ;-)

das hat mit angepisst nix zu tun, sondern nur mit Verehrung lol

Das Dokument ist mir inhaltlich bekannt, ich habe aber keinen blassen Schimmer, wie das bei Audi benannt ist.
Im Normalfall, also wenn nicht wie hier ein Reservemotor in der Ecke liegt, würde ich auch bei 0,5 mm oder weniger die NW wechseln weil nach Abnutzung der obersten Schicht der Verschleiß mit erhöhtem Tempo weitergeht und die Späne nicht gerade gesund sind. Das gilt auch für die Ausgleichselemente, die Platzen können.
Einen Zusammenhang zwischen defekten Ausgl.El. und NW-Verschleiß konnte ich bei meinem Wagen feststellen. Dennoch hat Audi die NW und nicht die Hydros verbessert.

also bei Audi ist es definitiv bekannt, es gibt anscheinend ein internes Fehlerinformation mit folgendem Inhalt:

4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger
Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560

Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

Das Schreiben selber kenn ich nicht im Original...

Zitat:

Original geschrieben von elferhelfer


 

anscheinend weisst Du trotzdem besser als ich, wie mein Motor aussieht und wie gut mein Auto geht, deswegen bist und bleibst Du mein TDI-Held ;-)

das hat mit angepisst nix zu tun, sondern nur mit Verehrung lol

Nun beruhig Dich mal wieder, tut mir ja leid für Dich dass Dir hier niemand auf die Schulter klopft mit Deinen 400tkm und eingelaufenen Nockenwellen. Eine Bitte noch: Beschränke Deine Beiträge hier im Thread auf was sinnvolles ohne versuchte Provokationen, es gibt genug, die haben sich für ~50k€ so eine Kiste gekauft und dann nach paar Jahren nohmals Tausende von € in Zylinderkopf-/Nockenwellenreparaturen gesteckt, die brauchen eher Unterstützung als jemand der sich drüber lustig macht!

@Firehawk: Du bekommst zur Unterlegung das PDF am Wochenende und noch paar Auszüge aus dem AKTE.

@TDI-Held
ich bin gar nicht beunruhigt, und wenn Du Dich von mir provozierst fühlst, dann kauf Dir einen Boxsack...
ich mein, ich hab blos grad meinen Motor auseinandergeschraubt, weil er Öl gesabbert hat wie doof. In dem Zuge gabs die Enscheidung: Entweder anderer Motor, wenn Schäden da sind, oder eben abdichten. Der andere Motor steht parat. Und jetzt frag ich Dich als Überkompetenten:
Warum hab ich ihn abgedichtet und wieder zusammmen geschraubt?

Aber Du scheinst echt alles besser zu wissen und letztendlich wirkst Du auf mich eher wie ein Schwätzer, wo nix dahinter ist und Du mehr vom Hörensagen weisst als von was anderem...
Und eine vorgefertigte Meinung gibts gratis, wenn mal einer mehr km schafft wie Du... lol

Auf so ein obergescheites Gelaber ohne was handfestes kann ich jedenfalls verzichten...

An sich finden es evlt. schon auch mal interessant, dass eben dochh nicht alle betroffen sind von dem Nockenwellen-Thema...

Mal davon abgesehen, dass Chiptuning beim Diesel fast garnichts in der Endgeschwindigkeit bringt, hier mal ein Dokument:

Und es sind DEFINITIV sehr wenige (im Verhältnis zur Zahl der gebauten V6 TDI) defekte.

Zitat:

Original geschrieben von Br0iler


da gabs doch mal eine "interne" mail die hier zitiert wurde. Inwieweit das ohne das Original relevant ist, weiß ich aber nicht.

Dieses TPL-Formular, das der elferhelfer da freundlicherweise mal hier reinkopiert hat, ist ohne weitere Probleme bei Audi zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen