Intresse an Restaurierung

VW Käfer 1200

Hallo zusammen

Ich bin schon seit Jahren VW Käfer-Fan und wollte immer schon für mich selber solch ein geniales Teil restaurieren. Nun wollte ich hier im Forum mal verschiedene Fragen stellen, welche aufgekommen sind.
Als erstes würde mich interessieren, was für ein käfer zur restaurierung am besten geignet ist? Von welchem model sind noch die meisten Ersatzteile erhältlich? Was würdet ihr empfehlen, einen Käfer orginal zu restaurieren oder ihn richtung Tuning umzubauen? Was wir das ganze ca. kosten (klar kommt es auf den Zustand des Käfers an)? Wieviel Stunden sind nötig? Wieviel Kenntniss sind nötig (bin gelernter Polymechaniker)? Welche Anleitungen oder Bücher sind zu empfehlen? Und was darf ich auf keinen fall vergessen oder vernachlässigen bei meinem "Projekt"? Klar sind das viele Fragen, aber wollte diese einfach mal so in denn Raum werfen, um ein Feedback zu erhalten 🙂

Für jede eure Antwort bin ich Dankbar 🙂

Gruss Flo

Beste Antwort im Thema

Hallo Flo es freut mich wieder jemand neues hier im forum begrüßen zu dürfen
also in punkto zeit/kosten:
ich selber bin gerade dabei ein 1302 cab wieder von grund an aufzubauen und merke so langsam wie mir die preise und die zeit weglaufen wobei man bedenken muss dass ich in dieser hinsicht einen perfektionistischen hang habe
es kommt darauf an was du genau vor hast
willst du ihn nur fahrtüchtig halten oder in komplett sanieren
cabrios haben gennerell einem größeren aufwand da das wasser es meist über die jahre einfacher hatte anzugreifen
teile bekommst du generell für fast alle käfer noch
es ist eine geschmacksache und natürlich auch eine geldbeutelfrage ob ich mir einen brezel-käfer oder einen 1303er aufbaue
ich hoffe ich konnte fürs erste helfen
Gruß Marc

17 weitere Antworten
17 Antworten

hallo zusammen

ich bin vor kurzem stolzer besitzer eines 1302 bj 72 geworden.
die karosseri ist in einem relativ guten zustand auser an schweller und türen.
zunächst einmal möche ich neue schweller einziehen, auspuff ersetzen crom teile ersetzen, und überholte sitze einbauen.
evt. würde auch noch eine neue lackierung in frage kommen.
und jetzt meine fragen:
wen ich die ganzen neuteile einbaue und evt. noch das auto lackiere, bekomme ich dan noch ein H kennzeichen?
was muss ich bein überholen bzw restaurieren des käfers beachten das ich noch ein H kennzeichen bekommen ?
breuchte ich zur anmeldung eines H kennzeichenens ein gutachten eines historischen sachverständigen ?
hab ihr vieleicht gute anlaufstellen für ersatzteile und einschweissbleche ?

wow sind doch einige fragen mehr geworden als ich mir vorgenommen hatte :-)
ich bedanke mich schon mal im vorraus.

Hier steht alles drin, was man so verändern darf, dass man noch ein H-kennzeichen bekommt.
http://www.tuev-sued.de/.../Oldtimer-Katalog_Tuev_Sued.pdf

Grundsätzlich kann man aber direkt sagen, dass du deine alten Teile durch neue komplett ersetzen kannst ohne das H zu gefährden!
Eine Restauration gefährdet also dein H nicht!

Wegen Teilen gibts hier ne gute Anzahl an Links drin:

http://www.motor-talk.de/.../...ngen-mit-teilevertrieben-t1706228.html

gruß woita

@sasquatch: Nicht alle. Nur am Käfer. Der 412 hat 2 Anläufe zum H erfolglos hinter sich. Eintragungszeitraum von 10 Jahren um 6 überschritten.
Ein "ordentlicher" Prüfer könnte erkennen das z.B. die Wolfracefelgen bj.75 sind und theoretisch damals machbar waren.
Nur, den Prüfer habe ich noch nicht gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen