Intresse an Restaurierung
Hallo zusammen
Ich bin schon seit Jahren VW Käfer-Fan und wollte immer schon für mich selber solch ein geniales Teil restaurieren. Nun wollte ich hier im Forum mal verschiedene Fragen stellen, welche aufgekommen sind.
Als erstes würde mich interessieren, was für ein käfer zur restaurierung am besten geignet ist? Von welchem model sind noch die meisten Ersatzteile erhältlich? Was würdet ihr empfehlen, einen Käfer orginal zu restaurieren oder ihn richtung Tuning umzubauen? Was wir das ganze ca. kosten (klar kommt es auf den Zustand des Käfers an)? Wieviel Stunden sind nötig? Wieviel Kenntniss sind nötig (bin gelernter Polymechaniker)? Welche Anleitungen oder Bücher sind zu empfehlen? Und was darf ich auf keinen fall vergessen oder vernachlässigen bei meinem "Projekt"? Klar sind das viele Fragen, aber wollte diese einfach mal so in denn Raum werfen, um ein Feedback zu erhalten 🙂
Für jede eure Antwort bin ich Dankbar 🙂
Gruss Flo
Beste Antwort im Thema
Hallo Flo es freut mich wieder jemand neues hier im forum begrüßen zu dürfen
also in punkto zeit/kosten:
ich selber bin gerade dabei ein 1302 cab wieder von grund an aufzubauen und merke so langsam wie mir die preise und die zeit weglaufen wobei man bedenken muss dass ich in dieser hinsicht einen perfektionistischen hang habe
es kommt darauf an was du genau vor hast
willst du ihn nur fahrtüchtig halten oder in komplett sanieren
cabrios haben gennerell einem größeren aufwand da das wasser es meist über die jahre einfacher hatte anzugreifen
teile bekommst du generell für fast alle käfer noch
es ist eine geschmacksache und natürlich auch eine geldbeutelfrage ob ich mir einen brezel-käfer oder einen 1303er aufbaue
ich hoffe ich konnte fürs erste helfen
Gruß Marc
17 Antworten
Hallo Flo es freut mich wieder jemand neues hier im forum begrüßen zu dürfen
also in punkto zeit/kosten:
ich selber bin gerade dabei ein 1302 cab wieder von grund an aufzubauen und merke so langsam wie mir die preise und die zeit weglaufen wobei man bedenken muss dass ich in dieser hinsicht einen perfektionistischen hang habe
es kommt darauf an was du genau vor hast
willst du ihn nur fahrtüchtig halten oder in komplett sanieren
cabrios haben gennerell einem größeren aufwand da das wasser es meist über die jahre einfacher hatte anzugreifen
teile bekommst du generell für fast alle käfer noch
es ist eine geschmacksache und natürlich auch eine geldbeutelfrage ob ich mir einen brezel-käfer oder einen 1303er aufbaue
ich hoffe ich konnte fürs erste helfen
Gruß Marc
Hallo Marc, danke für deine Antwort. Werden mich mal informieren, aber das mit dem Geldbeutel ist halt immer so eine Sache bei der Restaurierung von solch einem Auto. Bin eba auf der Suche nach einem einigerm. gut erhaltenem Käfer. Nochmals Dankeschön
Schau mal in diesem Thread bei den Teilelieferanten nach. Dann hast du zumindest eine kleine Ahnung, was die Sachen so kosten können.
http://www.motor-talk.de/.../...ngen-mit-teilevertrieben-t1706228.html
Je nachdem, in welchem Zustand dein Käfer dann sein wird, wirds halt dementsprechend teuer.
also generell gilt:
1. wenn du dich nicht auskennst oder nur im geringen maße nimm zu jeder beschaung jemanden mit der ahnung von käfern hat, der weiß woh der hund bei dem krabbler begraben liegt, sprich wo die versteckten schwachstellen sind .
2. nich direkt den ersten kaufen nur weil er EIGENTLICH zusagt. du musst dir viele anschauen um dir ein bild zu machen was wirklich gut und was wirklich schlecht ist
3. 1000% weißt du jedoch erst wenn du in abgehoben hast was zu machen ist
4. mach dir einen plan wie viel dir dein hobby in den nächsten jahren( ja es dauert ohne probleme Jahre) wert ist und was du alles machen musst an den jeweiligen betrachteten käfern
PS:
zu den kenntnissen:
ich selbst bin nur gelernter industriemechaniker und derzeit Maschinenbaustudent als ich mir meinen käfer im sommer gekauft habe wusste ich gerade mal dass mein vater so ein ding hatte und es das auto ist was zeitlich am längsten gebaut wurde. kannst dir mal meinen blog anschauen da siehst du wie weit ich in zwischen bin
man kann viel mit learning by doing erreichen aber ohne bücher bzw das forum wäre ich bis jetzt echt aufgeschmissen gewesen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von removed09
Hallo zusammenIch bin schon seit Jahren VW Käfer-Fan und wollte immer schon für mich selber solch ein geniales Teil restaurieren. Nun wollte ich hier im Forum mal verschiedene Fragen stellen, welche aufgekommen sind.
Als erstes würde mich interessieren, was für ein käfer zur restaurierung am besten geignet ist?---Machen kann man fast alle wieder,kommt auf deine Schweißkunst an.Jüngere Mexe 83-85 haben meistens weniger Rost als alte Deutsche(Ausnahmen gibt es in jedem Modelljahr).Es gibt Optisch wie technisch große unterschiede die den meißten Leien erst zu spät auffallen(nach kauf).1200 Karosse KV gegen 1302/03 LV.
Von welchem model sind noch die meisten Ersatzteile erhältlich?
---Leichter und günstiger zu beschaffen sind die letzten BJ.Alt-selten-teuer.
Was würdet ihr empfehlen, einen Käfer orginal zu restaurieren oder ihn richtung Tuning umzubauen?
---Ist geschmack sache,bau wie es dir gefällt.Ich mag schlicht (Karosse)aber Technik gut und besser als original und auch mehr Leistung.
Was wir das ganze ca. kosten (klar kommt es auf den Zustand des Käfers an)?
---Lowbutget ab ca.3-2kilo€ , nach oben keine grenze,wobei 10-15kilo bei einer guten resto schnell weg sind.
Wieviel Stunden sind nötig?
---Kanst du in 4 Wochen machen oder auch 3 Jahre (wie bei mir) kommt drauf an wie er werden soll,und was du kannst.
Wieviel Kenntniss sind nötig (bin gelernter Polymechaniker)?
---Was is das für ein Job ??
-- Garage? Schweißen? Blechbearbeitung? Technisches Verständniss??
Sollte alles etwas vorhanden sein,oder jemand der hilft.Und das MT gibt es ja auch noch.Welche Anleitungen oder Bücher sind zu empfehlen?
---Helmut Horn Bodengruppentherapie,aber benutz mal die" suche",klärt auch viele Fragen
Und was darf ich auf keinen fall vergessen oder vernachlässigen bei meinem "Projekt"?
---Regelmäßig Bilder und info`s hier einzustellen.
Vari-Mann
werde deine tips zur kenntniss nehmen, bei der suche nach dem richtigen vw käfer.
denke da an einen kauf, der etwas teurer ist, jedoch nicht jedes ersatzteil neu braucht.
Hier findest du eine übersicht von den Autos die so im MT rumdüsen.
Vari-Mann
Als Altmetall-Fahrer (Ovalkäfer, Modell 1954) und ehemaliger 1302 LS-Cabriofahrer (Bj. 1972) würde ich sagen, dass die frühen Käfer wesentlich einfacher waren in der Technik als die späteren, insb. die 02er und 03er. Das gilt für den Motor ebenso wie das Fahrgestell (gemessen an heutigen Autos sind aber auch die neueren Käfer eher simpel). Die schlechte Nachricht ist: Teile für Käfer vor 1957 sind teuer, Brezelteile sind abartig teuer (Rillenstoßstangen, Hörnchen, Rillenwinker und Rückleuchten sprengen bereits deutlich den "low budget"-Rahmen vom Vari-Mann).
Was ich nicht machen würde, ist einen Automatik-Käfer zu nehmen, die sind zwar sehr selten, aber das Getriebe ud die Kupplung sind eine Wissenschaft für sich (insb. die Ersatzteilebeschaffung).
Das Thema "Tuning oder Original" hat neben der Geschmacksfrage auch eine finanziellen Aspekt: ein tiefer-breiter-schneller Käfer kriegt i.d.R. das H-Kennzeichen nicht und ist damit in der Kfz-Steuer deutlich teuerer als ein original restaurierter Käfer. Das gilt um so mehr, als Du Dich Richtung neuere Baujahre (1300er bis 1500er Motoren) orientierst.
Aber, egal was Du machst: Der Käfer ist einfach ein wunderschönes Auto - meiner ist, obwohl ich einige andere wirklich schöne moderne Autos habe, immer noch mein persönlicher Liebling ...
ähh ja, und auch noch ganz wichtig: Wenn Du einen Käfer suchst, der nicht gleich ein Restaurierungsobjekt sein soll, dann nimm auf alle Fälle (!!!) jemanden mit, der sich auskennt. In der Szene gibt es mehr als genug verbastelte und mißhandelte Blenderkisten, bei denen Du Dich dann grün und blau ärgerst (und bezahlst).
Zitat:
Das Thema "Tuning oder Original" hat neben der Geschmacksfrage auch eine finanziellen Aspekt: ein tiefer-breiter-schneller Käfer kriegt i.d.R. das H-Kennzeichen nicht und ist damit in der Kfz-Steuer deutlich teuerer als ein original restaurierter Käfer. Das gilt um so mehr, als Du Dich Richtung neuere Baujahre (1300er bis 1500er Motoren) orientierst.
Im grunde ist die jagt nach dem H ein großer Lacher.Wenn ich 15.000€ oder mehr in ein Auto pumpe und dann wegen einigen € ersparniss nicht das mache was ich will sondern nur das was ich darf ,finde ich es schon traurig.
Ich mache es so:1600ccm= 400€ Steuern .Angemeldet von 4-10 ergibt eine Rückerstattung von ca.180€ im Jahr.Kostet dann ca.220€ in der Saison.Sind dann 50 € mehr als mit H ,aber ich fahre mein Auto so wie ich es möchte und muß nicht bei jedem weiteren Umbau Angst haben das H zu verlieren.
Vari-Mann
@ vari-mann da muss ich dir recht geben ich werde mein H-kennzeichen auch abgeben sobal ich ihn wieder auf der straße habe denn der spaß soll nicht unter der steuer leiden!!!!!!
Den versuch es zu behalten ist es auf jaden fall wert,aber bei prob. eben weg damit.
Vari-Mann
... wir sprechen uns ab 2011 wg. Kfz-Steuer wieder ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
...ein tiefer-breiter-schneller Käfer kriegt i.d.R. das H-Kennzeichen nicht...
Das stimmt auch nur bedingt.
Schau dir mal den ELO an, ein 1303 mit 2,7-Liter-Porsche-Sechsender, ungemein breiten Backen am Heck, zweisitzig, Felgen, die nennt man woanders Einkochtopf und und und...Ach ja, das H hat er auch. Die Sachen sind eben schon lang genug dran/drin.
Aber auch so ist einiges an Tuning machbar, der Eindruck, dem hier Vorschub geleistet wird, ist einfach in dieser Totalität nicht richtig. Es ist eine Menge an zeitgenössischem Tuning möglich, und da sei die Frage erlaubt, warum man sich denn ein altes Auto anschafft, wenn man es dann mit modernen Gimmicks aufrüstet? Da kann man sich doch besser gleich ein neueres Auto kaufen, das schon serienmäßig so fährt wie mans will.
Hat nicht unser flat auch H an seinen Oldies? Die sind auch alles andere als original.