Intervall Zahnriemenwechsel

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

leider finde ich nirgends etwas über den Intervall zum Wechsel des Zahnriemens, vllt. kann mir hier jemand weiterhelfen.

Fahrzeug ist ein Golf GTD aus 2015 mit CUNA Motor

Gibt es noch wie früher KM und Altersintervall?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 16. Juli 2017 um 13:42:10 Uhr:


Das ist auch OK, dass die freien Werkstätten keinen Zugang haben. Warum auch?
Das System wird von der jeweiligen Marke errichtet, betreut und finanziert.
Warum sollen die Kundendaten in fremde Hände gehen?

Da vertrete ich aber eine völlig gegenteilige Meinung!
Die über mich, oder mein Fahrzeug gespeicherten Daten gehören mir, und nicht dem VW Konzern.
Ich habe sowohl das Fahrzeug wie auch die Servicearbeiten beauftragt und bezahlt.
Wenn VW das Serviceheft durch eine digitale Version ersetzt, so muss ich, oder die von mir beauftrage Werkstatt, jederzeit in der Lage sein diese digitale Variante zu nutzen.
So muss es auch möglich sein den Arbeitsumfang der Wartungsarbeiten einzusehen, oder eben auch diesen zu dokumentieren oder auszudrucken.
Alles Andere wäre eine Monopolstellung und Wettbewerbsverzerrung.

Gruß Ceri

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Freie Werkstätten haben freien Zugang zum digitalen Serviceheft.

Haben die freien Zugriff auf die VW-Datenbank ? Denke wohl nicht. .

Ich denke daß sie sich mit Einverständnis des Autobesitzers legitimieren müssen.
So einfach in Serviceakten reinsehen - nur mit der Fahrgestellnummer ? Die kann man auch bei parkenden Fahrzeugen an der Frontscheibe abschreiben.

Wie ginge das also ?

Es geht nicht drum, was Du denkst. Fakt ist das die freien Werkstätten die benötigten Zugriffe diskriminierungsfrei erhalten. Du kannst Dich aber gerne über erwin informieren.

Aha - andere erhalten meine Daten.
Ich selbst bekomme sie nicht ...

Doch, du hast ein Recht auf Auskunft über deine eigenen Daten. Das steht so in § 34 BDSG.
Du müsstest allerdings noch plausibel darlegen, dass FIN, Motorkennbuchstaben, durchgeführte Wartungen und Reparaturen usw. personenbezogene Daten sind. Das wird üblicherweise anders gesehen. FIN heißt ja auch Fahrzeug- Identifizierungsnummer und nicht Personen-Identifizierungsnummer. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 17. Juli 2017 um 13:20:55 Uhr:


Aha - andere erhalten meine Daten.
Ich selbst bekomme sie nicht ...

Du jammerst gerne

Wir sollten hier mal wieder auf das Thema zurückkommen oder?

Es wurde ja auch schon beantwortet. Hier nochmals mit einer verlässlichen Quellenangabe (nicht dass noch jemand denkt es wäre nur haltloses Forengeschwätz) 😉

Also für den CUNA (wie auch für "Alle TDI-Common-Rail"😉 sind auf Seite 20 und 21 im Serviceleitfaden "Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 11.2016" folgende Intervalle angegeben:

Wechsel Zahnriemen und Spannrolle: 210.000 km
in Staubreichen-Ländern: 120.000 km

Sollte der TE nicht gerade dauerhaft in Abu Dhabi mit seinem GTD unterwegs sein, dann sind es 210.000 km.

Zitat:

@TurboDiesel91 schrieb am 17. Juli 2017 um 13:50:27 Uhr:


... Serviceleitfaden "Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 11.2016" ...

Ich kann das etwas überbieten. Ausgabe 06.2017. 🙂

Wenn die Dieselzahnriemen 210 000 km halten - sind die dann auch aus dem Material wie die der neuen Benziner ?
Beanspruchen die Einspritzpumpen der neuen Dieselmotoren ( Common Rail ) also den Riementrieb nicht mehr so stark wie früher ?

Wich wundert ein wenig daß die Zahnriemen nun bei allen Motoren so lange halten .
Hat man da einen so großen Verbesserungssprung getan ?

Zahnriemen sind heute teilweise mit Kevlar verstärkt. Dann hat sich sicherlich auch etwas an der Anzahl der Umlenkungen, Biegungen usw. geändert. Die Technik ist auch hier nicht stehen geblieben.

Kevlar gibt es in den Riemen schon eine ganze Weile. Das ist eher nichts Neues.
Umlenkungen, Biegungen sind eher mehr geworden durch die zwei Nockenwellen.

Das alles kann es wohl kaum sein.

Kann mir höchstens vorstellen daß der Gummi mit dem der gewickelte zugkraftaufnehmende Aufbau umspritzt war durch ein anderes Material ersetzt wurde.

Der Gummi versprödete im Laufe der Zeit und bildete feine Mikrorisse.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 17. Juli 2017 um 14:16:35 Uhr:


Beanspruchen die Einspritzpumpen der neuen Dieselmotoren ( Common Rail ) also den Riementrieb nicht mehr so stark wie früher ?

Ja, das ist so. Obwohl der Kraftstoffdruck bei CR viel größer ist als bei früheren Verteiler-Einspritzpumpen und auch noch größer ist als bei PD, ist die Belastung des Zahnriemens durch die CR-Hochdruckpumpe geringer und auch gleichmäßiger. Es müssen ja nicht Druckspitzen für jeden einzelnen Einspritzvorgang aufgebaut werden, sondern ein gleichmäßiger Druck im Rail.

Audi hat mal in einem SSP für den 3,3-Liter-V8-TDI angegeben, dass das erforderliche Drehmoment für den Antrieb der Hochdruckpumpe nur 17 Nm und somit nur 1/9 des Wertes einer VEP beträgt.

Dazu kommt sicherlich auch die bessere Materialqualität der Zahnriemen.

17 Nm - das ist wenig. Da wird die Hochdruckpumpe eines Benziner - Turbos nicht viel weniger haben.

Ja, das könnte die Erklärung sein.

Zitat:

@TurboDiesel91 schrieb am 17. Juli 2017 um 13:50:27 Uhr:


Wir sollten hier mal wieder auf das Thema zurückkommen oder?

Es wurde ja auch schon beantwortet. Hier nochmals mit einer verlässlichen Quellenangabe (nicht dass noch jemand denkt es wäre nur haltloses Forengeschwätz) 😉

Also für den CUNA (wie auch für "Alle TDI-Common-Rail"😉 sind auf Seite 20 und 21 im Serviceleitfaden "Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 11.2016" folgende Intervalle angegeben:

Wechsel Zahnriemen und Spannrolle: 210.000 km
in Staubreichen-Ländern: 120.000 km

Sollte der TE nicht gerade dauerhaft in Abu Dhabi mit seinem GTD unterwegs sein, dann sind es 210.000 km.

Hi,

ich habe dir mal ein Danke spendiert😉

Nicht wegen der Info, die hatte ich ja auch schon auf der 1. Seite sogar ziitiert. (4. Beitrag)

Aber für ne konkrete Antwort die was aussagt !!

Diese ständigen philsophischen und nichtssagenden Antworten sind m.E schon sehr lästig😁

Zitat:

Florian333

Zitat:
@TurboDiesel91 schrieb am 17. Juli 2017 um 13:50:27 Uhr:
... Serviceleitfaden "Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 11.2016" ...
Ich kann das etwas überbieten. Ausgabe 06.2017. 🙂

Wenn du es schon die ganze Zeit weisst, warum zum Teufel schreibt du nicht einfach die konkrete Antwort rein😕

Für so eine einfache Frage wird hier 4 Seiten lang diskutiert, unfassbar😁

Zitat:

@carli80 schrieb am 17. Juli 2017 um 17:06:54 Uhr:


Wenn du es schon die ganze Zeit weisst, warum zum Teufel schreibt du nicht einfach die konkrete Antwort rein

Die konkrete Antwort stand bereits auf Seite 1 dieses Threads, ebenso meine Quelle ("originale und aktuellste VW-Unterlagen"😉.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 15. Juli 2017 um 09:48:45 Uhr:


aber nicht zu der Spezies gehöre welcher das Denken an ein " Kratzbrettel" abgetreten hat und gar kein so überflüssiges Ding dabei hat

Da ich nicht verstehe was Du damit sagen willst, überlege ich gerade, ob ich mich beleidigt fühlen soll oder nicht.

Jedenfalls habe ich bei meinen 3 Golfs in jetzt 25 Jahren und knapp 800.000 km noch nie das - jeweils lückenlos von VW geführte - Serviceheft im Auto dabei gehabt. Und ein Problem habe ich dabei noch nie gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen